Hauptinhaltsbereich
Geförderte Projekte nach § 20a SGB V
Mittlerweile wurden mehr als 35 Projekte über das krankenkassenübergreifende Antragsverfahren bewilligt und umgesetzt oder befinden sich in der Umsetzung. Anhand der unten aufgeführten Steckbriefe erhalten Sie einen Eindruck über die Projektansätze, Konstellationen und Themenfelder. Falls Sie Kontakt mit einem Fördernehmer aufnehmen möchten, finden Sie die entsprechenden Kontaktdaten am Ende eines jeden Steckbriefes.
Die Stichwortliste bietet einen Überblick über die in den Projekten abgedeckten Themenfelder der Gesundheitsförderung und angesprochenen Zielgruppen, mit der Möglichkeit, direkt per Mausklick zum Steckbrief des entsprechenden Projektes zu gelangen.
Laufende Projekte
Aktuell gefördert werden diese Projekte:
Fördernehmer
Stadt Bochum
Interventionsregion
Bochum, zunächst Fokussierung auf die Quartiere Hamme, Kruppewerke und Laer
Laufzeit
01.09.2024 - 13.08.2027
Projektziel
Im Rahmen des Projekts wird unter Federführung des Gesundheitsamtes eine gesamtstädtische Bewegungsstrategie für die Stadt Bochum entwickelt. Ziel dieser Strategie ist es, bestehende Aktivitäten zur Bewegungsförderung besser abzustimmen, zu bündeln und bedarfsgerecht neue Angebote zu initiieren. Die Erarbeitung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit der Kommunalen Gesundheitskonferenz (KGK) sowie weiteren relevanten Akteurinnen und Akteuren in Bochum. Zunächst liegt der Fokus auf drei ausgewählten Quartieren mit besonderem Handlungsbedarf, bevor das Projekt stadtweit ausgeweitet wird. Die Hauptzielgruppe des Projekts sind Jugendliche.
Fördermittelgeber
GKV-Bündnis für Gesundheit NRW
Fördernehmer
Oberbergischer Kreis
Interventionsregion
Oberbergischer Kreis, Bergneustadt
Laufzeit
01.03.2024 - 28.02.2027
Projektziel
Durch das Projekt sollen auf kommunaler Verwaltungsebene und Quartiersebene gesundheitsförderliche Strukturen geschaffen werden, die das gesunde kindliche Aufwachsen stärken und die gesundheitliche Chancengleichheit von Familien mit Kindern im Alter von 0-10 Jahren fördern. Der Fokus liegt hierbei im Themenfeld Bewegungsförderung und Ernährung. Das Projekt wird vom Gesundheitsamt des Oberbergischen Kreises (OBK) geleitet sowie koordiniert und modellhaft in Sozialräumen mit besonderem Entwicklungsbedarf in der kreisangehörigen Stadt Bergneustadt umgesetzt.
Fördermittelgeber
GKV-Bündnis für Gesundheit NRW
Projektsteckbrief "Peer to Peer bewegt das Quartier. Gesundes Aufwachsen in Bergneustadt"
Fördernehmer
Kreis Herford
Interventionsregion
Kreis Herford, Stadt Enger
Laufzeit
01.10.2022 - 31.03.2026
Projektziel
Ziele des Projekts "Gesunde Lebenswelten in der Widukindstadt Enger" sind der Aufbau von Strukturen auf Kreisebene und die Entwicklung eines Transferkonzepts zum Thema kommunale Gesundheitsförderung für den gesamten Kreis Herford anhand der Modellkommune Enger. Im Fokus steht der Bedarf von Kindern, Jugendlichen und Familien aus sozial benachteiligten Quartieren insbesondere mit Blick auf die Schwerpunktthemen Bewegung, Ernährung, Stressbewältigung und Gesundheitskompetenz. Sie sollen partizipativ eingebunden werden, um die gesundheitliche Chancengleichheit zu verbessern. Hierfür werden bestehende Strukturen genutzt, um unter anderem einen "Runden Tisch Gesundheit" auf kommunaler Ebene zu etablieren, an den auch Stadtteilkonferenzen angedockt werden können.
Beteiligte Krankenkassen/ -verbände
AOK NordWest (AOK NW) und AOK Rheinland/Hamburg (AOK RL/HH), BARMER, BKK Linde, Mobil Krankenkasse, Heimat Krankenkasse, DAK-Gesundheit, Hanseatische Krankenkasse (HEK), Handelskrankenkasse (hkk), Innungskrankenkasse (IKK classic), KNAPPSCHAFT, Kaufmännische Krankenkasse (KKH), Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG), Techniker Krankenkasse (TK).
Projektsteckbrief "Gesunde Lebenswelten in der Widukindstadt Enger"
Abgeschlossene Projekte
Folgende Projekte haben eine Förderung erhalten und wurden bereits erfolgreich abgeschlossen:
Fördernehmer
AWO Ennepe-Ruhr
Interventionsregion
Stadt Witten, Quartiere Innenstadt und Heven-Ost/Crengeldanz
Laufzeit
01.10.2021 - 31.03.2025
Projektziel
Das Projekt „Wir im Quartier - gesund und aktiv“ der AWO Ennepe-Ruhr soll die Strategien zur kommunalen Gesundheitsförderung im Ennepe-Ruhr-Kreis durch den Dreiklang von „Kreis-Stadt-Quartier“ sinnvoll ergänzen. Übergeordnetes Ziel ist es, die Gesundheitsförderung auf den Ebenen Kreis und Stadt gezielt und dauerhaft in den Blick zu nehmen, zu verankern und praktisch umzusetzen. In enger Kooperation mit Projekten der Stadt Witten, wie dem Projekt „GeWit - Gesunde Stadt Witten” und dem Modellprojekt „GesundEN” sollen tragfähige gesundheitsförderliche Strukturen und Angebote aufgebaut und Netzwerke etabliert werden. Durch verhältnis- und verhaltensbezogenen Maßnahmen sollen die gesundheitlichen Chancen, vor allem in den Bereichen “Ernährung” und “Bewegung”, der benachteiligten Bewohnerinnen und Bewohner verbessert werden. Besonders im Fokus steht hier die Zielgruppe der Kinder und Jugendlichen sowie deren Familien, insbesondere alleinerziehende Elternteile. Auch auf die Gruppe der Menschen mit Migrationshintergrund wird besonderes Augenmerk gelegt.
Beteiligte Krankenkassen/-verbände
AOK NORDWEST (AOK NW) und AOK Rheinland/Hamburg (AOK RL/HH), BARMER, DAK-Gesundheit, Hanseatische Krankenkasse (HEK), Handelskrankenkasse (hkk), IKK classic, KNAPPSCHAFT, Kaufmännische Krankenkasse (KKH), Techniker Krankenkasse (TK)
Fördernehmer
Generationennetz Gelsenkirchen e.V.
Interventionsregion
Gelsenkirchen (Stadtteil Hassel)
Laufzeit
01.07.2021 - 31.12.2024
Projektziel
Die bewegungsförderliche Gestaltung des Stadtteils Hassel in Gelsenkirchen ist Ziel des Projektes "BEWEGT plus" (Gesund älter werden - Partizipative Gestaltung eines bewegungsfreundlichen Quartiers und bewegungsfördernder Angebote). Besonderes Augenmerk liegt auf der Zielgruppe der Älteren ab 50 Jahren, mit einem expliziten Fokus auf benachteiligte Ältere. Übergeordnet sollen durch verhältnis- und verhaltensorientierte Maßnahmen die gesundheitliche Chancengleichheit älterer Bewohnerinnen und Bewohner sowie ihre Teilhabemöglichkeiten verbessert werden. Dafür soll eine Vernetzungsstruktur etabliert werden, die mit einer integrierten, kommunenübergreifenden Stadtentwicklung verwoben ist.
Beteiligte Krankenkassen/-verbände
AOK NORDWEST (AOK NW) und AOK Rheinland/Hamburg (AOK RL/HH), BARMER, Handelskrankenkasse (hkk), Hanseatische Krankenkasse (HEK), Innungskrankenkasse (IKK classic), Kaufmännische Krankenkasse (KKH), KNAPPSCHAFT, Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG), Techniker Krankenkasse
Fördernehmer
Stadt Breckerfeld
Interventionsregion
Stadt Breckerfeld
Laufzeit
01.05.2021 - 31.12.2024
Projektziel
Ziel des Projektes "Gesund in Breckerfeld" ist es, eine Koordination für Gesundheitsförderung in der kreisangehörigen Stadt Breckerfeld einzurichten, die insbesondere für die Zielgruppe der älteren Bürgerinnen und Bürger der Stadt gesundheitsförderliche Strukturen und Angebote aufbaut und koordiniert. Übergeordnet soll das Gesundheitsbewusstsein sowie die damit verbundene Gesundheitskompetenz der Zielgruppe gestärkt werden und die Ungleichheit von Gesundheitschancen gemindert werden. Bedeutendster Projektpartner ist die Evangelische Jakobus-Kirchengemeinde Breckerfeld, die primär mit der konkreten Umsetzung beauftragt wird. Durch verhältnisorientierte und verhaltensbezogene Maßnahmen sollen Gesundheit, Selbstbestimmung, Lebensqualität, Selbstständigkeit und Mobilität möglichst bis ins hohe Alter erhalten bleiben, Krankheitsrisiken vermieden und Pflegebedürftigkeit herausgezögert werden.
Beteiligte Krankenkassen/-verbände
AOK NORDWEST (AOK NW) und AOK Rheinland/Hamburg (AOK RL/HH), BARMER, BKK Mobil Oil und NOVITAS BKK, DAK-Gesundheit, Hanseatische Krankenkasse (HEK), Handelskrankenkasse (hkk), Innungskrankenkasse (IKK classic), KNAPPSCHAFT, Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG), Techniker Krankenkasse (TK)
Projektträger
Verbund Sozialtherapeutischer Einrichtungen (VSE) NRW e.V., Stadtsportbund Münster e.V., Gesundheits- und Veterinäramt der Stadt Münster
Interventionsregion
Stadt Münster, Stadtteil Coerde
Laufzeit
01.10.2021 - 30.09.2024
Projektziel
Das Projekt „Coerde in Bewegung“ zielt auf die Gestaltung gesundheitsförderlicher Lebenswelten für Kinder und Jugendliche bis 16 Jahren. Im Zentrum des Projekts steht das Handlungsfeld „Bewegungsförderung“. Ein besonderer Fokus wird auf die Schaffung eines breiten und nachhaltigen Netzwerks mit Akteurinnen und Akteuren aus dem Gesundheits-, Sozial- und Bildungssektor gelegt. Grundlage bildet eine Präventionskette, die sich über die Stadtkoordination „Frühe Hilfen“ entwickelt und etabliert hat, die um den Schwerpunkt Bewegung ergänzt und ausgebaut wird. Übergeordnet soll die Zielgruppe für einen gesundheitsförderlichen und bewegungsreichen Lebensstil sensibilisiert und motiviert werden. Ein Beitrag für die gesundheitliche Chancengleichheit von Kindern und Jugendlichen im Stadtteil Münster-Coerde soll geleistet werden.
Beteiligte Krankenkassen/-verbände
AOK NORDWEST (AOK NW), AOK Rheinland/Hamburg (AOK RL/HH), BARMER, BKK Mobil KRANKENKASSE, DAK-Gesundheit, Hanseatische Krankenkasse (HEK), Handelskrankenkasse (hkk), Kaufmännische Krankenkasse (KKH), Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG), Techniker Krankenkasse (TK)
Fördernehmer
Deutsches Diabetes-Zentrum (DDZ) & Jugendamt der Landeshauptstadt Düsseldorf
Interventionsregion
Düsseldorf
Laufzeit
01.01.2021 - 30.06.2024
Projektziel
Der Auf- und Ausbau kommunaler Präventionsketten trägt zu einem gelingenden und möglichst chancengerechten Aufwachsen von Kindern bei. Durch die frühzeitige Entwicklung passgenauer Unterstützungsangebote für Kinder, Jugendliche und Familien in Gebieten mit besonders hohem Handlungsbedarf wird gesundheitsförderliches Verhalten initiiert und verstärkt gefördert.
Im ausgewählten Düsseldorfer Sozialraum Grünau werden integrierte Strukturen und Maßnahmen zur Gesundheitsförderung und Prävention lebensstilbedingter Erkrankungen für sozial benachteiligte und von Armut bedrohte Kinder (0-10 Jahre) sowie deren Familien unter Einbindung der Zielgruppe und (interdisziplinären) Fachkräften des räumlichen Bezugssystems entwickelt, aufgebaut und etabliert.
Beteiligte Krankenkassen/-verbände
AOK NORDWEST (AOK NW) und AOK Rheinland/Hamburg (AOK RL/HH), BKK Landesverband Nordwest, DAK-Gesundheit, Hanseatische Krankenkasse (HEK), Handelskrankenkasse (hkk), Innungskrankenkasse (IKK classic), Kaufmännische Krankenkasse (KKH), KNAPPSCHAFT, Sozialversicherung für Landwirschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG), Techniker Krankenkasse (TK)
Projektsteckbrief "Kinder in Grünau - Fit ins Leben"
Fördernehmer
Kreis Euskirchen
Interventionsregion
Region Mechernich-Roggendorf, Mechernich-Strempt und Mechernich-Zentrum
Laufzeit
01.10.2020 - 31.03.2024
Projektziel
Ziel des Projektes ist die Umsetzung einer gesunden Quartiersentwicklung in drei von besonderen Belastungen geprägten Wohnquartieren der Stadt Mechernich im Kreis Euskirchen zu realisieren. Im Fokus stehen die Steigerung der Gesundheitskompetenz und der gesundheitsbezogenen Motivation der Bewohner/-innen der Quartiere und der Erarbeitung von Maßnahmen, die eine gesunde Lebensführung erleichtern. In diesem Kontext soll vor allem ein Beitrag zur Reduktion sozial bedingter Ungleichheiten in Gesundheitschancen geleistet werden. Gesundheitsförderung von und mit Familien mit Kindern und Erwerbslosen stehen im Fokus des Projektes.
Beteiligte Krankenkassen/-verbände
AOK NORDWEST (AOK NW) und AOK Rheinland/Hamburg (AOK RL/HH), BARMER, BKK LV NORDWEST, Hanseatische Krankenkasse (HEK), Handelskrankenkasse (hkk), Innungskrankenkasse (IKK classic), Kaufmännische Krankenkasse (KKH), Techniker Krankenkasse (TK)
Fördernehmer
Caritasverband Datteln und Haltern am See e. V.
Interventionsregion
Datteln (Kreis Recklinghausen)
Laufzeit
01.01.2020 - 31.12.2023
Projektziel
Ziel des Projektes ist die Etablierung bewegungsfördernder Maßnahmen für Bewohner/-innen ab 50 Jahren des Dattelner Stadtteils Hachhausen. Diese sollen zu einem möglichst langen Erhalt der Selbstständigkeit im Alter, sowie zu einem gesundheitsorientierten und selbstbestimmten Leben beitragen. Um dieses Vorhaben umsetzen zu können, soll neben der Integration der Bewegungsförderung in bestehende Strukturen, ein Netzwerk "Gesundes Quartier Hachhausen" aufgebaut werden.
Beteiligte Krankenkassen/-verbände
AOK NORDWEST (AOK NW) und AOK Rheinland/Hamburg (AOK RL/HH), BARMER, DAK-Gesundheit, Hanseatische Krankenkasse (HEK), Handelskrankenkasse (hkk), Innungskrankenkasse (IKK classic), Kaufmännische Krankenkasse (KKH), KNAPPSCHAFT, Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG), Techniker Krankenkasse (TK)
Projektsteckbrief "Begegnung und Bewegung im Quartier Datteln-Hachhausen"
Fördernehmer
Arbeiterwohlfahrt Unterbezirk Ruhr-Mitte
Interventionsregion
Herne-Eickel
Laufzeit
01.01.2020 - 31.12.2023
Projektziel
Das generationenübergreifende Projekt verfolgt das übergeordnete Ziel, die Gesundheitskompetenz der jüngeren und älteren Bewohner/-innen des Quartiers Herne Wanne-Süd durch eine partizipative Herangehensweise zu fördern. Das Vorhaben wurde in Zusammenarbeit mit der Koordination des Projektes "Herne als First Mover für mehr Lebensqualität" konzipiert und schließt an die Gesundheitsförderungsstrategie der Stadt Herne an. Im Fokus des Projektes stehen die Handlungsfelder Ernährung, Bewegung und Entspannung, die in Gruppenangeboten in der Begegnungsstätte sowie im öffentlichen Raum (z.B. im Park) des Quartiers umgesetzt werden.
Beteiligte Krankenkassen/-verbände
AOK NORDWEST (AOK NW) und AOK Rheinland/Hamburg (AOK RL/HH), BARMER, Hanseatische Krankenkasse (HEK), Handelskrankenkasse (hkk), Innungskrankenkasse (IKK classic), Kaufmännische Krankenkasse (KKH), KNAPPSCHAFT, Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG), Techniker Krankenkasse (TK)
Fördernehmer
Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband Oberhausen e.V.
Interventionsregion
Stadt Oberhausen
Laufzeit
01.01.2021 - 31.12.2023
Projektziel
Das Projekt „Einfach gesund bleiben” hat den Auf- und Ausbau von nachhaltigen gesundheitsförderlichen Strukturen und die Implementierung von gesundheitsförderlichen Angeboten im Raum Oberhausen zum Ziel. Als primäre Zielgruppe sollen Menschen adressiert werden, welche sich aktuell in der Lebensphase des Übergangs vom Beruf zum Ruhestand („ZWAR“-Zielgruppe = „Zwischen Arbeit und Ruhestand“) befinden. Ebenso werden alleinstehende ältere Menschen explizit angesprochen. Der Übergang zwischen den Lebensphasen und Lebenswelten soll eng begleitet werden. Ziel ist es zudem, Menschen mit und ohne Migrationshintergrund zu erreichen. Die Angebote und Maßnahmen sollen dem Auftreten und den gesundheitlichen Folgen von psychischen Veränderungen, Fehlernährung, Bewegungsmangel und Sucht entgegenwirken. Übergeordnet soll die Zielgruppe befähigt werden, sich aktiv für die eigene Gesundheit einzusetzen (Empowerment) und ein Zugewinn an Gesundheitskompetenz erreicht werden.
Beteiligte Krankenkassen/-verbände
AOK NORDWEST (AOK NW) und AOK Rheinland/Hamburg (AOK RL/HH), BARMER, DAK-Gesundheit, Hanseatische Krankenkasse (HEK), Handelskrankenkasse (hkk), Innungskrankenkasse (IKK classic), KNAPPSCHAFT, Kaufmännische Krankenkasse (KKH), Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG), Techniker Krankenkasse (TK)
Fördernehmer
Essener Sportbund e. V. & Gesundheitsamt Essen
Interventionsregion
Essen Frohnhausen und Altendorf
Laufzeit
01.11.2020 - 31.10.2023
Projektziel
Ziel des Projektes ist die Verbesserung der gesundheitlichen Chancengleichheit von benachteiligten Kindern bis zu 10 Jahren und deren Familien in den Essener Stadtteilen Altendorf und Frohnhausen.
Unter Einbezug der Zielgruppe sollen diese für Themen aus den Bereichen Bewegung und Sport sowie gesunde Ernährung und Medienkonsum sensibilisiert und ihre Handlungskompetenzen in den genannten Bereichen verbessert werden. Zudem soll das Netzwerk relevanter Akteure im Quartier ausgebaut, Kooperationen gestärkt und die Angebotsstruktur bewegungsförderlicher und sportbezogener Angebote ausgebaut werden.
Beteiligte Krankenkassen/-verbände
AOK NORDWEST (AOK NW) und AOK Rheinland/Hamburg (AOK RL/HH), R+V BKK, energie BKK, BKK Mobil Oil, BKK Euregio, viactiv KK, DAK-Gesundheit, Hanseatische Krankenkasse (HEK), Handelskrankenkasse (hkk), Innungskrankenkasse (IKK classic), Kaufmännische Krankenkasse (KKH), KNAPPSCHAFT, Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG), Techniker Krankenkasse (TK)
Projektsteckbrief "BEWEGT und GESUND Aufwachsen im Quartier"
Fördernehmer
Kreis Lippe - Frühe Hilfen & SOS-Kinderdorf e. V.
Interventionsregion
Südöstlicher Teil des Kreises Lippe
Laufzeit
02.11.2019 - 30.06.2023
Projektziel
Ziel des Projektes stellt die Förderung der psychischen Gesundheit von Kindern im südöstlichen Teil des Kreises Lippe dar. Kindertagesstätten und Schulen werden als Zugänge für die Förderung der psychischen Gesundheit im Kindesalter genutzt. Im Fokus steht die Information und Schulung von Erzieher/-innen, Lehrer/-innen sowie weiteren Berufsgruppen aus dem Bereich Kinder- und Jugendarbeit. Diese sollen als Multiplikator/-innen Maßnahmen zur Stärkung der psychischen Gesundheit von Kindern entwickeln und durchführen. Des Weiteren sollen Eltern für das Thema sensibilisiert, eine öffentlichkeitwirksame Information zur Bedeutsamkeit von psychischer Gesundheit realisiert werden und ein Strukturaufbau im Kontext einer effektiven Vernetzung verschiedener Akteuren und Institutionen erfolgen.
Beteiligte Krankenkassen/-verbände
AOK NORDWEST (AOK NW) und AOK Rheinland/Hamburg (AOK RL/HH), BARMER, DAK-Gesundheit, Hanseatische Krankenkasse (HEK), Handelskrankenkasse (hkk), Innungskrankenkasse (IKK classic), Kaufmännische Krankenkasse (KKH), KNAPPSCHAFT, Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG), Techniker Krankenkasse
Projektträger
Kommunaler Zweckverband "Bevorzugtes Erholungsgebiet Bad Wünnenberg/ Büren"
Interventionsregion
Kommune Bad Wünnenberg
Laufzeit
01.08.2019 - 31.05.2023
Projektziel
Die gesundheitlichen Chancen über gleiche Zugangschancen zu Bewegungsangeboten, Kompetenzvermittlung und eine beteiligungsorientierte Weiterentwicklung gesundheitsförderlicher Umwelten zu verbessern, ist das Anliegen des Projektes in der vorwiegend ländlich geprägten Kommune Bad Wünnenberg. Das Projekt legt einen besonderen Fokus auf Kinder und Jugendliche, Senior/-innen sowie Menschen mit Behinderung.
Beteiligte Krankenkassen/-verbände
AOK NORDWEST (AOK NW) und AOK Rheinland/Hamburg (AOK RL/HH), BARMER, DAK-Gesundheit, Hanseatische Krankenkasse (HEK), Handelskrankenkasse (hkk), Innungskrankenkasse (IKK classic), Kaufmännische Krankenkasse (KKH), KNAPPSCHAFT, Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG), Techniker Krankenkasse (TK)
Projektträger
Arbeitslosenzentrum Mönchengladbach e. V.
Interventionsregion
Stadt Mönchengladbach, Stadtteil Abteiberg/ Innenstadt
Laufzeit
06.11.2019 - 30.04.2023
Projektziel
Durch das Projekt sollen im Quartier Abteiberg/ Innenstadt gesundheitsförderliche Strukturen sowie die Gesundheitskompetenz der Bewohner/-innen gestärkt werden, um die Gesundheit der Menschen vor Ort zu fördern und die Lebensbedingungen zu verbessern. Zielgruppen des Projektes sind die Bewohner/-innen des Quartiers, mit einem besonderen Fokus auf Menschen in Bezug von SGB II und SGB III Leistungen sowie Menschen in Bezug von Leistungen der Grundsicherung nach SGB XII.
Beteiligte Krankenkassen/-verbände
AOK NORDWEST (AOK NW) und AOK Rheinland/Hamburg (AOK RL/HH), BARMER, DAK-Gesundheit, Hanseatische Krankenkasse (HEK), Handelskrankenkasse (hkk), Innungskrankenkasse (IKK classic), Kaufmännische Krankenkasse (KKH), KNAPPSCHAFT, Techniker Krankenkasse (TK)
Fördernehmer
Stadt Lünen
Interventionsregion
Lünen-Brambauer
Laufzeit
01.02.2020 - 31.01.2023
Projektziel
Ziel des Projektes ist es, kommunale Gesundheitsförderungsprozesse im von besonderen Herausforderungen geprägten Lüner Stadtteil Brambauer nachhaltig zu unterstützen. Das Projekt erfolgt unter Beteiligung verschiedener Fachebenen und -bereiche der Stadt Lünen sowie des Kreises Unna, Institutionen, Akteur/-innen aus Bildung und Betreuung sowie lokaler Netzwerke und Vereine. In Kooperation mit Bewohner/-innen des Stadtteils Brambauer soll eine partizipative Entwicklung und Umsetzung gesundheitsfördernder Maßnahmen realisiert, langfristig ein Beitrag zur Reduktion sozial bedingter Ungleichheit von Gesundheitschancen geleistet werden.
Beteiligte Krankenkassen/-verbände
AOK NORDWEST (AOK NW) und AOK Rheinland/Hamburg (AOK RL/HH), BARMER, BKK Mobil Oil, Hanseatische Krankenkasse (HEK), Handelskrankenkasse (hkk), Innungskrankenkasse (IKK classic), Kaufmännische Krankenkasse (KKH), KNAPPSCHAFT, Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG), Techniker Krankenkasse (TK)
Projektträger
Gesundheitsladen köln e. V.
Interventionsregion
Stadt Köln - Stadtteilte Mühlheim, Buchforst und Buchheim
Laufzeit
01.08.2019 - 31.01.2023
Projektziel
Ziel des Projektes ist die Förderung der gesundheitlichen Chancengleichheit in drei benachteiligten Stadtteilen des Kölner Stadtbezirks Mülheim. Dieses übergeordnete Ziel soll u.a. durch die nachhaltige Entwicklung und Stärkung gesundheitsförderlicher Strukturen in den Stadtteilen sowie der Stärkung der Gesundheitskompetenz der Bewohner/-innen erreicht werden. Das Projekt legt einen besonderen Fokus auf Erwerbslose und Arbeitssuchende ältere Menschen.
Beteiligte Krankenkassen/-verbände
AOK NORDWEST (AOK NW) und AOK Rheinland/Hamburg (AOK RL/HH), BARMER, DAK-Gesundheit, Hanseatische Krankenkasse (HEK), Handelskrankenkasse (hkk), Innungskrankenkasse (IKK classic), Kaufmännische Krankenkasse (KKH), Techniker Krankenkasse (TK)
Projektträger
IFAK e. V.
Interventionsregion
Stadt Bochum, Stadtteil Querenburg (Hustadt)
Laufzeit
01.09.2018 - 31.12.2022
Projektziel
Ziel des Projekts QUERgesund ist es, unter Einbezug der multidiversen Bewohnerschaft Strukturen zur kultursensiblen Gesundheitsförderung vor Ort aufzubauen und bedarfsgerechte Maßnahmen zur Gesundheitsförderung zu entwickeln. Dabei setzt das Projekt auf stadtteilorientierte, vernetzende und aufsuchende Arbeit, um die Stadtteilbewohner/-innen der Bochumer Hustadt zur Teilnahme an gesundheitsförderlichen Angeboten zu motivieren und die gesundheitsförderlichen Ressourcen zu stärken.
Beteiligte Krankenkassen/-verbände
AOK NORDWEST (AOK NW) und AOK Rheinland/Hamburg (AOK RL/HH), BARMER, DAK-Gesundheit, Hanseatische Krankenkasse (HEK), Handelskrankenkasse (hkk), Innungskrankenkasse (IKK classic), Kaufmännische Krankenkasse (KKH), KNAPPSCHAFT, Techniker Krankenkasse (TK)
Projektträger
Stadt Bielefeld - Gesundheits-, Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt
Interventionsregion
Stadt Bielefeld, Stadtteil Baumheide
Laufzeit
01.09.2018 - 31.12.2022
Projektziel
Das zentrale Anliegen des Projekts "Gesundes Quartier Baumheide" ist die Etablierung einer gesundheitsförderlichen, politikfelderübergreifenden, integrierten Kommunalentwicklung unter besonderer Berücksichtigung gesundheitlicher Chancengleichheit im Quartier Baumheide. Zusammen mit lokalen Akteuren und einer verwaltungs- und dezernatsübergreifenden Kooperation der Stadt Bielefeld sollen zielgruppenspezifische Angebote umgesetzt und gesundheitsförderliche Strukturen etabliert werden. Einen besonderen Fokus legt das Projekt auf Kinder und Jugendliche, Alleinerziehende und arbeitssuchende Menschen.
Beteiligte Krankenkassen/-verbände
AOK NORDWEST (AOK NW) und AOK Rheinland/Hamburg (AOK RL/HH), BARMER, Heimat BKK, BKK Gildemeister Seidensticker, BKK Diakonie, BKK Dürrkopp Adler, DAK-Gesundheit, Hanseatische Krankenkasse (HEK), Handelskrankenkasse (hkk), Innungskrankenkasse (IKK classic), Kaufmännische Krankenkasse (KKH), Techniker Krankenkasse (TK)
Projektträger
PariTeam - Gemeinnützige Gesellschaft für Paritätische Sozialdienste mbh
Interventionsregion
Region Mönchengladbach-Rheydt
Laufzeit
01.01.2019 - 31.12.2022
Projektziel
Die gesundheitsförderliche Weiterentwicklung des Stadtteils Rheydt in Mönchengladbach ist Ziel dieses Projektes. Zusammen mit der Bevölkerung, den Einrichtungen und Akteuren des Quartiers sollen soziallagenorientierte und primärpräventiv ausgelegte Maßnahmen entwickelt und in den jeweiligen Lebenswelten angesiedelt und umgesetzt werden. Einen besonderen Fokus legt das Projekt auf sozial benachteiligte Bewohner/-innen des Stadtteils, insbesondere ältere Menschen, Menschen mit Migrationshintergrund und Alleinerziehende.
Beteiligte Krankenkassen/-verbände
AOK NORDWEST (AOK NW) und AOK Rheinland/Hamburg (AOK RL/HH), BARMER, DAK-Gesundheit, Hanseatische Krankenkasse (HEK), Handelskrankenkasse (hkk), Innungskrankenkasse (IKK classic), Kaufmännische Krankenkasse (KKH), Techniker Krankenkasse (TK)
Projektträger
Caritasverband Lünen-Selm-Werne
Interventionsregion
Stadt Selm (Kreis Unna)
Laufzeit
01.05.2019 - 31.10.2022
Projektziel
Ziel des Projektes ist die Förderung der Gesundheit von den Bewohner/-innen des sozialbenachteiligten Selmer Quartiers "Jakob-Kaiser-Straße" und die Integration gesundheitsförderlicher Routinen in den Alltag der dort lebenden Menschen. Im Rahmen von Trainingsprogrammen werden die Handlungsfelder "Bewegung", "Ernährung", "Allgemeine Lebenskompetenz", "Stressbewältigung" sowie "Sozial-, Interaktions- und Kommunikationskompetenz" behandelt. Das Projekt richtet sich vorwiegend an Menschen der Altersgruppe 65+, Kinder und Jugendliche im Quartier sowie Fachkräfte als Multiplikator/-innen.
Beteiligte Krankenkassen/-verbände
AOK NORDWEST (AOK NW) und AOK Rheinland/Hamburg (AOK RL/HH), BARMER, DAK-Gesundheit, Hanseatische Krankenkasse (HEK), Handelskrankenkasse (hkk), Innungskrankenkasse (IKK classic), Kaufmännische Krankenkasse (KKH), Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG), Techniker Krankenkasse
Projektträger
Stadt Kamp-Lintfort
Interventionsregion
Region Kamp-Lintfort
Laufzeit
01.01.2019 - 30.09.2022
Projektziel
Mit einem niedrigschwelligen und teilhabeorientierten Ansatz baut die kreisangehörigen Stadt Kamp-Lintfort gesundheitsförderliche Strukturen in den Stadtteilen Gestfeld und Lintfort (Altsiedlung) auf. Gemeinsam mit den Bewohner/-innen, den Vereinen und Verbänden werden Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention erarbeitet und implementiert. Besonderen Fokus legt das Projekt dabei auf Kinder und Jugendliche sowie deren Familien, Senior/-innen, Menschen mit Migrationshintergrund und besonders belastete Nachbarschaften.
Beteiligte Krankenkassen/-verbände
AOK NORDWEST (AOK NW) und AOK Rheinland/Hamburg (AOK RL/HH), BARMER, DAK-Gesundheit, Hanseatische Krankenkasse (HEK), Handelskrankenkasse (hkk), Innungskrankenkasse (IKK classic), Kaufmännische Krankenkasse (KKH), KNAPPSCHAFT, Techniker Krankenkasse (TK)
Projektträger
Stadt Minden
Interventionsregion
Stadt Minden
Laufzeit
01.08.2019 - 31.07.2022
Projektziel
In zwei sozial benachteiligten Mindener Stadtbezirken (Rodenbeck, Rechtes Weserufer) soll ein bewegungsreicher Lebensstil bei Kindern und Jugendlichen etabliert werden. Dazu soll der Zugang und die Teilhabe an außerschulischen Bewegungsangeboten für Kinder bis 18 Jahren in diesen Bezirken verbessert werden. Darüber hinaus wird eine Sensibilisierung der Zielgruppe (und deren Eltern) hinsichtlich der gesundheitlichen Bedeutung von Bewegung angestrebt. Hierfür sollen Zugangsbarrieren zu bestehenden Bewegungsangeboten abgebaut, bedarfsgerechte Bewegungs- und Sportangebote initiiert sowie wie die örtlichen Rahmenbedingungen optimiert werden.
Beteiligte Krankenkassen/-verbände
AOK NORDWEST (AOK NW) und AOK Rheinland/Hamburg (AOK RL/HH), BARMER, BKK Melitta Plus, DAK-Gesundheit, Hanseatische Krankenkasse (HEK), Handelskrankenkasse (hkk), Innungskrankenkasse (IKK classic), Kaufmännische Krankenkasse (KKH), Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG), Techniker Krankenkasse (TK)
Projektträger
Rheinisch-Bergischer Verein für sozialtherapeutische Dienste Die Kette e. V.
Interventionsregion
Stadt Bergisch Gladbach - Stadtteile Heidkamp, Gronau, Stadtmitte
Laufzeit
15.07.2019 - 14.07.2022
Projektziel
In drei Quartieren der Kreisstadt Bergisch Gladbach soll die partizipative und nachhaltige gesundheitsförderliche Entwicklung eines Sozialraumes vorangetrieben werden. Im Mittelpunkt des Projektes steht die Stärkung gesundheitsförderlicher Ressourcen sowie die Verbesserung von Lebensverhältnissen und Lebensweisen psychisch belasteter Menschen. Fokussiert werden sollen dabei vor allem gesundheitsförderliche Angebote im Bereich Bewegung und Ernährung. Langfristige Zielsetzung ist es, gesundheitsförderliche Maßnahmen für Menschen mit einer erhöhten psychischen Belastung als kommunale Regelangebote zu etablieren und ein weitreichendes, über die in diesem Projekt einbezogenen 3 Modellregionen hinausgehendes Netzwerk aufzubauen und zu verankern.
Beteiligte Krankenkassen/-verbände
AOK NORDWEST (AOK NW) und AOK Rheinland/Hamburg (AOK RL/HH), BARMER, DAK-Gesundheit, Hanseatische Krankenkasse (HEK), Innungskrankenkasse (IKK classic), Kaufmännische Krankenkasse (KKH), KNAPPSCHAFT, Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG), Techniker Krankenkasse (TK)
Projektsteckbrief "Primärprävention für psychisch kranke Menschen"
Projektträger
Robert-Bosch-Berufskolleg Duisburg
Interventionsregion
Berufskolleg in der Stadt Duisburg
Laufzeit
01.07.2019 - 30.06.2022
Projektziel
Ziel des Projektes ist es, eine gesundheitsförderliche Umgestaltung von Strukturen im Setting "Berufsschule" zu realisieren. Schüler/-innen sollen zur Führung eines gesunden Lebensstils befähigt, ein gesundes Ess- und Trinkverhalten sowie die Bedeutsamkeit von regelmäßiger Bewegung und einer Integration dieser in den Alltag gefördert werden.
Beteiligte Krankenkassen/-verbände
AOK NORDWEST (AOK NW) und AOK Rheinland/Hamburg (AOK RL/HH), BARMER, DAK-Gesundheit, Hanseatische Krankenkasse (HEK), Handelskrankenkasse (hkk), Innungskrankenkasse (IKK classic), Kaufmännische Krankenkasse (KKH), KNAPPSCHAFT, Techniker Krankenkasse (TK)
Projektsteckbrief "Gesundheitsförderung im Duisburger Norden"
Projektträger
Bürgerzentrum Ehrenfeld e. V.
Interventionsregion
Köln-Ehrenfeld
Laufzeit
01.06.2019 - 31.05.2022
Projektziel
Ziel des Projektes ist die gesundheitsförderliche (Weiter)Entwicklung des Sozialraums Köln-Ehrenfeld und damit einhergehend die Förderung der Gesundheitlichen Chancengleichheit. Ausgehend von dem zentral im Stadtteil verorteten Bürgerzentrum Ehrenfeld e.V. werden verhältnis- und verhaltenspräventive Maßnahmen zur Gesundheitsförderung in den Themenfeldern Bewegung, Ernährung sowie Entspannung partizipativ entwickelt und umgesetzt. Ein besonderer Fokus wird auf allein lebende Menschen in der Übergangsphase zwischen Beruf und Ruhestand mit niedrigem sozialem Status gelegt.
Beteiligte Krankenkassen/-verbände
AOK NORDWEST (AOK NW) und AOK Rheinland/Hamburg (AOK RL/HH), BARMER, DAK-Gesundheit, Hanseatische Krankenkasse (HEK), Handelskrankenkasse (hkk), Innungskrankenkasse (IKK classic), Kaufmännische Krankenkasse (KKH), Techniker Krankenkasse (TK)
Projektträger
Kreis Mettmann
Interventionsregion
Kreis Mettmann
Laufzeit
01.01.2019 - 31.12.2021
Projektziel
Das Projekt "kib" will mehr Bewegung in den verschiedenen Lebenswelten von Kindern im Alter bis 10 Jahren integrieren und damit gleichwertige Entwicklungschancen fördern. Das Projekt wird vom Kreisgesundheitsamt koordiniert und in Kooperation mit den Jugendämtern und lokalen Akteuren zweier Modellstädte vor Ort implementiert. Einen besonderen Fokus legt das Projekt auf Kinder mit motorischen, sensorischen, sozial-emotionalen sowie sprachlichen Auffälligkeiten und Kinder aus sozioökonomisch benachteiligten Familien.
Beteiligte Krankenkassen/-verbände
AOK NORDWEST (AOK NW) und AOK Rheinland/Hamburg (AOK RL/HH), BARMER, BKK Mobil Oil, DAK-Gesundheit, Hanseatische Krankenkasse (HEK), Handelskrankenkasse (hkk), Kaufmännische Krankenkasse (KKH), Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG), Techniker Krankenkasse (TK)
Projektträger
Stadt Aachen - Fachbereich Kinder, Jugend und Schule
Interventionsregion
Grundschule in der Stadt Aachen
Laufzeit
01.09.2018 - 31.08.2021
Projektziel
Ziel des Projektes ist die Verankerung von Gesundheitsförderung in den Grundschulalltag sowie die Zusammenführung von Bildung, Erziehung und Gesundheitsförderung. Gemeinsam mit den städtischen Grundschulen "Am Haarbach" und "Driescher Hof" etabliert die Stadt Aachen niederschwellige Angebote zur Gesundheitsförderung, welche in die Quartiere ausstrahlen sollen und entwickelt so die Präventionskette weiter. Ein besonderer Fokus liegt auf Kindern aus sozial benachteiligten Familien und deren Eltern.
Beteiligte Krankenkassen/-verbände
AOK NORDWEST (AOK NW) und AOK Rheinland/Hamburg (AOK RL/HH), BARMER, actimonda BKK, DAK-Gesundheit, Hanseatische Krankenkasse (HEK), Handelskrankenkasse (hkk), Innungskrankenkasse (IKK classic), Kaufmännische Krankenkasse (KKH), Techniker Krankenkasse (TK)
Projektträger
Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Niederrhein e. V.
Interventionsregion
Essener Nordviertel
Laufzeit
01.09.2018 - 30.08.2021
Projektziel
Im Projekt werden kultursensible gesundheitsförderliche Strukturen und Angebote für kurdisch- und arabischsprachige geflüchtete Frauen und ihre Kinder im Essener Nordviertel aufgebaut. Eine kurdisch- und arabischsprachige Fachkraft bietet hierfür unter anderem Beratungen, Begleitungen und Multiplikator/-innen-Schulungen zu Themen rund um die Schwangerschaft, Kinder- und Frauengesundheit sowie dem deutschen Gesundheitssystem an. Einen besonderen Fokus legt das Projekt auf Frauen und Mütter zwischen 18 und 45 Jahren, die noch nicht lange in Deutschland leben und auf Sprachmittlung angewiesen sind sowie ihre Kinder.
Beteiligte Krankenkassen/-verbände
AOK NORDWEST (AOK NW) und AOK Rheinland/Hamburg (AOK RL/HH), BARMER, DAK-Gesundheit, Hanseatische Krankenkasse (HEK), Handelskrankenkasse (hkk), Innungskrankenkasse (IKK classic), Kaufmännische Krankenkasse (KKH), KNAPPSCHAFT, Techniker Krankenkasse (TK)
Projektträger
kivi e.V.
Interventionsregion
Rhein-Sieg-Kreis
Laufzeit
01.03.2018 - 30.06.2021
Projektziel
Ziel dieses Projektes ist die Schaffung bewegungs- und gesundheitsförderlicher Lebenswelten im Rhein-Sieg-Kreis. Zusammen mit dem Verein kivi e.V. sowie haupt- und ehrenamtlich tätiger Personen in den Interventionsregionen soll ein Angebot geschaffen werden, das ein integriertes Handlungskonzept entlang der Präventionskette etabliert und gesundheitsrelevante Ressourcen stärkt. Einen besonderen Fokus legt das Projekt hier auf Kinder und Jugendliche im Alter von 0 bis 16 Jahren sowie Fachkräfte und Multiplikator/-innen.
Beteiligte Krankenkassen/-verbände
AOK NORDWEST (AOK NW) und AOK Rheinland/Hamburg (AOK RL/HH), BARMER, BKK Mobil Oil, actimonda BKK, Audi BKK, DAK-Gesundheit, Hanseatische Krankenkasse (HEK), Handelskrankenkasse (hkk), Innungskrankenkasse (IKK classic), Kaufmännische Krankenkasse (KKH), Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG), Techniker Krankenkasse (TK)
Projektträger
Diakonie Düsseldorf e. V., Joachim-Neander-Haus
Interventionsregion
Düsseldorf Benrath und Düsseldorf Urdenbach
Laufzeit
01.06.2018 - 31.05.2021
Projektziel
Im Fokus des Projektes stehen die Förderung von Bewegung und sozialer Integration von jüngeren Senior/-innen aus den ländlich geprägten Stadtteilen Düsseldorf Benrath und Düsseldorf Urdenbach. Hierfür werden Zirkuselemente genutzt. Zusammen mit den Haupt- und Ehrenamtlichen des Zentrums Plus Benrath, dem Netzwerk Benrath, dem Mitmach-Zirkus Düsseldorf und weiterer Akteuren der Stadt wird ein Angebot geschaffen, das Bewegung fördert, die Sinne schult, ein Gemeinschaftsgefühl erzeugt und Lebensfreude erhält. Einen besonderen Fokus legt das Projekt auf ältere Erwachsene und junge Senior/-innen.
Beteiligte Krankenkassen/-verbände
AOK NORDWEST (AOK NW) und AOK Rheinland/Hamburg (AOK RL/HH), BARMER, DAK-Gesundheit, Hanseatische Krankenkasse (HEK), Handelskrankenkasse (hkk), Innungskrankenkasse (IKK classic), Kaufmännische Krankenkasse (KKH), Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG), Techniker Krankenkasse (TK)
Projektträger
AWO Kita Prenzlauer Str./ Mo.Ki Familienzentrum NRW
Interventionsregion
Monheim am Rhein (Kreis Mettmann)
Laufzeit
01.08.2019 - 31.01.2021
Projektziel
Im Mittelpunkt des Projektes steht die gesundheitsförderliche Weiterentwicklung des Kita-Alltages mit Methoden des "Hatha-Yoga". Durch Praktiken des Yoga sollen Selbstwahrnehmung und Selbstregulation, Entspannung und Stressbewältigung sowie eine verbesserte Körperhaltung von Kindern einer Kindertagesstätte in Monheim am Rhein gestärkt werden. Im Rahmen der Umsetzung werden Fachkräfte durch einen zertifizierten Yoga-Lehrer angeleitet, neue Alltagsroutinen erarbeitet sowie fachlich begleitet einstudiert. Zusätzlich zur Gesundheitsförderung und Lebensweltgestaltung für Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren richtet das Programm begleitende Angebote an Eltern.
Beteiligte Krankenkassen/-verbände
AOK NORDWEST (AOK NW) und AOK Rheinland/Hamburg (AOK RL/HH), BARMER, DAK-Gesundheit, Hanseatische Krankenkasse (HEK), Handelskrankenkasse (hkk), Innungskrankenkasse (IKK classic), Kaufmännische Krankenkasse (KKH), Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG), Techniker Krankenkasse (TK)
Projektträger
Lunch Club e.V.
Interventionsregion
Stadt Ahlen, Stadtteile City Ost und City Süd
Laufzeit
01.11.2019 - 31.10.2020
Projektziel
Das frühzeitige Erlernen der Bedeutung von Ernährung für Gesundheit und Wohlbefinden kann die Lebensqualität verbessern und gesundheitlichen Beeinträchtigungen, z.B. durch Übergewicht, vorbeugen. Das Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, das Bewusstsein von Bewohner/-innen des Ahlener-Südostens über gesunde Ernährung zu steigern und zu helfen, dieses Wissen kostenbewusst in den Alltag zu integrieren. Im besonderen Fokus dieses Projektes stehen Kinder und Jugendliche.
Beteiligte Krankenkassen/-verbände
AOK NORDWEST (AOK NW) und AOK Rheinland/Hamburg (AOK RL/HH), BARMER, energie-BKK, DAK-Gesundheit, Hanseatische Krankenkasse (HEK), Handelskrankenkasse (hkk), Innungskrankenkasse (IKK classic), Kaufmännische Krankenkasse (KKH), KNAPPSCHAFT, Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG), Techniker Krankenkasse (TK)
Projektträger
Stadt Hagen, Fachbereich Gesundheit und Verbraucherschutz
Interventionsregion
Stadt Hagen, Stadtteil Wehringhausen
Laufzeit
01.10.2018 - 30.09.2020
Projektziel
Ziel dieses Projektes ist es, die gesundheitsförderliche Entwicklung des Stadtteils Wehringhausen in Hagen voranzubringen. Zusammen mit der Bevölkerung, den Einrichtungen und Akteuren des Quartiers sowie der Stadt werden Maßnahmen zur Gesundheitsförderung im Rahmen des gesunden Aufwachsens, Lebens und Alterns entwickelt und umgesetzt. Besonderen Fokus legt das Projekt auf werdende und junge Familien, Alleinerziehende, Kinder und Jugendliche, Migrantinnen und Migranten aus Südost-Europa sowie alleinstehende ältere Menschen.
Beteiligte Krankenkassen/-verbände
AOK NORDWEST (AOK NW) und AOK Rheinland/Hamburg (AOK RL/HH), BARMER, BKK firmus, DAK-Gesundheit, Hanseatische Krankenkasse (HEK), Handelskrankenkasse (hkk), Innungskrankenkasse (IKK classic), Kaufmännische Krankenkasse (KKH), KNAPPSCHAFT, Techniker Krankenkasse (TK)
Projektträger
Soziokulturelles Zentrum DAS LEO, Dorsten
Interventionsregion
Stadt Dorsten, Stadtteil Hervest
Laufzeit
01.09.2018 - 28.02.2019
Projektziel
Im Kreis Recklinghausen wird ein innovatives gesundheitsförderliches Angebot für Familien in Dorsten-Hervest umgesetzt. Die Ziele sind der Abbau ernährungsbedingter Risiken, die Gestaltung sozialer Teilhabe und die Steigerung der Lebenskompetenz. Einen besonderen Fokus legt das Projekt des Soziokulturellen Zentrums und seiner Kooperationspartner/-innen auf Familien mit Kindern im Vorschulalter und die Herstellung kultursensibler Zugänge zu Müttern als Multiplikatorinnen.
Beteiligte Krankenkassen/-verbände
AOK NORDWEST (AOK NW) und AOK Rheinland/Hamburg (AOK RL/HH), BARMER, DAK-Gesundheit, Hanseatische Krankenkasse (HEK), Handelskrankenkasse (hkk), Innungskrankenkasse (IKK classic), Kaufmännische Krankenkasse (KKH), KNAPPSCHAFT, Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG), Techniker Krankenkasse (TK)