Hauptinhaltsbereich

12.02.2015

Richtige Entsorgung von (Alt-) Arzneimitteln

Die Hälfte der Deutschen entsorgt Altmedikamente über das Waschbecken oder die Toilette. Das schadet der Umwelt und damit letztlich auch den Menschen. Das ist das Ergebnis eines Forschungsberichtes, finanziert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). In der Regel gehören Altmedikamente aber in den Hausmüll und von dort in die Verbrennungsanlage.
Das wichtigste zur korrekten Entsorgung nicht mehr benötigter Arzneimittel:

Bisher gibt es in Deutschland keine einheitliche Regelung zur Entsorgung von Medikamenten. Umso bedenklicher ist, dass knapp die Hälfte der Deutschen Altmedikamente über die Kanalisation entsorgt, wie das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mitteilt.

Kläranlagen können Arzneimittelrückstände nicht restlos aus dem Abwasser entfernen, so bleiben Rückstände im „vermeintlich sauberen Wasser“. Um die Belastung von Gewässern mit Arzneiwirkstoffen und deren Abbauprodukten zu verringern, ist es unbedingt zu vermeiden Arzneimittel, auch Tropfen oder Säfte, über den Ausguss oder die Toilette zu entsorgen.
Stattdessen gehören Sie in den Restmüll, der verbrannt oder mechanisch-biologisch vorbehandelt wird. Idealerweise wickeln Sie die Arzneimittelpackungen in Zeitungspapier ein, um zu verhindern, dass sie beispielsweise in die Hände von Kindern gelangen.
Auch einige Apotheken nehmen auf freiwilliger Basis Altarzneien zurück, obwohl sie seit 2009 nicht mehr zur Arzneimittelentsorgung verpflichtet sind.

Die Internetplattform www.arzneimittelentsorgung.de informiert Verbraucherinnen und Verbraucher darüber, wie und wo sie Ihre Arzneimittel entsorgen können. Hier können Sie für Ihren Landkreis oder Ihre kreisfrei Stadt herausfinden, welche Entsorgungsmöglichkeiten vorhanden sind.

Wenn Sie sich dennoch bei der Entsorgung unsicher sind, fragen Sie einfach in der Apotheke Ihres Vertrauens nach.

Übrigens: wenn Sie verschreibungspflichtige Arzneimittel nicht mehr benötigen, verwahren Sie sie nicht auf. Werfen Sie sie wie beschrieben in den Hausmüll. Geben Sie verschreibungspflichtige Arzneimittel niemals an andere weiter oder verwenden Sie verschreibungspflichtige Arzneimittel nicht selbst noch einmal ohne Rücksprache mit einer Ärztin oder einem Arzt.