Hauptinhaltsbereich
Schwangere und Stillende
Während einer Schwangerschaft verändern sich neben dem Hormonhaushalt auch der Stoffwechsel und die Blutzirkulation der schwangeren Person. Hohe Temperaturen stellen daher für Schwangere, aber auch für Stillende, eine besondere Herausforderung dar, da sich der Körper schlechter an Hitze anpassen kann und zudem ein höherer Flüssigkeitsbedarf besteht. Extreme Hitzeexposition kann deshalb nicht nur die Gesundheit der Schwangeren, sondern auch die des ungeborenen Kindes gefährden. Das Risiko einer späten Frühgeburt kann signifikant erhöht werden (LZG.NRW 2024). Auch für Stillende kann anhaltende Hitze ein Risiko darstellen, da Stillen stark dehydrierend wirkt. Stillende sollten selbst ausreichend (mineralhaltige) Flüssigkeit zu sich nehmen, um das häufigere Trinken des Kindes auszugleichen. Es wird empfohlen, während der Stillzeit regulär etwa zwei Liter Flüssigkeit täglich zu sich zu nehmen (BIÖG 2024).
Insbesondere Hebammen und (Frauen)Ärztinnen und -ärzte, aber auch Apothekerinnen und Apotheker können neben Familie und Freunden die Gesundheit von Schwangeren und Stillenden schützen und gleichzeitig deren Gesundheitskompetenz stärken.
Nachfolgend finden Sie Materialien und weitere Informationen zum Umgang mit Hitze für die Zielgruppe. Die Sammlung umfasst verschiedene Darstellungs- und Angebotsformen:
Broschüre, Flyer oder Poster
Video oder Spot
Arbeitsmaterialien für die praktische Arbeit (z. B. Druckvorlagen oder Aushänge)
Internetseite (ggf. mit verschiedenen Medientypen)
Material
Stillen und Sommerhitze
Das Merkblatt gibt stillenden Müttern Tipps für den Umgang mit Sommerhitze. Es erklärt, dass Babys bei Hitze häufiger und kürzer trinken. Stillende sollten deshalb besonders auf eine ausreichende Flüssigkeits- und Nahrungsaufnahme achten. Zudem werden Hinweise gegeben, wie der Tagesablauf an hohe Temperaturen angepasst werden sollte.
Herausgegeben von: Kinder- und Jugendgesundheitsdienst, Haus des Säuglings Charlottenburg-Wilmersdorf
Zum Merkblatt
Kühler Kopf trotz Hitze – Tipps für Schwangere
Das Merkblatt gibt Tipps, wie Schwangere sich selbst und ihr ungeborenes Kind vor Hitze schützen können.
Herausgegeben von: Deutscher Hebammenverband
Zum Merkblatt
Weiterführende Informationen
Hitzestress belastet Schwangere besonders – Einfache Verhaltensanpassungen sind hilfreich
Auf dieser Internetseite im Informationsportal "Frauenärzte im Netz" werden die physiologischen Gründe der deutlich höheren Belastung während einer Schwangerschaft erläutert und wertvolle Tipps gegeben, wie Schwangere sich selbst und ihr ungeborenes Kind vor gesundheitlichen Auswirkungen schützen können.
Herausgegeben von: Berufsverband der Frauenärzte e. V. (BVF)
Zur Internetseite
Mitgliedsbeitrag: Stillen im Sommer
Auf dieser Internetseite werden Tipps zum Stillen im Sommer gegeben, um das Stillen trotz Hitze für Mutter und Kind angenehm zu gestalten.
Herausgegeben von: Mütterpflege Deutschland e. V. (MDEV)
Zur Internetseite
Wie wirkt sich Hitze auf Schwangerschaften aus?
Wie sich Hitze auf Schwangerschaften auswirkt, ob ungeborene Babys die Hitze spüren können und welches Aktivitätsniveau eine Schwangere während langanhaltender Hitze haben sollte, wird auf dieser Seite beantwortet.
Herausgegeben von: World Health Organisation, Regional Office for Europe
Zur Internetseite
Sonne und Hitze: schützen und kühlen
Auf dem Informationsportal "familienplanung.de" werden neben allgemeinen Hinweisen für Schwangere auch spezifische Tipps gegen Überhitzung und Anpassungsmöglichkeiten an heißen Tagen und Informationen zum Schutz vor UV-Strahlen gegeben.
Herausgegeben von: Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG)
Zum Internetportal
Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG): Ernährung in der Stillzeit. 2024, unter https://www.kindergesundheit-info.de/themen/ernaehrung/stillen/ernaehrung-der-mutter/ (letzter Abruf: 14.05.2025).
Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen (LZG.NRW) (Hrsg.): Einrichtungsbezogener Hitzeschutz in NRW. Arbeitshilfen für Krankenhäuser. Auflage 1.1. Bochum: 2024.