Hauptinhaltsbereich

Arbeitshilfen zur kommunalen Hitzeaktionsplanung in NRW

Titelbild der Arbeitshilfen Kommunale Hitzeaktionsplanung in NRW

Zur Vorbeugung hitzebedingter Mortalität und Morbidität eignen sich besonders kommunale Hitzeaktionsplanungen. Sie stellen ein umfassendes und systematisches Vorgehen zur Minimierung gesundheitlicher Auswirkungen von Hitzewellen dar. Das LfGA NRW hat in Zusammenarbeit mit Vertreterinnen und Vertretern der nordrhein-westfälischen Kommunen sowie des Gesundheitswesens Arbeitshilfen zur kommunalen Hitzeaktionsplanung entwickelt.

Die Arbeitshilfen können den nordrhein-westfälischen Kommunen zur Orientierung bei der Hitzeaktionsplanung dienen. Die Arbeitshilfen sollen für das Thema Hitze sensibilisieren, zum Handeln anregen und Planungsprozesse unterstützen. Sie stellen keine verbindlichen Richtlinien dar. Inwiefern die Inhalte der Arbeitshilfen für das Vorgehen vor Ort handlungsleitend werden, liegt im Ermessen der Kommunen.

Derzeit liegen insgesamt 29 Arbeitshilfen vor, die sich in drei Abschnitte gliedern: Checkliste für den Schnelleinstieg (A), Grundlegende Rahmenbedingungen (B), Handlungsorientierte Detailinformationen (C). Jede Arbeitshilfe fokussiert auf einen spezifischen Teilausschnitt der Hitzeaktionsplanung – alle Arbeitshilfen zusammen skizzieren ein umfassendes und systematisches Vorgehen. Die Arbeitshilfen können einzeln oder als Gesamtdokument heruntergeladen und gelesen werden.

Um eine hohe Aktualität und Qualität der Arbeitshilfen gewährleisten zu können, sollen diese sukzessive fortgeschrieben werden. Hierzu sind wir auf Ihre Rückmeldungen und Erfahrungen bei der Nutzung der Arbeitshilfen angewiesen. Teilen Sie uns Ihre Anregungen gerne über unseren Feedbackbogen mit.
LamaPoll: Evaluation der Kommunalen Arbeitshilfen

Das Gesamtdokument mit allen Arbeitshilfen:
Arbeitshilfen Kommunale Hitzeaktionsplanung in NRW

Die Arbeitshilfen als Einzeldokumente:

Lesehilfe und Checkliste zum Schnelleinstieg (A-01)

Das Vorwort und die Lesehilfe erläutern den Ansatz und die Gliederung der Arbeitshilfen. Sie geben Orientierung beim Einstieg in die Arbeitshilfen.
Arbeitshilfen Kommunale Hitzeaktionsplanung in NRW, Vorwort und Lesehilfe

Die Checkliste ermöglicht einen Schnelleinstieg in die Hitzeaktionsplanung. Sie stellt eine Kurzfassung aller Arbeitshilfen des Abschnitts C (Handlungsorientierte Detailinformationen, C-01 bis C-19) dar.
Kommunale Hitzeaktionsplanung in NRW, Arbeitshilfe A-01

Grundlegende Rahmenbedingungen (B-01 bis B-09)

Die Arbeitshilfen des Abschnitts B (Grundlegende Rahmenbedingungen) vermitteln Grundlagenwissen zu Klima und Gesundheit sowie zum Handlungsrahmen, in dem Hitzeaktionsplanung stattfindet.

Die Arbeitshilfe B-01 beschreibt zentrale Auswirkungen des Klimawandels, insbesondere die Auswirkungen von Hitze in Nordrhein-Westfalen.
Kommunale Hitzeaktionsplanung in NRW, Arbeitshilfe B-01

Die Arbeitshilfe B-02 stellt das bundesweite Hitzewarnsystem des Deutschen Wetterdienstes (DWD) sowie die verschiedenen Hitzewarnstufen vor.
Kommunale Hitzeaktionsplanung in NRW, Arbeitshilfe B-02

Die Arbeitshilfe B-03 erläutert, wie sich Hitze auf den Körper auswirkt und welche Erkrankungen dadurch auftreten oder verstärkt werden können.
Kommunale Hitzeaktionsplanung in NRW, Arbeitshilfe B-03

Die Arbeitshilfe B-04 benennt Risikofaktoren und besonders gefährdete Personengruppen. Die Risikofaktoren werden nach körperlichen, sozialen und räumlichen Merkmalen unterschieden.
Kommunale Hitzeaktionsplanung in NRW, Arbeitshilfe B-04

Die Arbeitshilfe B-05 gibt Auszüge aus Gesetzen wieder, die für die Hitzeaktionsplanung in Nordrhein-Westfalen von Bedeutung sind.
Kommunale Hitzeaktionsplanung in NRW, Arbeitshilfe B-05

Die Arbeitshilfe B-06 stellt übergeordnete Planungen und Strategien vor, die für die kommunale Hitzeaktionsplanung relevant sein können.
Kommunale Hitzeaktionsplanung in NRW, Arbeitshilfe B-06

Die Arbeitshilfe B-07 gibt einen Überblick über politische Beschlüsse, Positionspapiere von Verbänden und Spitzenorganisationen sowie wissenschaftliche Stellungnahmen und Policy Briefs zum Themenfeld.
Kommunale Hitzeaktionsplanung in NRW, Arbeitshilfe B-07

Die Arbeitshilfe B-08 stellt ausgewählte Entwicklungen im Themenfeld Hitze und Gesundheit seit dem Hitzesommer 2003 dar.
Kommunale Hitzeaktionsplanung in NRW, Arbeitshilfe B-08

Die Arbeitshilfe B-09 stellt weitere Arbeitshilfen und Toolboxen vor, die ergänzende Informationen zur Hitzeaktionsplanung bieten können.
Kommunale Hitzeaktionsplanung in NRW, Arbeitshilfe B-09

Handlungsorientierte Detailinformationen (C-01 bis C-19)

Die Arbeitshilfen des Abschnitts C (Handlungsorientierte Detailinformationen) liefern konkretes Anwendungswissen zur Etablierung von Hitzeaktionsplanungen. Anhand des Policy-Cycles (Politikzyklus) werden mögliche Bausteine und Arbeitsschritte der Hitzeaktionsplanung vorgestellt sowie kommunale Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt.

Gesamtprozessmanagement

Hitzeaktionsplanung ist ein systematischer Gesamtprozess, der über die Erstellung eines Hitzeaktionsplans hinausgeht. In den Arbeitshilfen C-01 bis C-06 finden sich Hinweise, wie Hitzeaktionsplanung angelegt und strukturiert werden kann. Zudem wird die Bereitstellung von Ressourcen sowie die Koordination innerhalb und außerhalb der Verwaltung thematisiert.

Die Arbeitshilfe C-01 bietet eine kurze Einführung zum Planungsbegriff und stellt den Policy-Cycle vor, an dem sich die nachfolgenden Arbeitshilfen orientieren.
Kommunale Hitzeaktionsplanung in NRW, Arbeitshilfe C-01

Die Arbeitshilfe C-02 stellt grundlegende Handlungsspielräume bei der Etablierung einer Hitzeaktionsplanung vor. Es werden Möglichkeitsspektren aufgezeigt, anhand derer Kommunen das eigene Vorgehen entwickeln können.
Kommunale Hitzeaktionsplanung in NRW, Arbeitshilfe C-02

Die Arbeitshilfe C-03 liefert Hinweise zur Festlegung von Zuständigkeiten für die Hitzeaktionsplanung. Es werden verschiedene Aufgaben benannt, die im Rahmen der Hitzeaktionsplanung mit Zuständigkeiten versehen werden sollten.
Kommunale Hitzeaktionsplanung in NRW, Arbeitshilfe C-03

Die Arbeitshilfe C-04 liefert Informationen zum Umgang mit essentiellen Ressourcen der Hitzeaktionsplanung. Es finden sich beispielsweise Informationen zu spezifischen Finanzierungsquellen.
Kommunale Hitzeaktionsplanung in NRW, Arbeitshilfe C-04

Die Arbeitshilfe C-05 gibt Hinweise zur Mitwirkung relevanter Akteurinnen und Akteure in der Hitzeaktionsplanung. Es werden verschiedene Akteursgruppen benannt, die eingebunden werden können.
Kommunale Hitzeaktionsplanung in NRW, Arbeitshilfe C-05

Die Arbeitshilfe C-06 befasst sich mit der Kommunikation mit der Öffentlichkeit. Sie enthält Hinweise zu einer positiven Kommunikation und zu möglichen Kommunikationsmitteln.
Kommunale Hitzeaktionsplanung in NRW, Arbeitshilfe C-06

Analyse

Die Arbeitshilfen C-07 bis C-10 liefern unter anderem Hinweise zur Sichtung relevanter Vorarbeiten. Zudem werden Grundlagen zur Analyse von Hitzeexposition, bevölkerungsbezogener Hitzesensitivität und Hitzebetroffenheit erläutert. Die verschiedenen Analysen können in ihrem Umfang und ihrer Detailtiefe individuell für jede Kommune festgelegt werden.

Die Arbeitshilfe C-07 gibt einen Überblick über Vorarbeiten, die im Rahmen einer kommunalen Hitzeaktionsplanung berücksichtigt werden können.
Kommunale Hitzeaktionsplanung in NRW, Arbeitshilfe C-07

Die Arbeitshilfe C-08 zeigt, wie Hitzeexposition im Rahmen von Hitzeaktionsplanung analysiert werden kann. Es werden mögliche Indikatoren und Datenquellen benannt.
Kommunale Hitzeaktionsplanung in NRW, Arbeitshilfe C-08

Die Arbeitshilfe C-09 zeigt, welche Indikatoren für eine bevölkerungsbezogene Hitzesensitivitätsanalyse verwendet werden können. Zudem werden Hinweise geliefert, wie die Indikatoren analysiert und welche Datenquellen hierfür genutzt werden können.
Kommunale Hitzeaktionsplanung in NRW, Arbeitshilfe C-09

Die Arbeitshilfe C-10 erläutert das Vorgehen im Rahmen einer Analyse der Hitzebetroffenheit, insbesondere wie zu diesem Zweck die Hitzeexpositions- und Hitzesensitivitätsanalyse miteinander verschnitten werden können.
Kommunale Hitzeaktionsplanung in NRW, Arbeitshilfe C-10

Konzeption

Die Arbeitshilfen C-11 bis C-15 bieten Hinweise, die während der Konzeption einer Hitzeaktionsplanung beachtet werden können. Es finden sich Informationen zur Festlegung von Zielen, Definition von Handlungsfeldern sowie zur Entwicklung von Maßnahmen und Maßnahmensteckbriefen. Zudem werden Hinweise zur Aufstellung eines Hitzeaktionsplans geliefert.

Die Arbeitshilfe C-11 liefert Hinweise zum Umgang mit Zielen im Rahmen der Hitzeaktionsplanung. Es wird unter anderem dargestellt, welche Funktionen Ziele haben können und wie die Arbeit mit Zielerreichungsgraden Evaluierungen unterstützen kann.
Kommunale Hitzeaktionsplanung in NRW, Arbeitshilfe C-11

Die Arbeitshilfe C-12 skizziert Funktion und Nutzen von Handlungsfeldern für die Hitzeaktionsplanung. Es werden vier mögliche Handlungsfelder genannt, die eine Hitzeaktionsplanung inhaltlich strukturieren können.
Kommunale Hitzeaktionsplanung in NRW, Arbeitshilfe C-12

Die Arbeitshilfe C-13 befasst sich mit der Maßnahmenentwicklung im Rahmen von Hitzeaktionsplanung. Es werden mehrere Prozessschritte benannt sowie die jahreszeitliche Staffelung von Maßnahmen thematisiert.
Kommunale Hitzeaktionsplanung in NRW, Arbeitshilfe C-13

Die Arbeitshilfe C-14 kann beim Verfassen vom Maßnahmensteckbriefen unterstützen. Es wird dargestellt, welche Angaben ein Maßnahmensteckbrief umfassen sollte.
Kommunale Hitzeaktionsplanung in NRW, Arbeitshilfe C-14

Die Arbeitshilfe C-15 gibt Hinweise zum Prozess der Aufstellung eines kommunalen Hitzeaktionsplans. Zudem werden mögliche Ausrichtungen und Formate von Hitzeaktionsplänen beschrieben.
Kommunale Hitzeaktionsplanung in NRW, Arbeitshilfe C-15

Umsetzung

Die Arbeitshilfen C-16 und C-17 liefern Hinweise zur Realisierung geplanter Maßnahmen. Sie bieten Informationen zur Nutzung einer Kommunikationskaskade während akuter Hitzeereignisse sowie zur Umsetzung von Maßnahmen.

Die Arbeitshilfe C-16 beschreibt Funktionen und zentrale Elemente einer Kommunikationskaskade. Es wird dargestellt, wie Kommunikationskaskaden zur Verbreitung von Hitzewarnungen und zum Auslösen von Maßnahmen beitragen können.
Kommunale Hitzeaktionsplanung in NRW, Arbeitshilfe C-16

Die Arbeitshilfe C-17 stellt verschiedene Faktoren vor, die zur erfolgreichen Umsetzung von Maßnahmen beitragen können. Es wird unter anderem auf die Berücksichtigung von Umsetzungszeiträumen und die kontinuierliche Weiterentwicklung von Maßnahmen eingegangen.
Kommunale Hitzeaktionsplanung in NRW, Arbeitshilfe C-17

Evaluation

Die Arbeitshilfen C-18 und C-19 enthalten Hinweise dazu, wie ein Monitoring im Prozess der Hitzeaktionsplanung etabliert werden kann und wie Evaluierungen dabei helfen können, Hitzeaktionsplanungen stetig weiterzuentwickeln.

Die Arbeitshilfe C-18 stellt Funktionen eines Monitorings vor. Es werden Arbeitsschritte zur Etablierung eines Monitorings sowie die Auswahl möglicher Indikatoren thematisiert.
Kommunale Hitzeaktionsplanung in NRW, Arbeitshilfe C-18

Die Arbeitshilfe C-19 befasst sich mit der Funktion und Bedeutung von Evaluierungen für kommunale Hitzeaktionsplanungen. Es werden verschiedene mögliche Gegenstände der Evaluierung vorgestellt.
Kommunale Hitzeaktionsplanung in NRW, Arbeitshilfe C-19