Hauptinhaltsbereich

Hitzewarnungen

Aktuelle Hitzewarnungen

Der Deutsche Wetterdienst (DWD) gibt auf der Grundlage von Warnkriterien deutschlandweit Wetterwarnungen heraus. Für Tage mit starker oder extremer Wärmebelastung werden Hitzewarnungen ausgesprochen. Die Karte zeigt sowohl Hitzewarnungen für den aktuellen Tag wie auch den nächsten Tag an. Eine Erläuterung der Hitzewarnungen und weitere Informationen zum Hitzewarnsystem finden sich auf der Internetseite des DWD.

Quelle: Deutscher Wetterdienst

Warnkriterien

Hitzewarnungen werden aktuell in zwei Stufen unterteilt. Die Kriterien werden vom DWD wie folgt angegeben:

Warnstufen (Deutscher Wetterdienst)
WarnstufeWarnereignisSchwellenwert
Warnstufe 1Starke WärmebelastungVorhergesagte gefühlte Temperatur am frühen Nachmittag von etwa 32 Grad Celsius, zusätzlich nur geringe nächtliche Abkühlung in Innenräumen
Warnstufe 2Extreme WärmebelastungVorhergesagte gefühlte Temperatur am frühen Nachmittag ab 38 Grad Celsius

Die sogenannte "gefühlte Temperatur" wird vom DWD mit einem speziellen Modell (Klima-Michel-Modell) berechnet, welches standardisierte körperliche und klimatische Faktoren verrechnet. Aufgrund der Standardisierung der körperlichen Faktoren trifft die gefühlte Temperatur nicht zwingend für alle Personen zu. Die durchschnittlichen physischen Parameter unterscheiden sich beispielsweise für Frauen deutlich.

Um die Hitzewarnungen zu präzisieren, werden bei Bedarf weitere Hinweise hinzugefügt. Zum einen kann auf eine zusätzliche Belastung in dicht bebauten Stadtgebieten aufgrund verringerter nächtlicher Abkühlung hingewiesen werden. Zum anderen kann auf die bereits bei Warnstufe 1 bestehenden extreme Belastung für alte und pflegebedürftige Menschen hingewiesen werden.

DWD: Erläuterungen zur Gefühlten Temperatur

Wie können Sie Hitzewarnungen erhalten?

Um Hitzewarnungen zu erhalten, können Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse für den Newsletter "Hitzewarnungen" des DWD anmelden. Im Warnfall wird die Hitzewarnung bis 10:00 Uhr des entsprechenden Tages versendet. Die Hitzewarnungen können sowohl für einzelne Kreise und kreisfreie Städte als auch für Bundesländer abonniert werden. Zusätzlich können Sie "Hitzetrend-Prognosen" abonnieren, mit denen Sie über mögliche Hitzeentwicklungen für bis zu acht Tage in Folge informiert werden.

DWD: Newsletter "Hitzewarnungen"

Die Webseite www.hitzewarnungen.de ist ebenfalls ein Angebot des DWD. Auf übersichtlichen Karten finden Sie aktuelle Hitzewarnungen und Hitzetrends für die nächsten fünf Tage.

www.hitzewarnungen.de

Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) bietet die Warn-App NINA (Notfall-Informations- und Nachrichten-App) an. Hierüber erreichen Sie nicht nur Warnmeldungen des Bevölkerungsschutzes, sondern auch die Wetterwarnungen des Deutschen Wetterdienstes. Sie können gezielt Regionen und Orte angeben, für die Sie Warnungen erhalten möchten. Die Warn-App zeigt Hitzewarnungen der Stufe 1 ("starke Wärmebelastung") in der Regel nicht an, sondern nur Warnungen der Stufe 2 ("extreme Wärmebelastung").

BBK: NINA Download und Installation

Die WarnWetter-App des DWD ist eine kostenlose Anwendung, die umfassende Informationen zu aktuellen Wetterbedingungen und Warnungen bereitstellt. Sie informiert über amtliche Unwetterwarnungen wie Hitzewarnungen für Deutschland bis auf Gemeindeebene. Sie können Warngebiete individuell festlegen und sich mittels Benachrichtigungen gezielt über Wettergefahren informieren lassen (Stand: 08.01.2025).

DWD: WarnWetter-App