Gabriele Brandt
Fachgruppe Kinder- und Jugendgesundheit
Telefon: 0234 91535-2201
Fax: 0234 91535-2299
Diabetes mellitus Typ 1 ist die häufigste Stoffwechselerkrankung im Kindes- und Jugendalter. Im Jahr 2022 waren etwa 34.600 Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren in Deutschland an einem Typ-1-Diabetes erkrankt (Robert Koch-Institut, 2023), für Nordrhein-Westfalen lag diese Zahl für das Jahr 2021 bei etwa 9500 Kindern und Jugendlichen bis 20 Jahren (LZG.NRW, 2024). Beim Typ-1-Diabetes richtet sich das Immunsystem fälschlicherweise gegen den eigenen Körper, sodass in der Folge die Zellen der Bauchspeicheldrüse kein Insulin mehr produzieren und ein Insulinmangel entsteht. Dadurch kann der Körper keine Kohlenhydrate mehr aus der Nahrung verwerten und der Blutzuckerwert steigt, sodass es zu einer Stoffwechselentgleisung kommen kann. Eine lebenslange Insulintherapie ist notwendig, wobei diese individuell an das Alter mit Einflüssen z. B. durch Wachstum und hormonelle Veränderungen sowie an die individuellen Tagesabläufe der Familie oder besondere Situationen wie Infektionskrankheiten angepasst werden muss.
Die Erkrankung und ihre Therapie begleiten die betroffenen Kinder und Jugendlichen den ganzen Tag - eine Herausforderung ebenfalls auch für die Betreuung in Kitas und Schulen mit dem Ziel einer möglichst geringen Beeinträchtigung von Entwicklung, Lebensführung und Sozialleben.
Robert Koch-Institut (RKI): Diabetes-Surveillance. Diabetes in Deutschland - Kinder und Jugendliche, unter https://diabsurv.rki.de/Webs/Diabsurv/DE/diabetes-in-deutschland/kinderjugendliche/2-11_Praevalenz_Typ_1_Diabetes.html?nn=16718162 (Abruf: 18.11.2024)
LZG.NRW: Gesundheitsinformationssystem. Indikator (L) 3.79_01: Diabetes mellitus in der ambulanten ärztlichen Versorgung nach Alter und Geschlecht, Nordrhein-Westfalen, 2021, unter https://www.lzg.nrw.de/00indi/00neu/dist/index.html#/indicators/030790105 (Abruf: 21.11.2024)