Hauptinhaltsbereich

Menschen mit regelmäßigem Alkohol- und Drogenkonsum

Menschen, die regelmäßig Alkohol oder Drogen konsumieren, sind bei Hitze besonders gefährdet. Regelmäßiger Alkohol- und Drogenkonsum kann das Risiko von Dehydrierung und Überhitzung bei hohen Temperaturen deutlich erhöhen.
Alkohol wirkt entwässernd und fördert den Flüssigkeitsverlust, was in Kombination mit Hitze zu beschleunigter Dehydratation und Kreislaufproblemen führen kann. Bestimmte Drogen, wie z. B. Kokain oder Amphetamine, erhöhen die Körpertemperatur und können das eigene Wärmeempfinden vermindern, wodurch das Risiko einer Überhitzung steigt. Darüber hinaus kann der Konsum von Alkohol und Drogen die Fähigkeit beeinträchtigen, Warnsignale des Körpers wie Durst oder Überhitzung wahrzunehmen, was die Gefahr von Hitzeschäden weiter erhöht. Eine verminderte Wahrnehmung und ein eingeschränktes Körperbewusstsein führen oft dazu, dass Schutzmaßnahmen gegen Hitze zu spät oder gar nicht ergriffen werden. Daher ist es besonders wichtig, bei hohen Temperaturen auf den Konsum solcher Substanzen zu verzichten und auf ausreichende Flüssigkeitszufuhr und Kühlung zu achten (LMU Klinikum et al. o. J.).

Durch die gezielte Informationsweitergabe und Ansprache können Sie diese Zielgruppe für die eigene Gefährdung sensibilisieren und mit (präventiven) Maßnahmen unterstützen.

Material

Aktuell stehen keine spezifischen Materialien für diese Zielgruppe zur Verfügung. Senden Sie uns gerne Hinweise zu relevanten Materialien per E-Mail an klima@lzg.nrw.de.

Weiterführende Informationen

Nachfolgend finden Sie weiterführende Informationen zum Umgang mit Hitze für die Zielgruppe. Die Sammlung umfasst verschiedene Darstellungs- und Angebotsformen:
Broschüre, Flyer oder Poster
Video oder Spot
Arbeitsmaterialien für die praktische Arbeit (z. B. Druckvorlagen oder Aushänge)
Internetseite (ggf. mit verschiedenen Medientypen)

Tipps für soziale Hilfseinrichtungen. Hitze und Hitzeschutz
Die Internetseite des Informationsportals "Klima - Mensch - Gesundheit" richtet sich an Leitungen und Fachkräfte sozialer Einrichtungen, da diese täglich mit Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen, die bei Hitze besonders gefährdet sind, zu tun haben. Sie gibt allgemeine Empfehlungen und Ratschläge für ein breites Spektrum sozialer Einrichtungen, um Gesundheitsrisiken vorzubeugen.
Herausgegeben von: Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG)
Zur Internetseite

Alkohol im Sommer – gehört das dazu?
Die Internetseite informiert über die Gefahr von Alkoholkonsum an heißen Tagen für den menschlichen Körper und bietet alkoholfreie Alternativrezepte an.
Herausgegeben von: Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG)
Zur Internetseite

BZgA rät zur Vorsicht mit Alkohol an Hitzetagen
Die Pressemitteilung vom 12. August 2021 informiert über die Gefahr von Alkoholkonsum an heißen Tagen und die gesundheitlichen Folgen für den menschlichen Körper. Auch über die besondere Gefahr von Alkoholkonsum in Verbindung mit Badeunfällen wird aufgeklärt.
Herausgegeben von: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
Zur Pressemitteilung

Vorsicht Hitze – Sommerliche Temperaturen können den Konsum von Alkohol und Drogen noch riskanter machen
In der Pressemitteilung vom 25. Juni 2019 wird über die Gefahr sowie mögliche Folgen von Alkohol- und Drogenkonsum während der Sommerzeit bzw. Hitzeperioden aufgeklärt.
Herausgegeben von: Sucht.Hamburg
Zur Pressemitteilung

Warum Hitze den Drogenkonsum noch riskanter macht
Das SRF klärt auf seiner Internetseite über die teils gravierenden gesundheitlichen Folgen von Hitze und Drogenkonsum auf. Bei hohen Temperaturen reagiert der menschliche Körper verstärkt auf Alkohol und illegale Drogen, wie Ecstasy, Kokain oder LSD. Es können Symptome wie der Anstieg der Körpertemperatur und Austrocknung, Herzrasen und Bewusstlosigkeit sowie Multiorgan- oder Nierenversagen infolge der Überhitzung auftreten.
Herausgegeben von: Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Zur Internetseite

LMU Klinikum, ecolo – Agentur für Ökologie und Kommunikation, LMU München (o. J.): Fakten und Grundlagen. Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen. Unter https://hitzeservice.de/fakten-und-grundlagen/ (letzter Abruf: 14.05.2025).