Hauptinhaltsbereich

Gesunde Lebenswelten

Gesund sein in allen Phasen des Lebens – das wünschen sich die meisten Menschen. Mit Maßnahmen der Prävention und Gesundheitsförderung können Krankheiten verhindert und die eigene Gesundheit verbessert werden. Prävention und Gesundheitsförderung betreffen jedoch nicht nur jeden einzelnen Menschen, sondern sind auch gesamtgesellschaftliche Aufgaben, die auf eine gesundheitsförderliche Planung und Gestaltung von Lebens- und Arbeitsbedingungen abzielen. Die Kommunen übernehmen dabei eine maßgebliche Rolle der Koordination und Mitwirkung.

Das 2025 novellierte Gesetz über den öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD-Gesetz) Nordrhein-Westfalen betont die Stärkung der Gesundheitsvorsorge in Nordrhein-Westfalen. Dies betrifft zum einen den § 6, der den Auftrag zur Gestaltung von Gesundheitsförderung und Prävention durch die unteren Gesundheitsbehörden (uGB) betont. Ziel ist es, das Wissen und die Fähigkeiten der Bürgerinnen und Bürger in NRW zu stärken und damit die Gesundheitskompetenz der Menschen zu fördern, um ein gesundes Leben führen zu können. Zum anderen wird die Möglichkeit zur Beteiligung an Planungen (§ 8), die Notwendigkeit zur Berücksichtigung gesundheitlicher Wirkungen des Klimawandels (§ 9), der Schutz der Kinder- und Jugendgesundheit (§ 11 und weitere) und die Beratung in kommunalen Gesundheitskonferenzen (§ 22) hervorgehoben.

Das LfGA NRW unterstützt die uGB in ihrer koordinierenden Rolle und bei der Umsetzung einer gesundheitsförderlichen Kommunalentwicklung, gemäß § 25 ÖGD-Gesetz und § 3 des Gesetzes über die Errichtung des Landesamtes für Gesundheit und Arbeitsschutz Nordrhein-Westfalen (LfGA NRW-Errichtungsgesetz), unter anderem:

  • Information, Qualifizierung, Beratung und Vernetzung im Handlungsfeld Prävention und Gesundheitsförderung mit Entwicklung einer Präventionsstrategie für den ÖGD
  • Landeskoordinierungsstelle für den gesundheitsbezogenen Hitzeschutz in NRW
  • Information, Qualifizierung, Beratung und Vernetzung im Handlungsfeld Gesundheit und Planung
  • Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit NRW (KGC NRW) mit Unterstützung der Umsetzung des Präventionsgesetzes in NRW
  • Mitarbeit in der Landesinitiative Gesundheitsförderung und Prävention
  • Landesweite Unterstützung der kommunalen Gesundheitskonferenzen
  • Beratung und Unterstützung der Kinder- und Jugendgesundheitsdienste in NRW
  • Lotsenstelle Diabetes in Kita und Schule
  • Erinnerungsverfahren an U-Untersuchungen U5 bis U9 in der Zentralen Stelle Gesunde Kindheit

Das Präventionsgesetz wurde im Juni 2015 vom Deutschen Bundestag auf den Weg gebracht, im August 2016 haben das Land NRW und die Sozialversicherungsträger eine Landesrahmenvereinbarung zur Umsetzung abgeschlossen.

Mit der Einrichtung von Landesinitiativen setzt die nordrhein-westfälische (Gesundheits-)Politik einen Fokus auf Themen, die eine besondere inhaltliche Bedeutung besitzen und deren Umsetzung mit einem spezifischen Auftrag versehen sind. Im Themenfeld der Gesundheitsförderung und Prävention unterstützt das LfGA NRW das Gesundheitsministerium in der Umsetzung der Landesinitiativen "Gesundes Land NRW" sowie "Gesundheitsförderung und Prävention".

Das Thema Gesundheit gewinnt als kommunalpolitisches Handlungsfeld in den Kreisen, Städten und Gemeinden immer mehr an Bedeutung. Das Landesamt für Gesundheit und Arbeitsschutz Nordrhein-Westfalen informiert Kommunen und unterstützt bei der Entwicklung kommunaler Strategien.

Dass sie gesund groß werden, das wünschen sich wohl alle Eltern für ihre Kinder. Um eine gesunde Entwicklung zu fördern, gibt es für alle Kinder von der Geburt bis zum 6. Lebensjahr zehn Vorsorgeuntersuchungen, auf die alle versicherten Kinder einen Anspruch haben. Mögliche Krankheiten oder Entwicklungsstörungen können durch diese Vorsorgeuntersuchungen frühzeitig erkannt und erfolgreich behandelt werden.
Mit der körperlichen und psychischen Gesundheit von Kindern setzen sich auch mehrere Landesinitiativen auseinander.

Eine hohe gesellschaftliche Brisanz und eine damit einhergehende Public Health-Relevanz rücken den Themenkomplex Gesundheitsförderung im Alter in den Fokus aktueller gesellschaftlicher und gesundheitspolitischer Diskussionen. Deswegen baut das Landesamt für Gesundheit und Arbeitsschutz Nordrhein-Westfalen seit Anfang 2013 systematisch, und an den bereits vorhandenen Strukturen und Erfahrungen anknüpfend, einen Themenschwerpunkt Gesundheitsförderung im Alter auf.

Der Klimawandel birgt Risiken für die menschliche Gesundheit. Steigende Durchschnittstemperaturen, Hitzeperioden, Starkregenereignisse, Stürme und weitere Klimawandelfolgen stellen die Kommunen, das Gesundheitssystem und die betroffene Bevölkerung vor neue Herausforderungen. Auf den nachfolgenden Seiten finden Sie Informationen zum Themenfeld Klima und Gesundheit und zu Aktivitäten des LfGA NRW mit einer Schwerpunktsetzung im Bereich Hitze.

Informationen zu Gesundheitsfolgenabschätzungen und quantitativen Modellierungen sowie zur Modellierungssoftware DYNAMO-HIA.

Das Landesamt für Gesundheit und Arbeitsschutz Nordrhein-Westfalen finanziert kommunale Projekte zu ausgewählten Themenschwerpunkten der Gesundheitsförderung und Prävention. Über die Übersicht gelangen Sie zu weiteren Informationen zu den einzelnen Projekten.

Dokumentationen von Veranstaltungen aus dem Themenbereich Gesunde Lebenswelten.