KGC NRW
Telefon: 0234 91535-2107
Die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) NRW konzipiert und organisiert praxisorientierte Veranstaltungen, um Akteurinnen und Akteure der Gesundheitsförderung und Prävention für das Thema der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung zu sensibilisieren, den NRW-weiten Erfahrungsaustausch zu fördern und Projekte guter Praxis sichtbar zu machen. Unsere Veranstaltungen richten sich an alle Akteurinnen und Akteure in NRW, die in der Planung, Umsetzung, Überprüfung oder Weiterentwicklung von Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention tätig sind.
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Gute Praxis für gesunde Lebenswelten" bieten wir Lernwerkstätten zu den Good Practice-Kriterien an. Die Good Practice-Kriterien des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit wurden im Jahr 2004 entwickelt, um die Qualitätsentwicklung und -sicherung von Vorhaben der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung zu unterstützen. Sie werden als inhaltliche Grundlage für die Lernwerkstätten genutzt. Darüber hinaus werden in praxisorientierten Workshops kollegiale Beratung und Austausch ermöglicht und der Transfer auf den eigenen Arbeitskontext gefördert.
Mit dieser Veranstaltungsreihe bieten wir jeden Monat Projekten der Gesundheitsförderung eine Plattform, sich vorzustellen. Wir möchten praxisnahe Einblicke ermöglichen und den Teilnehmenden die Gelegenheit geben, sich auszutauschen und voneinander zu lernen. Ziel ist es, Projekte guter Praxis in NRW bekannter zu machen und den Austausch sowie die Vernetzung von Akteurinnen und Akteuren aus dem Themenfeld der Gesundheitsförderung zu unterstützen.
Neben den festen Veranstaltungsreihen bieten wir weitere themenspezifische Veranstaltungen an. Hier greifen wir Themen der Gesundheitsförderung, wie beispielsweise wirkungsorientiertes Arbeiten in Projekten, auf und laden hierzu Expertinnen und Experten ein.
Falls Sie über aktuelle Veranstaltungen informiert werden wollen, schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an: kontakt@praeventionsgesetz.nrw.de. Wir nehmen Sie dann in den Verteiler für zukünftige Veranstaltungen auf.
Wir freuen uns, mit Ihnen in den Austausch zu kommen!
Fokus Gesundheitsförderung - Einblicke in die Praxis
28.05.2025, 12:00-12:50 Uhr, digital über Webex
Die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) NRW am Landeszentrum Gesundheit NRW lädt Sie herzlich zu der digitalen Veranstaltungsreihe Fokus Gesundheitsförderung – Einblicke in die Praxis ein.
Diesmal stellt das Amt für Soziales und Jugend der Stadt Düsseldorf und das Deutsche Diabetes-Zentrum (DDZ) das Projekt Fit in Grünau – Aufbau gesundheitsförderlicher Strukturen als Baustein der kommunalen Präventionskette vor. Ziel des Projekts ist es anknüpfend an die kommunalen Präventionsketten integrierte Strukturen und Maßnahmen zur Gesundheitsförderung und Primärprävention für Kinder und Familien in sozial herausfordernden Lebenslagen zu entwickeln, aufzubauen und etablieren, um ein möglichst chancengerechtes und gesundheitsförderliches Aufwachsen zu ermöglichen. Schwerpunkt der Vorstellung liegt auf den Aspekten der integrierten Zusammenarbeit, Partizipation und Nachhaltigkeit. Dabei wird auch ein Fokus auf die Transferierung von Ansätzen auf weitere Stadtteile gelegt.
Nach der Projektvorstellung steht Ihnen ausreichend Zeit zur Verfügung, um Fragen zu stellen und sich auszutauschen.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Bei Interesse an der Teilnahme schicken Sie uns gerne eine E-Mail an: kontakt@praeventionsgesetz.nrw.de.
Themenspezifische Veranstaltungen - Werkstatt Inklusion und Gesundheitsförderung NRW: Perspektiven verbinden, Netzwerke stärken
01.07.2025, 09:30 – 16:00 Uhr, Präsenzveranstaltung
Heinemannstraße 36, 53175 Bonn
Gemeinsam mit der Aktion Mensch bietet die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) NRW am Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen eine Veranstaltung zum Thema Inklusion und Gesundheitsförderung an. Die Veranstaltung richtet sich vorrangig an Fachkräfte aus den Bereichen Inklusion, Gesundheitsförderung und Prävention in NRW. Weitere Informationen entnehmen Sie gern dem Programm.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Eine barrierefreie Durchführung ist sichergestellt. Anmeldeschluss ist der 16.06.2025.
Anmeldung und weitere Informationen zur Veranstaltung unter: