Hauptinhaltsbereich
Orientierung im Gesundheitssystem
Die Sammlung der Gesundheitsinformationen umfasst verschiedene Darstellungs- und Angebotsformen:
Mehrsprachige Broschüre oder Flyer
Mehrsprachiges Video oder Spot
Mehrsprachige Arbeitsmaterialien für die praktische Arbeit (zum Beispiel Anamnesebögen)
Mehrsprachige Internetseite ggf. mit verschiedenen Medientypen
Gesundheit für alle. Ein Wegweiser durch das deutsche Gesundheitswesen
Der Wegweiser hilft bei der Orientierung im Gesundheitswesen: Er zeigt die Unterschiede in der gesetzlichen und privaten Krankenversicherung auf, informiert über die medizinische Versorgung und über die Bedeutung der Gesundheitsvorsorge sowie über die Pflegeversicherung.
In folgenden Sprachen verfügbar: arabisch, deutsch, englisch, französisch, italienisch, kurdisch, paschtu, persisch/farsi, polnisch, rumänisch, russisch, serbisch/kroatisch/bosnisch, spanisch, türkisch.
Herausgegeben von: Bundesministerium für Gesundheit
Übersicht des Wegweisers in allen Sprachen
Migration und Gesundheit
Das Informationsportal möchte Menschen mit Migrationshintergrund mit dem deutschen Gesundheitswesen vertraut machen. Es wird auf mehrsprachige Broschüren und Informationsmaterialien verwiesen, die über das Gesundheitswesen in Deutschland, die Leistungen der Kranken- und Pflegeversicherung sowie das Thema Sucht und Drogen informieren.
In folgenden Sprachen verfügbar: arabisch, deutsch, englisch, russisch, türkisch.
Herausgegeben von: Bundesministerium für Gesundheit
Informationsportal Migration und Gesundheit
Unser Gesundheitssystem
Der Film erklärt auf einfache Weise das deutsche Gesundheitssystem mit seinen verschiedenen Professionen (zum Beispiel Hausärzte, Therapeuten) und Anlaufstellen.
In folgenden Sprachen verfügbar: arabisch, deutsch, englisch, französisch, paschtu, russisch, sorani (kurdisch), ukrainisch.
Herausgegeben von: DRK Soziale Dienste OWL gGmbH
Zur mehrsprachigen Internetseite der DRK-Gesundheitsfilme
Gesundheitsinformation.de
Die Internetseite erklärt das deutsche Gesundheitssystem und stellt Patienteninformationen zu bestimmten Krankheitsbildern und Symptomen bereit.
In folgenden Sprachen verfügbar: deutsch, englisch.
Herausgegeben von: Stiftung für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen
Internetseite Gesundheitsinformation.de
Gesundheitswegweiser für Migrantinnen und Migranten
Viele Kreise und kreisfreie Städte in NRW haben Gesundheitswegweiser für Menschen mit Migrationsgeschichte erstellt, um Zugewanderten eine praktische Unterstützung für den Zugang zur deutschen Gesundheitsversorgung in ihrer Muttersprache zu geben. Die Inhalte variieren und sind breit gefächert.
Beispielhafte Listung kommunaler Gesundheitswegweiser:
Bochum, Bonn, Essen, Münster, Siegen-Wittgenstein
Gesundheitsversorgung für neu angekommene Asylsuchende
Der Film richtet sich an Asylsuchende und informiert sie über die medizinische Versorgung in den Gemeinschaftsunterkünften sowie über die ärztliche Untersuchung neu angekommener Asylsuchender.
In folgenden Sprachen verfügbar: arabisch, deutsch, englisch, französisch, paschtu, russisch, sorani (kurdisch), ukrainisch.
Herausgegeben von: DRK Soziale Dienste OWL gGmbH
Zur mehrsprachigen Internetseite der DRK-Gesundheitsfilme
Refugee Toolbox
Auf dieser Seite werden unter anderem Dokumente in verschiedenen Sprachen zu unterschiedlichen Gesundheitsthemen, Gesetzestexten, Leitlinien und Ratgebern zu verschiedenen Erkrankungen, Handouts und Statistiken zur Verfügung gestellt.
Herausgegeben von: Missionsärztliche Klinik Würzburg, Missionsärztliches Institut Würzburg
Refugee Toolbox
Das tip doc Gesundheitsheft für Asylbewerber
Das Gesundheitsheft soll die gesundheitliche Versorgung von Asylbewerbern erleichtern und für mehr Transparenz sorgen. In dem Gesundheitsheft (Schnellhefter) werden medizinische Informationen (Arzttermine, Kurzarztbriefe, Anamnesebögen, Therapiepläne etc.) gesammelt und den behandelnden/begutachtenden Ärzten zur Verfügung gestellt.
Mehrsprachig verfügbar in: arabisch, albanisch, deutsch, englisch, farsi/dari, französisch, rumänisch, russisch, serbisch, urdu, tigrinya.
Herausgegeben von: Bild und Sprache e. V.
Das tip doc Gesundheitsheft für Asylbewerber
gesund.bund.de
Gesund.bund.de will die Gesundheitskompetenz und Selbstbestimmung von Bürgerinnen und Bürgern fördern. Es werden Informationen zu Gesundheitsthemen und zum Gesundheitswesen bereitgestellt, die auf wissenschaftlichen und evidenzbasierten Quellen beruhen.
In folgenden Sprachen verfügbar: arabisch, deutsch, englisch, russisch, türkisch.
Herausgegeben von: Bundesministerium für Gesundheit
Das mehrsprachige Informationsportal gesund.bund.de
mbeon
Zuwanderinnen und Zuwanderer können über die mbeon-App eine kostenfreie, anonyme und datensichere Chat-Beratung in Anspruch nehmen. Als erste Orientierungshilfe werden in der App und auf der mbeon-Webseite umfangreiche Informationen zur Migration bereitstellt. Neben Gesundheit werden Themen wie Arbeit und Beruf, Deutsch lernen und Wohnen behandelt.
In folgenden Sprachen verfügbar: arabisch, deutsch, englisch, russisch.
Herausgegeben von: Deutsches Rotes Kreuz e. V.
Weitere Informationen zu mbeon
Mediathek: Informationen rund um Krankenversicherung und Zugang zum deutschen Gesundheitssystem
Die Gleichbehandlungsstelle EU-Arbeitnehmer hat verschiedene Flyer veröffentlicht, die sich mit dem deutschen Krankenversicherungssystem befassen. Die Materialien thematisieren die European Health Insurance Card (EHIC), Familienversicherung, Zugang zur gesetzlichen Krankenversicherung, Beitragsschulden, Personen ohne Versicherungsschutz, private Krankenversicherung und Zugang zum Gesundheitssystem für EU-Bürger.
In folgenden Sprachen verfügbar: bulgarisch, deutsch, englisch, französisch, griechisch, italienisch, kroatisch, polnisch, rumänisch, spanisch, ungarisch.
Herausgegeben von: Die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, Gleichbehandlungsstelle EU-Arbeitnehmer
Mediathek: Thema Gesundheit
Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer
Die bundesweiten Integrationsberatungsangebote der Verbände der Freien Wohlfahrtspflege (sowohl Präsenz- als auch Onlineberatung) sind über die Internetseite zentral zu erreichen. Die Migrationsberatung berät auch zu Gesundheitsthemen, wie z. B. eine Krankenversicherung zu erhalten oder den passenden Arzt zu finden.
In folgenden Sprachen verfügbar: arabisch, deutsch, englisch, farsi, russisch, türkisch, ukrainisch.
Herausgegeben von: Informationsverbund Asyl und Migration e. V.
Internetseite der Migrationsberatung
Ratgeber Gesundheit für Asylsuchende in Deutschland
Der Ratgeber informiert Asylsuchende zur Gesundheitsversorgung in Deutschland. Er gibt Hinweise zum Schutz der eigenen Gesundheit sowie zur Erstuntersuchung nach der Ankunft in Deutschland. Gleichzeitig dient er Behörden und medizinischem Personal als Hilfestellung und enthält einen mehrsprachigen, herausnehmbaren Impfausweis.
In folgenden Sprachen verfügbar: arabisch, deutsch, englisch, kurdisch (kurmanci), paschto.
Herausgegeben von: Bundesministerium für Gesundheit
Übersicht des Ratgebers in allen Sprachen
Mein Recht auf Teilhabe
Das Video informiert über die Rechte aller Menschen, die sich rechtmäßig in Deutschland aufhalten. Dazu zählt unter anderem auch das Recht auf ärztliche Versorgung, auch in der Schwangerschaft. Auch das Recht älterer Menschen auf Hilfe und Pflege wird thematisiert.
In folgenden Sprachen verfügbar: albanisch, arabisch, dari, deutsch, englisch, französisch, russisch, serbokroatisch, tigrinya.
Herausgegeben von: AWO Bundesverband e. V.
Übersicht des Videos in allen Sprachen
Psychosoziale Zentren - Hilfe für Geflüchtete und Überlebende von Folter und Gewalt
Das Video erklärt, was die Psychosozialen Zentren sind und welche Art von Unterstützung Geflüchtete, die unter schweren Belastungen leiden, dort bekommen können.
In folgenden Sprachen verfügbar: arabisch, deutsch, englisch, farsi, französisch, russisch.
Herausgegeben von: Bundesweite Arbeitsgemeinschaft Psychosozialer Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer e. V.
Übersicht des Videos in allen Sprachen
Arzt- und Psychotherapeutensuche
Die Kassenärztlichen Vereinigungen Nordrhein und Westfalen-Lippe bieten auf ihrer jeweiligen Homepage eine Arztsuche nach Fachrichtungen und eine Psychotherapeutensuche an. Ergänzend kann nach Fremdsprachen für das jeweilige Anliegen gesucht werden.
Herausgegeben von: Kassenärztliche Vereinigungen Nordrhein und Westfalen-Lippe
Praxissuche der KVNO
Arzt- und Psychotherapeutensuche der KVWL
Apothekensuche
Die Apothekerkammern Nordrhein und Westfalen-Lippe bieten auf ihrer jeweiligen Homepage eine Suchfunktion nach Apotheken (zum Beispiel nach Postleitzahl) an.
Herausgegeben von: Apothekerkammern Nordrhein und Westfalen-Lippe
Apothekensuche der Apothekerkammer Nordrhein
Apothekensuche der Apothekerkammer Westfalen-Lippe
tip doc Welche Sprache spricht mein Patient?
Dieser Bogen unterstützt Fachkräfte beim Erstkontakt mit fremdsprachigen Menschen, indem sie ankreuzen, welche Sprache sie verstehen.
Folgende Sprachen stehen zur Auswahl: albanisch, amharisch, arabisch, bulgarisch, chinesisch, englisch, farsi, französisch, griechisch, italienisch, japanisch, koreanisch, kurdi nord, polnisch, portugiesisch, rumänisch, russisch, serbisch, spanisch, tigrinya, türkisch, urdu, vietnamesisch.
Herausgegeben von: setzer verlag
Sprachermittlungsbogen
Refugees welcome - First Communication Help
Diese Verständigungshilfe ermöglicht eine einfache Kommunikation "per Fingerzeig", für die keine Fremdsprachenkenntnisse erforderlich sind. Es wird beinahe komplett auf Schriftsprache verzichtet und stattdessen mit Bildern, Piktogrammen und Symbolen gearbeitet.
Herausgegeben von: ICOON, in Kooperation mit: Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband e. V. und Henrich Druck + Medien GmbH
Refugees welcome - First Communication Help
Refugee Phrase Book. Medical Phrase Book
Die Internetseite bietet medizinische Schlagwörter und Phrasen in diversen Sprachen. An weiteren Übersetzungen wird kontinuierlich gearbeitet.
Herausgegeben von: Open Knowledge Foundation Deutschland e. V.
Medical Phrase Book
Notfallkit - Sprachgrundkenntnisse für Professionelle
Der Flyer kann von professionellen Akteuren aus dem Gesundheitswesen in medizinischen Notfällen für die Kommunikation mit anderssprachigen Personen genutzt werden. Neben Fragen zu den akuten Problemen des Patienten enthält der Flyer Erklärungen und Aufforderungen der medizinischen Akteure an die Patienten.
In folgenden Sprachen verfügbar: arabisch, bulgarisch, chinesisch, deutsch, französisch, griechisch, englisch, kroatisch, niederländisch, litauisch, polnisch, portugiesisch, rumänisch, russisch, spanisch, türkisch, ukrainisch.
Herausgegeben von: TAKE CARE project
Übersicht des Flyers in allen Sprachen
Beim Arzt in Deutschland
Die Broschüre richtet sich schwerpunktmäßig an Patientinnen und Patienten aus dem arabischen und persischen Raum. Unter Berücksichtigung ihres kulturellen Hintergrunds soll die Kommunikation mit dem behandelnden Arzt, und damit der Weg zur Diagnose, deutlich vereinfacht werden.
Mehrsprachig verfügbar in: arabisch, deutsch, englisch, französisch, persisch.
Herausgegeben von: ICUnet.AG
Zur mehrsprachigen Broschüre
Leichte Sprache - Bilder
Es werden gesundheitsbezogene Bilder für Texte in Leichter Sprache bereitgestellt. Diese können in der Kommunikation mit Menschen mit Migrationsgeschichte unterstützend eingesetzt werden. Die Bilder sind nach Kategorien wie beispielsweise Erkrankung/Krankheitsbild, körperlicher Zustand/Beschwerden, ärztliche Behandlung, Gesundheitsförderung oder Gefühle geordnet.
Herausgegeben von: LAG Selbsthilfe von Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen Rheinland-Pfalz e. V.
Bildergalerie Leichte Sprache
Sprachtabelle Deutsch - Ukrainisch
Die Sprachtabelle erleichtert Ärztinnen und Ärzten sowie medizinischem Personal Gespräche mit Geflüchteten aus der Ukraine. Die Tabelle enthält allgemeine Anamnese-Fragen mit der ukrainischen Übersetzung sowie der korrekten Aussprache. Auch Fragen zu COVID-19 sind enthalten.
In folgenden Sprachen verfügbar: deutsch, ukrainisch.
Herausgegeben von: Thieme Compliance GmbH
Sprachtabelle Deutsch - Ukrainisch
Corona Glossar in 7 Sprachen
Das Glossar enthält derzeit rund 1.600 Fachbegriffe. Neben rein medizinischen Begriffen enthält es auch bundeswehr-relevante Fachwörter aus den Bereichen Sanitätsdienst, zivil-militärische Zusammenarbeit und grenznahe Zusammenarbeit. Das Glossar wird ständig aktualisiert und erweitert. Die Nutzung ist ohne Nutzerkonto möglich ("Log in as Guest").
In folgenden Sprachen verfügbar: deutsch, englisch, französisch, niederländisch, polnisch, russisch, spanisch.
Herausgegeben von: Bundessprachenamt
Corona Glossar
Covid-19 Bebildertes Arzt-Patient-Gespräch
Die bebilderte Broschüre behandelt wesentliche Bestandteile des Arzt-Patient-Gesprächs wie Symptome, Diagnostik und das weitere Procedere nach positivem Corona-Testergebnis.
Zweisprachig verfügbar in: albanisch, amharisch, arabisch, bulgarisch, chinesisch, englisch, farsi, französisch, griechisch, italienisch, kurdisch, niederländisch, pashtu, polnisch, rumänisch, russisch, schwedisch, serbisch, somali, spanisch, tigrinya, tschechisch, türkisch, urdu, vietnamesisch.
Herausgegeben von: setzer verlag
Übersicht der Broschüre in allen Sprachen
Allgemeiner Anamnesebogen
Der Anamnesebogen unterstütz bei der Erstanamnese eines fremdsprachigen Patienten.
In folgenden Sprachen verfügbar: arabisch, bulgarisch, deutsch, englisch, französisch, italienisch, kroatisch, kurdisch-sorani, polnisch, portugiesisch, rumänisch, russisch, spanisch, türkisch, ungarisch.
Herausgegeben von: Armut und Gesundheit in Deutschland e. V.
Übersicht des Anamnesebogens in allen Sprachen
tip doc Anamnesebogen
Der Anamnesebogen dient der leichteren Erstanamnese eines anderssprachigen Patienten.
Zweisprachig verfügbar in: albanisch, amharisch, arabisch, bulgarisch, chinesisch, englisch, farsi, französisch, fula, griechisch, italienisch, japanisch, kurdisch, mandinka, paschtu, persisch, polnisch, portugiesisch, rumänisch, russisch, serbisch, somali, spanisch, tamilisch, tigrinya, türkisch, urdu, vietnamesisch, yoruba.
Herausgegeben von: setzer verlag
tip doc Anamnesebogen in allen Sprachen
Fragebogen zur Erhebung der Anamnese in verschiedenen Sprachen (Erwachsene und Kinder)
Mit Hilfe eines Anamnesebogens können erste Sprachbarrieren im Erstgespräch überwunden werden.
In folgenden Sprachen verfügbar: albanisch, arabisch, bosnisch, chinesisch, dari, deutsch, englisch, französisch, georgisch, hindi, italienisch, kroatisch, kurmandschi, mazedonisch, paschtu, persisch, portugiesisch, punjabi, rumänisch, russisch, serbisch, sorani, spanisch, türkisch, urdu, vietnamesisch.
Herausgegeben von: Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz
Übersicht des Fragebogens in allen Sprachen
Anamnese-/Patientenbogen
Anamnesebogen zur Erfassung der medizinisch relevanten Vorgeschichte der Patienten.
In folgenden Sprachen verfügbar: albanisch, amharisch, arabisch, englisch, farsi, französisch, polnisch, rumänisch, russisch, ungarisch.
Herausgegeben von: Zahnärztlicher Bezirksverband Niederbayern (ZBV)
Der Anamnesebogen in allen Sprachen
Patientenerhebungsbogen
Anamnesebogen zur Erfassung der medizinisch relevanten Vorgeschichte der Patienten.
In folgenden Sprachen verfügbar: albanisch, arabisch, deutsch, englisch, französisch, kroatisch, kurdisch-kurmandschi, kurdisch-sorani, kurdisch-zaza, mazedonisch, montenegrinisch, persisch, romani, serbisch, türkisch, ukrainisch, usbekisch.
Herausgegeben von: Zahnärztekammer Westfalen-Lippe (ZÄKWL), Kassenzahnärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe (KZVWL)
Übersicht des Patientenerhebungsbogens in allen Sprachen
Anamnese- und Medikamentenfragebogen für die Apotheke
Der Fragebogen in zweisprachiger Ausführung soll bei der Beratung in der Apotheke unterstützen.
Zweisprachig verfügbar in: arabisch, persisch.
Herausgegeben von: Pharmazeutische Zeitung
Der Fragebogen in deutsch-arabisch, deutsch-persisch
tip doc Therapieplan
Der multilinguale Therapieplan veranschaulicht mit vielen Bildern und einfacher Sprache Therapiemaßnahmen.
Der Therapieplan ist in folgenden Sprachkombinationen erhältlich:
Version 1: englisch, französisch, italienisch, portugiesisch, russisch, spanisch, türkisch, ukrainisch;
Version 2: chinesisch, englisch, französisch, japanisch, koreanisch, tamilisch, vietnamesisch;
Version 3: albanisch, bulgarisch, englisch, rumänisch, serbisch;
Version 4: amharisch, englisch, französisch, fulfulde, mandinka, somali, tigrinya, yoruba;
Version 5: arabisch, bengalisch, englisch, farsi, kurdisch (Nord), paschtu, urdu.
Herausgegeben von: setzer verlag
Übersicht der Therapiepläne in allen Sprachen
tip doc Fragebogen Gynäkologie
Der Anamnesebogen für die Gynäkologie soll durch die Übersetzung der wichtigsten Fragen die Erstanamnese einer fremdsprachigen Patientin unterstützen.
Zweisprachig verfügbar in: arabisch, farsi.
Herausgegeben von: setzer verlag
Übersicht des Anamnesebogens Gynäkologie in allen Sprachen
Das Bildwörterbuch für Flüchtlinge
Das Merkblatt wird aktuell unter Krankheit und Therapie / Medikation / Anamnese und Therapiepläne gelistet. Bitte dort entfernen und hier neu aufnehmen.
Folgende Sprachen finden sich im multilingualen Bildwörterbuch:
Version 1: deutsch, englisch, russisch, ukrainisch;
Version 2: arabisch, deutsch, englisch, französisch;
Version 3: deutsch, englisch, farsi, urdu.
Herausgegeben von: Apotheken-Umschau
Das Bildwörterbuch für Flüchtlinge
Porta Med
Mit dem onlinebasierten Tool PORTA kann eine Belastungseinschätzung bei minderjährigen Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrung vorgenommen werden. Es ist eine einfache Einschätzung unterschiedlicher Belastungsfaktoren im Fremd- und Selbsturteil möglich. Ergänzt wird es durch störungsspezifische Fragebögen im Fremd- und Selbsturteil zu den Themen Trauma, Depression, Angst, Verhaltensauffälligkeiten, selbstverletzendes Verhalten und Suizidalität.
Zur Nutzung von PORTA ist eine Registrierung auf der Website notwendig.
In folgenden Sprachen verfügbar: arabisch, dari/farsi, deutsch, englisch, französisch, pashto, somali, tigrinya.
Herausgegeben von: Universitätsklinikum Ulm
Porta Med
tip doc Psychiatrie
Mit Hilfe von Bildern mit Untertiteln wird die psychiatrische Erstanamnese erläutert. Komplexere Begrifflichkeiten zu Beschwerden, Untersuchung und Behandlung werden ebenfalls dargestellt.
Zweisprachig verfügbar in: deutsch, englisch, polnisch, ukrainisch.
Herausgegeben von: setzer verlag
tip doc Psychiatrie