Dr. Thomas Claßen
Fachgruppe Klima und Gesundheit
Telefon: 0234 91535-3202
Das LZG.NRW berät und unterstützt seit längerem den Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) zum Themenfeld Hitze und Gesundheit. Im Frühjahr 2023 wurde die Fachgruppe Klima und Gesundheit mit einem Beratungsteam für den gesundheitsbezogenen Hitzeschutz eingerichtet.
Aufgabe und Ziel ist es, den ÖGD in den Kreisen und kreisfreien Städte in Nordrhein-Westfalen bei der Hitzeaktionsplanung und in Fragen des gesundheitsbezogenen Hitzeschutzes zu beraten. Der Austausch mit den Kommunen und insbesondere die Vernetzung untereinander ist dabei ein zentrales Element. Neben der Koordination der Vernetzungstätigkeiten gehört zu den Aufgaben die kontinuierliche Informationsweitergabe unter anderem zu Arbeitshilfen und Praxisbeispielen, Kooperations- und Fördermöglichkeiten sowie neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen.
Um die Beratungstätigkeiten besser auf die Bedarfe der Kommunen abzustimmen, führte das LZG.NRW im September / Oktober 2023 eine Erhebung beim kommunalen ÖGD in allen 53 Kreisen und kreisfreien Städten in NRW durch, in welcher systematisch Herausforderungen und Bedarfe ermittelt wurden.
Im Rahmen des interkommunalen Austausches und auf Grundlage der im Herbst 2023 durchgeführten Kommunalbefragung zum Stand der Hitzeaktionsplanung in NRW hat das LZG.NRW im Frühjahr 2024 erstmals ein kommunales Vernetzungstreffen durchgeführt. Die Treffen richten sich an kommunale Akteurinnen und Akteure aus dem Öffentlichen Gesundheitsdienst sowie weitere Verantwortliche für die Hitzeaktionsplanung in den Kreisen und kreisfreien Städten in NRW.
Die Treffen bieten eine Plattform für den interkommunalen Austausch, das Teilen von Praxiserfahrungen und die Förderung der Zusammenarbeit bei der Hitzeaktionsplanung. Neben aktuellen Informationen zur Hitzevorsorge stehen Praxisbeispiele sowie interaktive Austauschformate im Mittelpunkt.
Das erste Vernetzungstreffen zur kommunalen Hitzeaktionsplanung in NRW stand unter dem Motto: kennenlernen, lernen, austauschen. Das LZG.NRW lud alle kommunalen Akteurinnen und Akteure aus dem Öffentlichen Gesundheitsdienst sowie weitere kommunale Verantwortliche für die Hitzeaktionsplanung in den Kreisen und kreisfreien Städten in NRW ein. Mit über 50 Teilnehmenden, die mehr als zwei Drittel der Kreise und kreisfreien Städte in NRW vertraten, bot die Veranstaltung eine wertvolle Gelegenheit, sich über unterschiedliche lokale Gegebenheiten und Voraussetzungen, Ansätze, Arbeitsstände und Erfahrungen auszutauschen.
Das abwechslungsreiche Programm umfasste folgende Punkte:
Nach der gelungenen Auftaktveranstaltung im Mai 2024 lud das LZG.NRW erneut die für die Hitzeaktionsplanung zuständigen Personen aus den 53 Kreisen und kreisfreien Städten in NRW zum zweiten Vernetzungstreffen zur kommunalen Hitzeaktionsplanung in NRW ein. Der Themenschwerpunkt des zweiten. Vernetzungstreffens war „Maßnahmen unter der Lupe“. Im Vordergrund standen der Erfahrungs- und Wissensaustausch zu verschiedenen Hitzeschutzmaßnahmen sowie die unterschiedlichen Herangehensweisen an deren Entwicklung und Umsetzung. Das Vernetzungstreffen bot den mehr als 40 Teilnehmenden zahlreiche Möglichkeiten zur Vernetzung, zum Wissenstransfer und zur Initiierung gemeinsamer Aktivitäten.
Das Programm umfasste folgende Punkte: