KGC NRW
Telefon: 0234 41692-3344
Die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) NRW konzipiert und organisiert praxisorientierte Veranstaltungen, um Akteurinnen und Akteure der Gesundheitsförderung und Prävention für das Thema der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung zu sensibilisieren, den NRW-weiten Erfahrungsaustausch zu fördern und Projekte guter Praxis sichtbar zu machen. Unsere Veranstaltungen richten sich an alle Akteurinnen und Akteure in NRW, die in der Planung, Umsetzung, Überprüfung oder Weiterentwicklung von Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention tätig sind.
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Gute Praxis für gesunde Lebenswelten" bieten wir Lernwerkstätten zu den Good Practice-Kriterien an. Die Good Practice-Kriterien des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit wurden im Jahr 2004 entwickelt, um die Qualitätsentwicklung und -sicherung von Vorhaben der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung zu unterstützen. Sie werden als inhaltliche Grundlage für die Lernwerkstätten genutzt. Darüber hinaus werden in praxisorientierten Workshops kollegiale Beratung und Austausch ermöglicht und der Transfer auf den eigenen Arbeitskontext gefördert.
Mit dieser Veranstaltungsreihe bieten wir jeden Monat Projekten der Gesundheitsförderung eine Plattform, sich vorzustellen. Wir möchten praxisnahe Einblicke ermöglichen und den Teilnehmenden die Gelegenheit geben, sich auszutauschen und voneinander zu lernen. Ziel ist es, Projekte guter Praxis in NRW bekannter zu machen und den Austausch sowie die Vernetzung von Akteurinnen und Akteuren aus dem Themenfeld der Gesundheitsförderung zu unterstützen.
Neben den festen Veranstaltungsreihen bieten wir weitere themenspezifische Veranstaltungen an. Hier greifen wir Themen der Gesundheitsförderung, wie beispielsweise wirkungsorientiertes Arbeiten in Projekten, auf und laden hierzu Expertinnen und Experten ein.
Falls Sie über aktuelle Veranstaltungen informiert werden wollen, schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an: kontakt@praeventionsgesetz.nrw.de. Wir nehmen Sie dann in den Verteiler für zukünftige Veranstaltungen auf.
Wir freuen uns, mit Ihnen in den Austausch zu kommen!
Fokus Gesundheitsförderung - Einblicke in die Praxis
25.09.2025, 12:00-12:50 Uhr, digital über Webex
Die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) NRW am Landesamt für Gesundheit und Arbeitsschutz Nordrhein-Westfalen (LfGA NRW) lädt Sie herzlich zu der digitalen Veranstaltungsreihe Fokus Gesundheitsförderung – Einblicke in die Praxis ein.
Diesmal stellt die Zukunftsinitiative Klima.Werk, vertreten durch Mitarbeitende des Amtes für Umwelt, Klima und Energie der Stadt Gladbeck sowie der Emschergenossenschaft, das Projekt „HAP.Regio“ vor. Dabei arbeiten die Städte der Emscher-Region und der Kreis Recklinghausen gemeinsam mit der Emschergenossenschaft in der Zukunftsinitiative Klima.Werk an gemeinsamen Standards für die kommunale Hitzeaktionsplanung. Das Ziel ist ein abgestimmtes Vorgehen bei akuten Hitzeereignissen, um Bürgerinnen und Bürger mittels Information und Verhaltensempfehlungen besser zu schützen, Risiken für hitzebedingte Krankheits- und Sterbefälle zu minimieren und blaugrüne Infrastruktur zur langfristigen Abkühlung der Innenstädte auszubauen. Durch eine ämterübergreifende Zusammenarbeit der Bereiche Gesundheit, Klima, Umwelt, Planung, Bevölkerungsschutz und Soziales soll das Thema der Hitzeaktionsplanung somit breit in kommunalen Strukturen verankert werden.
Nach der Projektvorstellung steht Ihnen ausreichend Zeit zur Verfügung, um Fragen zu stellen und sich auszutauschen.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Bei Interesse an der Teilnahme schicken Sie uns gerne eine E-Mail an: kontakt@praeventionsgesetz.nrw.de.