Hauptinhaltsbereich

Menschen mit geringen sozioökonomischen Ressourcen

Menschen, die über geringe sozioökonomische Ressourcen verfügen, können überproportional stark von Hitze betroffen sein. Sie sind oft stärker von den negativen Auswirkungen betroffen, da sie weniger Möglichkeiten haben, sich effektiv zu schützen. Beengte Wohnverhältnisse und Wohnungen in schlechtem baulichen Zustand und mit einem unvorteilhaften Standort erhöhen das Risiko gesundheitlicher Beeinträchtigungen. Gleichzeitig fehlen oft finanzielle Mittel oder Informationen, um präventive sowie akute Maßnahmen zu ergreifen. Die mehrfache Betroffenheit dieser Zielgruppe aufgrund sozialer und somit gesundheitlicher Ungleichheit verstärkt die Gefährdung durch Hitze. Diese Problematik macht deutlich, dass gezielte Strategien und Maßnahmen notwendig sind, um die Gesundheit und das Wohlbefinden dieser besonders gefährdeten Personengruppe zu schützen (LZG.NRW 2024).

Durch die gezielte Information von Menschen mit geringen sozioökonomischen Ressourcen können Sie diese beim Hitzeschutz unterstützen und für die eigene Gefährdung sensibilisieren.

Nachfolgend finden Sie Materialien und weitere Informationen zum Umgang mit Hitze für die Zielgruppe. Die Sammlung umfasst verschiedene Darstellungs- und Angebotsformen:
Broschüre, Flyer oder Poster
Video oder Spot
Arbeitsmaterialien für die praktische Arbeit (z. B. Druckvorlagen oder Aushänge)
Internetseite (ggf. mit verschiedenen Medientypen)

Material

Perspektiven armutsbetroffener Menschen auf die Klimakrise. Wege zu einer armutssensiblen Klimakommunikation
Die Broschüre basiert auf den Ergebnissen der Studie "Betroffen von der Klimakrise" (siehe weiterführende Informationen). Die Perspektiven von Menschen, die von Armut und Ausgrenzung bedroht sind, stehen im Mittelpunkt. Die Broschüre zeigt auf, wie armutsbetroffene Menschen besonders unter Klimafolgen wie Hitze leiden und unterstreicht die Notwendigkeit gezielter Maßnahmen zum Schutz dieser Zielgruppe.
Herausgegeben von: Österreichisches Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)
Zur Broschüre

Weiterführende Informationen

Hitzebelastung armutsbetroffener Kinder
Dieser Policy Brief aus dem Jahr 2023 gibt einen Überblick zur Mehrfachbelastung sozioökonomisch benachteiligter Personen während Hitzeperioden. Insbesondere wird auf die Forschungslücke im Bereich Hitzebelastung und armutsbetroffene Kinder hingewiesen.
Herausgegeben von: Marie Jahoda - Otto Bauer Institut
Zum Policy Brief

Betroffen von der Klimakrise
In diesem Bericht wird untersucht, wie armutsbetroffene Familien in Österreich von den Folgen des Klimawandels betroffen sind. Zudem werden strategische Ansätze für den Umgang mit Armut und Klima aufgezeigt. Insbesondere werden Herausforderungen und Ansätze zum Schutz vor Hitze thematisiert.
Herausgegeben von: Volkshilfe Österreich
Zum Bericht

Umweltgerechtigkeit im Handlungsfeld Klimawandel, Hitze und Gesundheit
Der Artikel aus dem Jahr 2020 befasst sich mit der bereits um 1,5 °C gestiegenen Durchschnittstemperatur in Deutschland seit der vorindustriellen Zeit und den damit verbundenen gesundheitlichen Risiken durch vermehrte Hitzetage. Besonders gefährdet sind dabei sozioökonomisch benachteiligte Gruppen, da sie häufiger Umweltbelastungen ausgesetzt sind und weniger Ressourcen zur Anpassung besitzen. Der Artikel betont die Notwendigkeit von Maßnahmen zum Schutz gefährdeter Bevölkerungsgruppen vor hitzebedingten Gesundheitsproblemen. Erschienen ist er in der Zeitschrift "Umwelt + Mensch Informationsdienst".
Herausgegeben von: Umweltbundesamt (UBA)
Zum Artikel

Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen (LZG.NRW) (Hrsg.): Einrichtungsbezogener Hitzeschutz in NRW. Arbeitshilfen für Krankenhäuser. Auflage 1.1. Bochum: 2024.