Dr. Stephanie Lechtenfeld
Fachgruppe Prävention und Gesundheitsförderung
Telefon: 0234 91535-2112
Wie sieht der Gesundheitszustand älterer Menschen in Deutschland und Nordrhein-Westfalen aus?
Erzielen gesundheitsförderliche oder präventive Ansätze im Alter überhaupt noch Erfolge?
Welche Ansatzpunkte von Gesundheitsförderung und Prävention auf Verhaltens- und Verhältnisebene gibt es?
In welchen Lebenswelten/Settings werden ältere Frauen und Männer erreicht?
Mit welchen Akteurinnen und Akteuren kann ich mich vernetzen?
Wo finde ich weitere Informationen zum Thema?
Diese und weitere Fragen zum Themenfeld Gesundheitsförderung im Alter werden auf den folgenden Seiten beantwortet und diskutiert.
Warum Gesundheitsförderung im Alter?
Eine hohe gesellschaftliche Brisanz und eine damit einhergehende Public Health-Relevanz rücken den Themenkomplex Gesundheitsförderung im Alter in den Fokus aktueller gesellschaftlicher und gesundheitspolitischer Diskussionen.
Denn Ansätze von Gesundheitsförderung und Prävention setzten nicht nur lange vor der Kuration/Therapie, Rehabilitation und Pflege ein, sondern ziehen sich durch alle der genannten Versorgungssegmente. Gesundheitsförderliche und präventive Maßnahmen sind demnach auch bei der Zielgruppe der "Älteren" sehr wichtig.
Deswegen baut das Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen seit Anfang 2013 systematisch, und an den bereits vorhandenen Strukturen und Erfahrungen anknüpfend, einen Themenschwerpunkt Gesundheitsförderung im Alter auf.
Ziel ist es dabei:
Die Inhalte des Themenschwerpunkts Gesundheitsförderung im Alter orientieren sich am aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisstand sowie am Nationalen Gesundheitsziel Gesund älter werden.
Hinweis
Beim Lesen der Inhalte finden Sie immer wieder fünf unterschiedliche Symbole: