Hauptinhaltsbereich
Abhängigkeit von Schlaf- und Beruhigungsmitteln

Im Jahr 2015 gab es in Nordrhein-Westfalen über 34.000 ambulante Behandlungsfälle aufgrund von Psychischen und Verhaltensstörungen durch die Einnahme von Schlaf- und Beruhigungsmitteln (ICD-10: F13). Die Behandlungshäufigkeit ist seit 2006 bei Frauen um 53,4 % und bei Männern um 63 % angestiegen (siehe Abbildung 1). Im epidemiologischen Suchtsurvey 2015 wurde für die Altersgruppe der 18- bis 59-Jährigen eine Abnahme des wöchentlichen Konsums von Schlaf- und Beruhigungsmitteln in Deutschland seit dem Jahr 1995 festgestellt, aber sowohl bundesweit als auch in Nordrhein-Westfalen ist eine Zunahme des klinisch relevanten Medikamentengebrauchs seit dem Jahr 2000 zu beobachten [Kraus et al. 2016; Piontek et al. 2017].
Frauen werden ambulant häufiger als Männer aufgrund von Psychischen und Verhaltensstörungen durch die Einnahme von Schlaf- und Beruhigungsmitteln behandelt. Eine vergleichbare Geschlechterverteilung ist auch in den Statistiken der zusätzlichen Einzeldiagnosen der ambulanten Sucht- und Drogenhilfe festzustellen [MAGS 2018]. Im epidemiologischen Suchtsurvey, der auf Selbstauskunft der Befragten basiert, zeigt sich ebenfalls, dass Frauen Schlaf- und Beruhigungsmittel häufiger konsumieren als Männer [Gomes de Matos et al. 2016]. Im Gegensatz zu anderen Suchterkrankungen befinden sich die meisten Patientinnen und Patienten, die aufgrund einer Abhängigkeit von Schlaf- und/oder Beruhigungsmitteln behandelt werden, im Rentenalter - mit Höchstwerten unter den 85-Jährigen und Älteren (siehe Abbildung 2).

Fortschreibung des Bevölkerungsstandes. Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW).
Statistik der ambulanten Behandlungsdiagnosen. KV Nordrhein und KV Westfalen-Lippe.
Gomes de Matos E, Atzendorf J, Kraus L, et al.: Substanzkonsum in der Allgemeinbevölkerung in Deutschland. Sucht. 62 (2016), Nr. 5, S. 271-281.
Kraus L, Piontek D, Atzendorf J, et al.: Zeitliche Entwicklungen im Substanzkonsum in der deutschen Allgemeinbevölkerung. Sucht. 62 (2016), Nr. 5, S. 283-294.
Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (MAGS) (Hrsg.): Monitoring der ambulanten Sucht- und Drogenhilfe in Nordrhein-Westfalen 2016. Schwerpunktthema "Altersspezifische Aspekte". Düsseldorf: MAGS 2018.
Piontek D, Gomes de Matos E, Atzendorf J, et al.: Substanzkonsum und Hinweise auf klinisch relevanten Konsum in Bayern, Hamburg, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Thüringen. Ergebnisse des Epidemiologischen Suchtsurvey 2015. München: IFT-Berichte 2017, Band 189.