Hauptinhaltsbereich
Long- und Post-COVID, Post-Vac und ME/CFS: Zwei Onlineveranstaltungen zur Versorgung und Unterstützung
Digitalveranstaltungen am 19. und 27. März 2025
Der Fachbereich Infektionsschutz des Landeszentrums Gesundheit NRW hat am 19. und 27. März gemeinsam mit dem Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen zu den Fachtagungen "Long- und Post-COVID, Post-Vac und ME/CFS: Versorgung im Fokus" sowie "Long- und Post-COVID, Post-Vac und ME/CFS: Angebote für Betroffene" eingeladen.
Nach einem Blick auf die Bedarfe und Engpässe, die Betroffene und Versorgende sehen, wurden am ersten Tag verschiedene Bereiche der Versorgung beleuchtet, darunter die ambulante vertragsärztliche sowie die spezialisierte ambulante Versorgung. Beiträge der Krankenversicherung und der Selbsthilfe rundeten die Veranstaltung ab.
Der zweite Tag der Fachtagung hatte den Fokus auf die Betroffenen und die Förderung ihrer Selbstwirksamkeit. Auf ein Schlaglicht auf die aktuelle Forschung folgte eine "Lese-Anleitung", die Betroffene dazu befähigt, aus Veröffentlichungen von Forschungsergebnissen individuell Zutreffendes herauszufiltern und für ihren persönlichen Umgang sinnstiftend einzusetzen. Etwas Praktisches an die Hand gegeben wurde den Betroffenen durch die Vorstellung eines Kartensets zum sogenannten Pacing, dem Haushalten mit seinen individuellen Energien, welches sich als Methode für viele Betroffene als sinnvoll erwiesen hat. Post-Vac-Betroffene erhielten Informationen und Einblicke in das Soziale Entschädigungsrecht in NRW.
Den Teilnehmenden wurde an beiden Tagen die Möglichkeit gegeben, auch individuelle inhaltliche Fragen zu formulieren.
Hotline für Betroffene von Post Covid, ME/CFS und PostVac – Einblicke und Erfahrungen
Carmen Nos; Malte Schröder (Deutsche Rentenversicherung Westfalen)
Abstract | Präsentation | Videomitschnitt | Transkript zum Video
Vorstellung der Ergebnisse der Onlinebefragung "Erfahrungen mit der Versorgung von Long- und Post-COVID, Post-Vac und ME/CFS"
Dr. Sebastian Thole (LZG.NRW)
Abstract | Präsentation | Videomitschnitt | Transkript zum Video
Versorgung im ambulanten/ vertragsärztlichen Bereich bei Long- und Post-COVID, Post-Vac und ME/CFS
Dr. Claudia Schwenzer MBA (Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe); Dr. med. Prosper Rodewyk (Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe)
Präsentation | Videomitschnitt | Transkript zum Video
Spezialisierte ambulante Versorgung bei Long- und Post-Covid, Post-Vac und ME/CFS
Prof. Dr. med. Winfried J. Randerath (Krankenhaus Bethanien, Solingen)
Videomitschnitt | Transkript zum Video
Aktivierende Pause "Atemübungen"
Silke Filipovic
Präsentation | Videomitschnitt | Transkript zum Video
Sichtweise der Krankenversicherer
Heike Rubbert (AOK Rheinland/Hamburg – Die Gesundheitskasse)
Abstract | Präsentation | Videomitschnitt | Transkript zum Video
Bericht aus Sicht einer Vertreterin einer Selbsthilfeorganisation
Dr. Lieseltraud Lange-Riechmann (Fatigatio e. V. Bundesverband ME/CFS)
Abstract | Videomitschnitt | Transkript zum Video
Aktueller Stand der Forschung
Prof. Dr. Andreas Stallmach (Universitätsklinikum Jena)
Abstract (Teil 1 & 2) | Präsentation | Videomitschnitt | Transkript zum Video
Wissenschaftliche Publikationen lesen und verstehen – Worauf sollte ich achten?
Prof. Dr. Andreas Stallmach (Universitätsklinikum Jena)
Präsentation | Videomitschnitt | Transkript zum Video
Aktivierende Pause "Atemübungen" (Datei mit Ton)
Silke Filipovic
Präsentation
Entschädigung durch die Landschaftsverbände. Anerkennung von Impfschäden, Hinweise zu Antragsverfahren / Widerspruchsverfahren im Kontext von Impfschadensansprüchen. "Was Betroffene von Post-Vac wissen sollten."
Sven Busse (MAGS NRW)
Abstract | Präsentation | Videomitschnitt | Transkript zum Video
Hilfe zur Selbsthilfe – Energiemanagement mit Pacing Cards
Jens Hansen (Selbsthilfegruppe für Long/Post-COVID & ME/CFS in Kerpen)
Abstract | Präsentation | Videomitschnitt | Transkript zum Video