Hauptinhaltsbereich

Versorgungsstrukturentwicklung

Der anhaltende demografische Wandel erfordert auch einen Wandel unserer medizinisch-pflegerischen Versorgungsstrukturen: Steigende Lebenserwartungen und langjährig niedrige Geburtenzahlen führen dazu, dass absolut und relativ mehr ältere und hochaltrige Menschen in unserem Land leben. Gleichzeitig wird unsere Bevölkerung voraussichtlich mittel- und langfristig zurückgehen.

Damit verändern sich zum einen gesundheitliche Bedarfslagen, vor allem mehrfache und chronische Erkrankungen nehmen an Bedeutung zu. Gleichzeitig verändern sich aber auch die Versorgungsmöglichkeiten: Weil die Zahl der Personen im erwerbsfähigen Alter mit der Zahl der Älteren nicht Schritt halten kann und damit gleichzeitig auch Fachkräfte tendenziell knapper werden, ist ein Höchstmaß an Effektivität der medizinisch-pflegerischen Versorgungsstrukturen erforderlich.

Das Landesamt für Gesundheit und Arbeitsschutz Nordrhein-Westfalen (LfGA NRW) unterstützt die landespolitische Diskussion zur Weiterentwicklung der medizinischen Versorgungsstrukturen in Nordrhein-Westfalen mit Datenanalysen, fachlichen Recherchen und ggf. auch der Förderung praktischer Erprobungen innovativer Versorgungsmodelle.

Das Landesamt für Gesundheit und Arbeitsschutz Nordrhein-Westfalen unterstützt mit einer Landesagentur für regionale Gesundheitsversorgung die Kooperation der medizinischen Leistungserbringer und die sektorenübergreifende Vernetzung der Gesundheitsberufe.

Das Landesamt für Gesundheit und Arbeitsschutz Nordrhein-Westfalen unterstützt die Entscheidungsträger der Krankenhausplanung mit fachlichen Expertisen auf Grundlage umfangreicher Datenauswertungen und -analysen.

Das Landesamt für Gesundheit und Arbeitsschutz Nordrhein-Westfalen fördert im besonderen Einzelfall innovative Versorgungsprojekte und vergibt auch ggf. Versorgungsforschungsaufträge.

Im Rahmen der Bedarfsplanung stellt das Landesamt für Gesundheit und Arbeitsschutz Nordrhein-Westfalen eine landesweite Übersicht der vertragsärztlichen Versorgungssituation in den einzelnen Arztgruppen in NRW zur Verfügung.