Hauptinhaltsbereich

Aktuelle Meldungen

Vielfalt der Schuleingangsuntersuchung - Dokumentation der Veranstaltung jetzt verfügbar

Am 14. August 2023 fand die Veranstaltung „Vielfalt der Schuleingangsuntersuchung aus verschiedenen Blickwinkeln – extern und intern“ im Haus der Technik in Essen statt. Eingeladen hatten das Landeszentrum Gesundheit NRW und das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW. Diese erste größere Präsenzveranstaltung zu dem Thema seit nunmehr drei Jahren stieß auf großes Interesse. Mehr als 130 Beschäftigte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes in Nordrhein-Westfalen, vorrangig der Kinder- und Jugendgesundheitsdienste, nahmen daran teil. Die ausführliche Dokumentation zur Veranstaltung finden Sie nun auf unserer Internetseite.

Fachliche Zusammenarbeit von der kommunalen Ebene bis zur grenzüberschreitenden Kooperation bei lebensmittelassoziierten Krankheitsausbrüchen, 19.09.2023

Um bei lebensmittelassoziierten Erkrankungen verursachende Lebensmittel möglichst frühzeitig zu entdecken, ist die Zusammenarbeit der Gesundheitsämter und der amtlichen Lebensmitteüberwachung unerlässlich. Hier knüpft die Veranstaltung inhaltlich an, um die unterschiedlichen fachlichen Strukturen, Möglichkeiten und Herangehensweisen der Beteiligten zu beleuchten. Anhand von Vorträgen und konkreten Fallbeispielen werden die unterschiedlichen Arbeitskontexte praxisorientiert thematisiert. Inhalte aus einem Schulungsprogramm der Europäischen Union zum Bereich Lebensmittelsicherheit runden die Vorträge ab.

Die Veranstaltung richtet sich an Beschäftigte der unteren Gesundheitsbehörden und der amtlichen Lebensmittelüberwachung in NRW, die mit den Themen Prävention und Management von lebensmittelassoziierten Ausbrüchen betraut sind.

Landarztquote NRW: Bewerbungsverfahren auf Medizinstudienplätze für das Sommersemester 2024 startet

Das Bewerbungsverfahren startet am 1. September 2023. Bis zum 30. September können sich Interessierte, die als Hausärztin oder Hausarzt in unterversorgten Regionen des Landes Nordrhein-Westfalen tätig sein wollen, auf einen Medizinstudienplatz an einem der zwei möglichen Studienorte Köln und Münster für das Sommersemester 2024 bewerben. Insgesamt werden 7,8 % der Medizinstudienplätze in Nordrhein-Westfalen über die Landarztquote vergeben. Im Rahmen einer digitalen Informationsveranstaltung am 30. August werden erste Informationen vermittelt und Fragen beantwortet, Anmeldungen zur Veranstaltung sind noch bis zum 28.08. möglich. Sie können daran nicht teilnehmen? Bitte nutzen Sie unser Beratungsangebot über das Servicetelefon unter der Durchwahl 0234 91535-5555 oder unseren Service per E-Mail unter lag@lzg.nrw.de.

Dokumentation der digitalen Lernwerkstatt zur Einführung in die Good Practice-Kriterien am 17. August 2023

Die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) NRW hat am 17. August 2023 eine digitale Lernwerkstatt zum Thema „Einführung in die Good Practice-Kriterien“ durchgeführt. Neben Impulsen zu Qualität in der Gesundheitsförderung und den Good Practice-Kriterien, konnten die Teilnehmenden das Erlernte in Gruppenarbeitsphasen festigen. Abschließend hat sich das Projekt „Einfach gesund bleiben“ des Roten Kreuzes Kreisverband Oberhausen vorgestellt. Die Dokumentation zur Lernwerkstatt ist nun verfügbar.

Weitere praktische Handreichungen zum Umgang mit Hitze veröffentlicht

Hitze stellt eine große Belastung für den menschlichen Körper dar. Einige Personengruppen, insbesondere Ältere, Pflegebedürftige und Menschen, die bestimmte Medikamente einnehmen, sind davon übermäßig stark betroffen und entsprechend besonders gefährdet.

In den Handreichungen des LZG.NRW erhalten Sie Informationen zu möglichen Maßnahmen, um sich und andere besser vor den Auswirkungen von Hitze zu schützen. Die Handreichungen enthalten unter anderem Informationen dazu, welche Speisen und Getränke während Hitzeperioden besonders empfohlen werden, welche Maßnahmen Sie zu bestimmten Tageszeiten ergreifen könnten, oder was bei der Lagerung, Verabreichung und Einnahme von Medikamenten beachtet werden sollte. Die Handreichungen stehen in einem praktischen, barrierefreien DINA4-Format zum Ausdrucken zur Verfügung.

Anpassungen an der Corona-Meldelage des LZG.NRW

Die Corona-Meldelage des LZG.NRW wird ab dem 15.07.2023 nicht mehr arbeitstäglich aktualisiert, bleibt aber zum Datenstand 15.07.2023 00:00 Uhr weiterhin verfügbar. Das bisher in der Corona-Meldelage integrierte abwasserbasierte SARS-CoV-2 Monitoring in Nordrhein-Westfalen wird fortgeführt. Die SARS-CoV-2 Viruslast im Abwasser wird im Rahmen von Forschungs- und Pilotvorhaben in einer Reihe von Kläranlagen in NRW montags und mittwochs gemessen. Die Ergebnisse der Viruslast-Messungen im Abwasser werden zu einem wöchentlichen Bericht zusammenfasst, er erscheint jeweils freitags.

Aktuelle Infektionsmeldungen zur Coronavirus-Krankheit-2019 (COVID-19) haben wir nun in den wöchentlichen Infektionsbericht des LZG.NRW aufgenommen. Unter Bericht pro Krankheit >> Coronavirus-Krankheit-2019 (COVID-19) >> im Reiter "Tabelle" finden Sie die aktuelle 7-Tage-Inzidenz der Vorwoche pro Kreis und kreisfreier Stadt in Nordrhein-Westfalen.

Alle an Bord! Sieben Kommunen hissen die Segel für das Eltern-Programm Schatzsuche

Im Interessensbekundungsverfahren zur Teilnahme am Programm "Stärkende Lebenswelten für die seelische Gesundheit von Kindern" mit dem eingebetteten Eltern-Programm "Schatzsuche" wurden sieben Kommunen aus Nordrhein-Westfalen ausgewählt: Mit an Bord sind die kreisfreien Städte Bielefeld, Bochum und Hagen sowie die Kreise Mettmann, Viersen, Warendorf und der Ennepe-Ruhr-Kreis. Die sieben Kommunen machen sich für das Thema Seelische Gesundheit von Kindern stark: Sie bauen gezielt ihre Vernetzungs- und Kooperationsstrukturen aus und ermöglichen jeweils 10 Kindertageseinrichtungen/Familienzentren die Teilnahme an Schatzsuche, einem Programm mit dem Ziel der Förderung des seelischen Wohlbefindens von Kindern.

Im Frühjahr 2023 haben das LZG.NRW und die Programmkommunen mit der Zusammenarbeit begonnen. Im Herbst 2023 starten die ersten beiden Weiterbildungsdurchgänge von Schatzsuche im Kreis Viersen und im Ennepe-Ruhr-Kreis, in der Stadt Bochum sowie der Stadt Hagen.