Hauptinhaltsbereich

Infoportal Hitze und Gesundheit (www.hitze.nrw.de)

In den vergangenen Jahren ist deutlich erkennbar geworden, dass der Klimawandel weltweit und in besonderer Weise auch in Europa real ist. Seit 2015 ist kein Jahr ohne Witterungsextreme vergangen (zum Beispiel Hitzeperioden, Starkniederschläge und Stürme), teilweise mit katastrophalen Folgen. In Bezug auf Hitze werden immer wieder bisherige Allzeitrekorde gebrochen, so auch in Nordrhein-Westfalen. Die gesundheitlichen Belastungen für die Bevölkerung sind vielfältig und spätestens seit dem Jahr 2022 werden hitzeassoziierte Sterbefälle zunehmend auch in der medialen Öffentlichkeit thematisiert.

Das Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen (LZG.NRW) als Leitstelle für den Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) und Landeskoordinierungsstelle für den gesundheitsbezogenen Hitzeschutz in Nordrhein-Westfalen hat die Aufgabe:

  • die Kommunen in Fragen der Gesundheit und Gesundheitspolitik zu beraten und zu unterstützen,
  • untere Gesundheitsbehörden bei bevorstehenden Hitzewellen zu benachrichtigen,
  • mögliche gesundheitliche Auswirkungen aufzuzeigen,
  • Tipps zum Gesundheitsverhalten auf dieser Website bereit zu stellen.

Auf den folgenden Seiten finden Sie Hitzewarnungen des Deutschen Wetterdienstes (DWD) und Informationen zu Gesundheitsrisiken durch Hitze. Sie erhalten außerdem Hinweise und Maßnahmen zum Hitzeschutz für die allgemeine Bevölkerung, die pflegerische und medizinische Versorgung sowie zum Hitzeschutz in kommunalen Lebenswelten.

Der Deutsche Wetterdienst (DWD) spricht für Tage, an denen Hitze zu einer Gefahr für die Gesundheit werden kann, Hitzewarnungen aus. Auf dieser Seite erfahren Sie tagesaktuell, wo in NRW Hitzewarnungen bestehen, wie die Warnstufen definiert sind und wie Sie selbst Hitzewarnungen erhalten können.

Hitze kann ernstzunehmende Gesundheitsbelastungen und Krankheitssymptome hervorrufen, die ein schnelles Handeln erfordern, um eine weitere Verschlechterung der Gesundheit zu verhindern. Neben Informationen über besonders gefährdete Personengruppen finden Sie hier auch Informationen zur Wärmeregulierung des Körpers sowie eine Übersicht über hitzebedingte Erkrankungen.

Hitzeperioden können eine Gefahr für die menschliche Gesundheit darstellen. Hier finden Sie wichtige Maßnahmen für ein angepasstes Verhalten während einer Hitzeperiode, um Gesundheitsrisiken zu vermeiden. Ergänzend finden Sie hilfreiche Materialien und weiterführende Informationen, um gut und sicher durch den Sommer zu kommen.

Insbesondere für ältere und pflegebedürftige Menschen stellen Hitzeperioden eine große gesundheitliche Gefahr dar. Um auf diese Extremsituationen besser vorbereitet zu sein, erhalten Pflegekräfte zielgruppenspezifische Informationen, um hitzeassoziierte Erkrankungen und Todesfälle zu verhindern.

Hitzeassoziierte Erkrankungen und Todesfälle stellen auch das medizinische und pflegerische Personal vor neue Herausforderungen. Ärztinnen und Ärzte spielen eine entscheidende Rolle bei der Sensibilisierung, Prävention und Behandlung. Hier finden Sie Informationen zu hitzebedingten Erkrankungen sowie zu angepasster Medikamentenplanung.

Der Klimawandel stellt auch den Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) vor große Herausforderungen, insbesondere was Schutzmaßnahmen vor den negativen Auswirkungen starker Hitze betrifft. Erfahren Sie hier mehr über diese Herausforderungen und wie sie beispielsweise mit Hilfe von Hitzeaktionsplänen bewältigt werden können.