Hauptinhaltsbereich
Stellenausschreibungen
Initiativbewerbungen
Von Initiativbewerbungen bitten wir abzusehen, da wir die zu vergebenden Stellen öffentlich ausschreiben und nur daraufhin eingehende Bewerbungen berücksichtigen.
Checkliste Bewerbungsunterlagen
Folgende Unterlagen sollten Sie Ihrer Bewerbung zwingend beifügen:
- Anschreiben mit eigenhändiger Unterschrift (kein Scan)
- tabellarischer aktueller und unterschriebener Lebenslauf
- Abschlusszeugnisse über
- Schullaufbahn
- Berufsausbildung und/oder Studium - stellenprofilbezogene Unterlagen, zum Beispiel Nachweise über bestimmte Qualifizierungen (sonstige Zeugnisse, Zertifikate etc.), die in der Ausschreibung vorausgesetzt werden
- nur bei Bewerberinnen/Bewerbern, die aktuell in einem Beamtenverhältnis oder einem Beschäftigungsverhältnis zu einem öffentlich-rechtlichen Dienstherrn stehen: Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte.
Sofern vorhanden, sollten ferner beigefügt werden:
- Nachweise und Zeugnisse über bisherige berufliche Tätigkeiten
- sonstige Bildungsnachweise (zum Beispiel Fort- und Weiterbildungsbescheinigungen, Promotionsurkunde)
- freiwillig: Nachweis der Schwerbehinderung/Gleichstellung
- Zulassungs- oder Eingliederungsschein
- bei verbeamteten Bewerberinnen/Bewerbern: Kopie der letzten dienstlichen Beurteilung.
Sollten die geforderten Abschlüsse im Ausland erworben worden sein, sind neben dem Nachweis die Kopie der beglaubigten Übersetzung und die Kopie der Anerkennung des Abschlusses/der Ausbildung beizubringen.
Wir möchten Sie bitten, nur unbeglaubigte Kopien zu übersenden, da die Bewerbungsunterlagen nach Ablauf von drei Monaten unter Berücksichtigung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen vernichtet werden. Aus demselben Grund bitten wir Sie, auf Bewerbungsmappen zu verzichten; es ist völlig in Ordnung, die Seiten Ihrer Bewerbung lose in einem Umschlag zu versenden und sagt für uns nichts über die inhaltliche Qualität Ihrer Bewerbung aus.
Abschließend weisen wir darauf hin, dass nur vollständige Bewerbungen Berücksichtigung finden können, insbesondere Ihre Berufsqualifikationen können wir erst als nachgewiesen anerkennen, wenn Sie Abschlüsse/Zeugnisse in Kopie einreichen. Es reicht nicht, Ihre Abschlüsse und sonstigen Qualifikationen im Anschreiben oder Lebenslauf zu erwähnen.
Vielen Dank!
Sie interessieren sich für ein Praktikum im LZG.NRW?
Dann senden Sie bitte eine Kurzbewerbung (Anschreiben, Lebenslauf) auf postalischem Weg an das LZG.NRW, Gesundheitscampus 10, 44801 Bochum, oder schicken Sie Ihre Anfragen per E-Mail an praktikum@lzg.nrw.de.
Das LZG.NRW erhält regelmäßig eine große Anzahl Praktikumsanfragen, denen wir leider aus Kapazitätsgründen nicht allen entsprechen können. Bitte haben Sie daher Verständnis, dass wir grundsätzlich nur immatrikulierten Studierenden vor Erreichen des Abschlusses ein mindestens ein- bis maximal dreimonatiges Praktikum ermöglichen können, und dass Pflichtpraktika für uns Vorrang vor freiwilligen Praktika haben. Mit einem Praktikum wird kein Ausbildungs-, Arbeits- oder Dienstverhältnis zum Land Nordrhein-Westfalen begründet. Schülerpraktika können wir leider nicht anbieten.
Bitte beachten Sie, dass wir Ihre Bewerbung aufgrund der starken Nachfrage spätestens drei Monate vor dem gewünschten Praktikumsbeginn benötigen. Fügen Sie Ihrem Anschreiben neben einem Lebenslauf und einer Leistungsübersicht aus dem Studium bitte auch eine Immatrikulationsbescheinigung bei. Neben der Angabe Ihres Studienfachs helfen Sie uns mit der Angabe, in welchem Semester Sie das Praktikum ableisten möchten, ob es sich um ein Pflicht- oder um ein freiwilliges Praktikum handelt und mit der Angabe zur Dauer und zur zeitlichen Lage des Praktikums (Beginndatum oder Zeitraum). Informieren Sie sich bitte vorab über unsere Themen und benennen Sie uns einen Schwerpunkt bzw. den Fachbereich oder die Fachgruppe, in der Sie tätig werden möchten. Beachten Sie dabei bitte, dass das LZG.NRW an zwei Standorten tätig ist und nicht jede Fachgruppe an jedem Standort vertreten ist.
Berufspraktikum der Pharmazie
Möchten Sie einen Abschnitt des praktischen Jahres nach § 4 Approbationsordnung für Apotheker (AAppO) bei uns verbringen, so nehmen Sie bitte direkt Kontakt mit dem Fachbereich 4 in Münster auf. Ansprechpersonen sind hier Herr Dr. Udo Puteanus in der Fachgruppe Internationale Zusammenarbeit, Sozialpharmazie (Tel.: 0234 91535-4101) und Frau Dr. Alexandra Treitner in der Fachgruppe Arzneimitteluntersuchung (Tel.: 0234 91535-4209).
20.03.2023 | Sachbearbeiter (w/m/d) für die Landeskoordinierung Digitalisierungspakt in der Fachgruppe Versorgungsstrukturen, Gesundheitswirtschaft (53)
Das Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen (LZG.NRW) sucht für eine neu aufzubauende "Landeskoordinierung Digitalisierungspakt" zum nächstmöglichen Zeitpunkt
einen Sachbearbeiter (m/w/d) (bis Entgeltgruppe 11TV-L).
Die Stelle ist zunächst befristet bis zum 31.12.2026. Dienstort ist Bochum. Im Rahmen des Pakts für den Öffentlichen Gesundheitsdienst unterstützt der Bund die Bundesländer und Kommunen bei der Digitalisierung der Gesundheitsämter mit einem besonderen Förderprogramm, insbesondere zur Stärkung des Infektionsschutzes. Das LZG.NRW unterstützt und berät das Gesundheitsministerium bei der Umsetzung des Förderprogramms in Nordrhein-Westfalen.
Aufgabenschwerpunkte:
- Unterstützung bei der Organisation und Durchführung von Arbeitsgruppen, Austauschforen und Transferveranstaltungen, sowohl digital als auch in Präsenz, sowie beim Aufbau einer programmbegleitenden Kommunikationsplattform,
- Unterstützung der Förderberatung, Betreuung und Qualifizierung der Gesundheitsämter in allen Anliegen zur Förderung, Digitalisierung und Vernetzung,
- Unterstützung der Begleitung von Förderprojekten,
- Unterstützung bei quantitativen und qualitativen Analysen,
- Erstellung von Präsentationen, insb. PowerPoint,
- Beantwortung von schriftlichen und telefonischen Anfragen sowie Erstellung von FAQs,
- Zusammenstellung von Informationen zur Erstellung von Berichten für das Gesundheitsministerium,
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb des LZG.NRW, vor allem mit der für Veranstaltungsmanagement zuständigen Fachgruppe sowie dem für Infektionsschutz zuständigen Fachbereich,
- Übernahme von Verwaltungs- und Organisationsaufgaben in der Fachgruppe.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Stellenausschreibung. Bewerbungsschluss ist der 14. April 2023.
____________________________________________________
20.03.2023 | Systemadministrator (w/m/d) in der Fachgruppe Informations- und Kommunikationstechnik (14)
Das Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen (LZG.NRW) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt zur Erweiterung seines IuK-Teams
einen Systemadministrator (m/w/d).
Die Eingruppierung erfolgt entsprechend den übertragenen Tätigkeiten und Vorerfahrungen nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) und bietet Entwicklungsmöglichkeiten bis EG 11 TV-L. Die Stelle ist unbefristet. Der Dienstort ist Bochum.
Das LZG.NRW betreibt eine auf Windows Server 2016 und Windows Server 2022 basierende, virtualisierte Serverlandschaft mit Fat-Clients, sowie Thin-Clients in einer Citrix Umgebung (Citrix Virtual Apps and Desktops). Die IT-Infrastruktur ist auf die beiden Standorte Bochum und Münster verteilt, die Administration erfolgt zentral in Bochum. Gelegentlich notwendige Eingriffe zur Aufgabenerfüllung vor Ort erfordern jedoch eine grundsätzliche Bereitschaft zu Dienstreisen.
Der Aufgabenbereich der ausgeschriebenen Stelle umfasst:
- Administration und Pflege der virtualisierten Serverumgebung im Hyper-V-Umfeld,
- Administration von Servern in einer Microsoft Windows Domänen Struktur (Active Directory),
- Benutzer und Rechtemanagement, Gruppenrichtlinien verwalten,
- Mitarbeit beim Einsatz und der Pflege zentraler Anwendungen (z. B. Virenschutz, WSUS, Softwareverteilung, Videokonferenzen),
- Durchführung von Datensicherungen und deren Wiederherstellungen (Backup & Recovery),
- Administration von Exchange-Servern (MS Exchange 2016),
- Installation und Administration von Microsoft-SQL-Servern,
- Betreuung der mobilen Telearbeit mit VPN,
- Betreuung (Einrichtung, Aktivierung, Begleitung) von Fernwartungen für externe IT-Dienstleister,
- Mitarbeit bei der Pflege der im LZG.NRW eingesetzten IT-Infrastruktur,
- Second Level Support zu IT-technischen Fragen und Problemstellungen der Endanwender,
- bei Bedarf Unterstützung beim Betrieb einer IT-Hotline (First-Level-Support),
- Beratung und interdisziplinäre Zusammenarbeit mit den übrigen Fachbereichen des Hauses bei der Einführung neuer Verfahren,
- Erstellen von Dokumentationen,
- Weiterentwicklung der vorhandenen IT- Konzeption.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Stellenausschreibung. Bewerbungsschluss ist der 14. April 2023.
____________________________________________________
20.03.2023 | Anwenderbetreuer (w/m/d) in der Fachgruppe Informations- und Kommunikationstechnik (14)
Das Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen (LZG.NRW) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt zur Erweiterung seines IuK-Teams
einen Anwenderbetreuer (m/w/d).
Die Eingruppierung erfolgt entsprechend den übertragenen Tätigkeiten und Vorerfahrungen nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) und bietet Entwicklungsmöglichkeiten bis EG 10 TV-L. Die Stelle ist unbefristet. Der Dienstort ist Bochum.
Das LZG.NRW betreibt eine auf Windows Server 2016 und Windows Server 2022 basierende, virtualisierte Serverlandschaft mit Fat-Clients, sowie Thin-Clients in einer Citrix Umgebung (Citrix Virtual Apps and Desktops). Die IT-Infrastruktur ist auf die beiden Standorte Bochum und Münster verteilt, die Administration erfolgt zentral in Bochum. Gelegentlich notwendige Eingriffe zur Aufgabenerfüllung vor Ort erfordern jedoch eine grundsätzliche Bereitschaft zu Dienstreisen.
Der Aufgabenbereich der ausgeschriebenen Stelle umfasst:
- Durchführung von hausinternen Schulungen im LZG.NRW (u. a. Anwenderschulungen im IT-Umfeld),
- Durchführung von Updates auf Clientebene per Softwareverteilung oder manuell,
- Betrieb einer IT-Hotline (First-Level-Support),
- Betreuung der Druckdienste,
- Unterstützung bei der regelmäßigen Datensicherung (z. B. Bandwechsel),
- Durchführung der Softwareverteilung und Fat-Client Installation per Empirum,
- Administration und Support der IP-basierten Telefonie (Telefone und Softphones),
- Endanwender-Support bei der Nutzung von Videokonferenzsystemen (insbes. Cisco WebEx),
- Betreuung der Telearbeit inkl. VPN-, Token-, Software-, Lizenz-Management,
- Durchführung des Endgeräte- und Clientmanagement (ThinClients/FatClients)
- Bereitstellungen von Anwendungen,
- Durchführung von Inventarisierungen,
- Arbeitsplatzbereitstellung für die Beschäftigten des LZG.NRW,
- Durchführung und Unterstützung bei Beschaffungsprozessen,
- Durchführung und Unterstützung bei der Lagerhaltung der Fachgruppe.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Stellenausschreibung. Bewerbungsschluss ist der 14. April 2023.
____________________________________________________
15.03.2023 | Apothekerin/Apotheker (w/m/d) in der Fachgruppe Sozialpharmazie (41)
Das Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen (LZG.NRW) besetzt zum nächstmöglichen Zeitpunkt im Fachbereich Arzneimittelsicherheit die Stelle der Fachkoordinatorin/des Fachkoordinators Sozialpharmazie und sucht hierfür
eine Apothekerin/einen Apotheker (m/w/d).
Es handelt sich um eine Stelle der Entgeltgruppe 14 des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Bewerben können sich ferner Beamtinnen und Beamte der Besoldungsgruppen A 13 und A 14 LBesO. Die Stelle ist unbefristet, der Dienstort ist Münster.
Das Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen ist eine Einrichtung im Geschäftsbereich des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen. Es hat unter anderem die Aufgabe, als fachliche Leitstelle für den Öffentlichen Gesundheitsdienst die Landesregierung und die unteren Gesundheitsbehörden zu beraten und zu unterstützen. Auf der Grundlage des Gesetzes über den öffentlichen Gesundheitsdienst werden Daten zum Arzneimittelkonsum der Bevölkerung im Rahmen von sozialpharmazeutischen Projekten erhoben, beobachtet, dokumentiert, analysiert und bewertet. Auf Basis der Ergebnisse wird zur Verbesserung der Anwendungssicherheit von Arzneimitteln die Bevölkerung in Zusammenarbeit mit den Gesundheitsämtern über einen verantwortlichen Arzneimittelkonsum informiert und aufklärt. Dazu gehört auch die Bekämpfung des Drogen- und Arzneimittelmissbrauchs. Koordinierend wird mitgearbeitet bei der Weiterentwicklung des Qualitätsmanagementsystems der Amtsapothekerinnen und Amtsapotheker mit dem Ziel einer gleichwertigen Apotheken- und Arzneimittelüberwachung in Nordrhein-Westfalen auf örtlicher Ebene.
Zu den Aufgabenschwerpunkten gehören:
Koordinierungstätigkeiten:
Das LZG unterstützt die örtliche Apothekenüberwachung in enger Abstimmung mit dem Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales sowie den Bezirksregierungen mit dem Ziel einer gleichartigen und gleichwertigen Aufgabenwahrnehmung in Nordrhein-Westfalen. Das geschieht insbesondere durch
- Ein unterstützendes Informationsmanagement für die Amtsapothekerinnen und Amtsapotheker und tagesaktuelle (Warn)Meldungen,
- die Mitwirkung an Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen der Amtsapothekerinnen und Amtsapotheker,
- die Unterstützung bei der landesweiten Organisation des fachlichen Austauschs zur Förderung und Weiterentwicklung der Zusammenarbeit und zur fachlichen Kommunikation unter den Amtsapothekerinnen und Amtsapothekern sowie gegenüber den Bezirksregierungen und der obersten Landesgesundheitsbehörde.
Sozialpharmazeutische Tätigkeiten:
- Unterstützung der unteren Gesundheitsbehörden bei der Konzeption, Durchführung, Auswertung und Kommunikation von sozialpharmazeutischen Projekten,
- Unterstützung und Beratung der Landesregierung bei sozialpharmazeutischen Themen und Projekten,
- Konzeption und Durchführung von Veranstaltungen zu sozialpharmazeutischen Themen,
- Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen des Landes und des Öffentlichen Gesundheitswesens sowie mit Verbraucherorganisationen,
- Präsentation sozialpharmazeutischer Praxisergebnisse in Fachzeitschriften und auf wissenschaftlichen Veranstaltungen.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Stellenausschreibung. Bewerbungsschluss ist der 11.04.2023.
____________________________________________________
13.03.2023 | Wissenschaftliche Mitarbeit (w/m/d) in der Fachgruppe Versorgungsstrukturen, Gesundheitswirtschaft (53)
Das Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen (LZG.NRW) besetzt am Standort Bochum zum nächstmöglichen Zeitpunkt in der Fachgruppe Versorgungsstrukturen, Gesundheitswirtschaft die Stelle
einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin/eines wissenschaftlichen Mitarbeiters (m/w/d).
Es handelt sich um eine Stelle der Entgeltgruppe 13 des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst der Länder. Für Beamtinnen und Beamte steht eine adäquate Planstelle zur Verfügung. Die Stelle ist unbefristet.
Die Fachgruppe Versorgungsstrukturen, Gesundheitswirtschaft befasst sich mit der datengestützten Verbesserung der gesundheitlichen Versorgungsstrukturen.
Zu den Aufgabenschwerpunkten gehören:
- die Erfassung, Begleitung und Bewertung innovativer bspw. digitaler Versorgungsansätze in Nordrhein-Westfalen unter Einbeziehung sozialversicherungsrechtlicher Aspekte, Rahmenbedingungen und Schlussfolgerungen,
- Förderberatung und die Begleitung von Projekt- und Prozessentwicklungen in den o. g. Bereichen,
- die Beobachtung und Auswertung der versorgungs-, ordnungs- und verwaltungspolitischen Fachdiskussion sowie die Aufbereitung und Nutzbarmachung zentraler Erkenntnisse für den politischen Beratungs- und Entscheidungsprozess,
- die Aufbereitung, Darstellung und Analyse quantitativer und qualitativer Daten und Forschungsergebnisse,
- die Erstellung fachlicher Stellungnahmen, Beratungs- und Entscheidungsvorlagen,
- die Organisation und Durchführung von internen und externen Veranstaltungen.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Stellenausschreibung. Bewerbungsschluss ist der 07.04.2023.