Hauptinhaltsbereich
Windpocken (Varizellen-Erkrankung)
Erreger | Varicella-Zoster-Virus (VZV) (kann neben Windpocken bei endogener Reaktivierung Herpes Zoster (Gürtelrose) verursachen) |
Vorkommen | Weltweit |
Reservoir | Mensch ist einzig bekanntes Reservoir. |
Infektionsweg | Aerogen durch virushaltige Tröpfchen, die beim Atmen oder Husten ausgeschieden werden (und unter Umständen im Umkreis von mehreren Metern zur Ansteckung führen können). Übertragung durch virushaltigen Bläscheninhalt oder Krusten als Kontaktinfektion möglich. Diaplazentare Übertragung selten. |
Übertragung von Mensch zu Mensch | Aerogen. Kontaktinfektion. Selten diaplazentar. |
Inkubationszeit | 8-28 Tage, in der Regel 14-16 Tage. |
Klinische Symptome | 1-2 Tage leichtes Krankheitsgefühl und gelegentlich Fieber, danach typischer, juckender Hautausschlag (Papeln, Bläschen und Schorf in verschiedenen Entwicklungsstadien) und Fieberanstieg für 3-5 Tage. Schwere, auch hämorrhagische, Verläufe bei Neugeborenen oder Menschen mit geschwächter Immunabwehr möglich, ebenso bei sonst gesunden Kindern. Komplikationen: unter anderem bakterielle Superinfektion, Varizellenpneumonie, ZNS-Manifestationen. |
Prävention | Schutzimpfung, postexpositionelle Prophylaxe möglich, Expositionsprophylaxe. |
Weitere Informationen | RKI: Ratgeber für Ärzte RKI: Impfen, Varizellen |