Hauptinhaltsbereich

Aktuelle Meldungen

Telefonische Befragung zum Gesundheitssurvey 2023 ist gestartet

Im Auftrag des Landeszentrums Gesundheit Nordrhein-Westfalen führt das Meinungsforschungsinstitut forsa im Dezember 2023 telefonische Befragungen durch. Es werden per Zufall ausgewählte Haushalte in Nordrhein-Westfalen kontaktiert. Die dabei gewonnenen Daten werden genutzt, um Indikatoren der Ländergesundheitsberichterstattung fortzuschreiben und um Erkenntnisse zu gesundheitspolitisch relevanten Fragestellungen zu gewinnen.

Sollten Sie in diesem Jahr angerufen werden, würden wir uns freuen, wenn Sie sich an der Befragung beteiligen und unsere Fragen zu verschiedenen Gesundheitsthemen beantworten. Das Thema „Gesundheit rund um die Geburt“ stellt den Schwerpunkt der diesjährigen Befragung dar. Die Teilnahme ist selbstverständlich freiwillig und Ihre Angaben werden anonym behandelt. Alle Daten werden nur in zusammengefasster Form ausgewertet.

Erfolgreiche Qualifikation der ersten Schatzsuche-Referentinnen und -Referenten

Im November 2023 endeten die ersten beiden Herbst-Weiterbildungsdurchgänge des Eltern-Programms Schatzsuche in Nordrhein-Westfalen. 34 engagierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer machten sich gemeinsam mit uns auf die Reise. Sie sind zukünftig als Schatzsuche-Referentinnen und -Referenten in ihren Einrichtungen im Kreis Viersen, den Städten Bochum und Hagen sowie im Ennepe-Ruhr-Kreis im Einsatz.

Das Eltern-Programm Schatzsuche wird in ausgewählten Kindertageseinrichtungen und Familienzentren umgesetzt, um die gesundheitliche Chancengleichheit der dort lebenden Kinder mit ihren Familien zu fördern. Bis Ende 2025 werden fünf weitere Weiterbildungsdurchgänge durchgeführt, sodass in jeder Programmkommune bis zu zehn Kindertageseinrichtungen/Familienzentren am Eltern-Programm Schatzsuche teilnehmen können.

Wir heißen alle neuen Schatzsuche-Referentinnen und -Referenten in unserem wachsenden Schatzsuche-Netzwerk herzlich willkommen und wünschen viel Spaß und gutes Gelingen bei der Umsetzung!

Gesundheitspreis Nordrhein-Westfalen 2023: Gute Ideen für Maßnahmen zu Klimaschutz und Klimaanpassung im Gesundheitswesen gesucht

Der Gesundheitspreis Nordrhein-Westfalen steht in diesem Jahr unter dem Motto "Klimaschutz und Klimaanpassung sind Gesundheitsschutz". Ab sofort werden wegweisende Initiativen und kreative Projekte gesucht, die einen Beitrag zum Schutz des Klimas und der Menschen im Gesundheitswesen leisten. Die Ausschreibungsfrist für den Gesundheitspreis endet am 29. Februar 2024. Der Wettbewerb richtet sich an alle Verbände, Institutionen, Initiativen und Fachleute, die in der Gesundheitsversorgung arbeiten, er ist mit insgesamt 15.000 Euro dotiert.

Sonderbericht zu den Ergebnissen der Schuleingangsuntersuchungen des Einschulungsjahrgangs 2022

Der Anteil an Schulneulingen mit Gesundheitsproblemen und Entwicklungsdefiziten ist auch in Nordrhein-Westfalen größer geworden. Dieser Trend war schon vor der Corona-Pandemie zu beobachten und hat sich teilweise verstärkt. Erfreulich ist demgegenüber die gestiegene Rate an Kindern, die gegen Masern geimpft sind.

Für den Einschulungsjahrgang 2022 konnten pandemiebedingt nur Daten aus 34 von 53 NRW-Kreisen und kreisfreien Städten ausgewertet werden. Die Daten des Einschulungsjahrgangs 2023 liegen noch nicht vollständig vor.

Arbeitshilfen für die Erstellung von Hitzeschutzplänen für Krankenhäuser und stationäre Pflege- und Wohneinrichtungen

Auch wenn man es zwischen Herbstschauern und eisigen Winden aus den Augen verlieren kann: Die zunehmenden Hitzewellen im Sommer im Zuge des Klimawandels haben schon jetzt auch spürbare gesundheitliche Auswirkungen auf die Menschen in Nordrhein-Westfalen. Daher unterstützt die Landesregierung die Kommunen und die Einrichtungen des Gesundheitswesens im gesundheitsbezogenen Hitzeschutz und hat landesübergreifende Maßnahmen geschaffen.

Im Auftrag des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales (MAGS) hat das Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen (LZG.NRW) gemeinsam mit relevanten Akteurinnen und Akteuren aus dem Gesundheits- und Pflegewesen Arbeitshilfen für die Erstellung von Hitzeschutzplänen entwickelt. Die Arbeitshilfen stehen in zwei Versionen für Krankenhäuser und für stationäre Pflege- und Wohneinrichtungen ab sofort zur Verfügung.

Dokumentation der Veranstaltung „Gute Praxis für gesunde Lebenswelten – Eine digitale Lernwerkstatt zum Good Practice-Kriterium Setting-Ansatz“ am 9. November 2023

Die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) NRW hat am 9. November 2023 eine digitale Lernwerkstatt zum Thema Setting-Ansatz in der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung durchgeführt. Nach einem fachlichen Einstieg in das Thema konnten die Teilnehmenden das Erlernte in einer Gruppenarbeitsphase kritisch reflektieren. Abschließend hat sich das Projekt „Gesunde Südstadt“ des Bildungszentrums der Stadt Nürnberg vorgestellt. Die Dokumentation zur Lernwerkstatt ist nun verfügbar.

Gemeinsam gegen Infektionskrankheiten: Gezielte und wirkungsvolle Impfaufklärung und -beratung

Das LZG.NRW und das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales Nordrhein-Westfalen laden zur Auftaktveranstaltung der Veranstaltungsreihe „Gemeinsam gegen Infektionskrankheiten: Gezielte und wirkungsvolle Impfaufklärung und -beratung“ ein.

Die Impfbereitschaft in der Gesellschaft zu fördern und dadurch Impflücken effektiv zu schließen sind zentrale Herausforderungen unserer Zeit. Ein entscheidender Faktor hierbei ist die Impfberatung. Gezielte, fundierte und empathische Aufklärung und Beratung kann Bedenken zerstreuen, Vertrauen aufbauen und Menschen dabei unterstützen, eine informierte Entscheidung für das Impfen zu treffen.

Die Onlineveranstaltung, am Mittwoch, den 13.12.2023, 10:00 -12:30 Uhr, bietet spannende Einblicke rund um das Thema (Impf-)Kommunikation und richtet sich an Akteurinnen und Akteure aus dem Handlungsfeld Impfberatung.

Vielfalt der Schuleingangsuntersuchung - Dokumentation der Veranstaltung jetzt verfügbar

Am 14. August 2023 fand die Veranstaltung „Vielfalt der Schuleingangsuntersuchung aus verschiedenen Blickwinkeln – extern und intern“ im Haus der Technik in Essen statt. Eingeladen hatten das Landeszentrum Gesundheit NRW und das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW. Diese erste größere Präsenzveranstaltung zu dem Thema seit nunmehr drei Jahren stieß auf großes Interesse. Mehr als 130 Beschäftigte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes in Nordrhein-Westfalen, vorrangig der Kinder- und Jugendgesundheitsdienste, nahmen daran teil. Die ausführliche Dokumentation zur Veranstaltung finden Sie nun auf unserer Internetseite.

Anpassungen an der Corona-Meldelage des LZG.NRW

Die Corona-Meldelage des LZG.NRW wird ab dem 15.07.2023 nicht mehr arbeitstäglich aktualisiert, bleibt aber zum Datenstand 15.07.2023 00:00 Uhr weiterhin verfügbar. Das bisher in der Corona-Meldelage integrierte abwasserbasierte SARS-CoV-2 Monitoring in Nordrhein-Westfalen wird fortgeführt. Die SARS-CoV-2 Viruslast im Abwasser wird im Rahmen von Forschungs- und Pilotvorhaben in einer Reihe von Kläranlagen in NRW montags und mittwochs gemessen. Die Ergebnisse der Viruslast-Messungen im Abwasser werden zu einem wöchentlichen Bericht zusammenfasst, er erscheint jeweils freitags.

Aktuelle Infektionsmeldungen zur Coronavirus-Krankheit-2019 (COVID-19) haben wir nun in den wöchentlichen Infektionsbericht des LZG.NRW aufgenommen. Unter Bericht pro Krankheit >> Coronavirus-Krankheit-2019 (COVID-19) >> im Reiter "Tabelle" finden Sie die aktuelle 7-Tage-Inzidenz der Vorwoche pro Kreis und kreisfreier Stadt in Nordrhein-Westfalen.