Integrierte Berichterstattung (I)
Das Label "integrierte Berichterstattung" wird anhand der "Stufenleiter der Integration" nach Süß et al. (2004) vergeben. Kommunale (Gesundheits-)berichte erhalten das Label, wenn sie einen höheren Integrationsgrad erreicht haben (≥ Stufe 4). Entsprechende Berichte beinhalten ein oder mehrere Kapitel mit Daten aus einem anderen Verwaltungsbereich (etwa zur Bevölkerungsstruktur, zur sozialen Lage und/oder zu Umweltaspekten) oder Ergebnisse einer sektorübergreifenden Verknüpfung von Datenquellen auf sozialräumlicher Ebene bzw. einer mehrdimensionalen Datenerfassung auf individueller Ebene. Im besten Fall werden auch gemeinsam entwickelte sektorübergreifende Handlungsempfehlungen aufgeführt. Die Vergabe des Labels "integrierte Berichterstattung" bedeutet nicht zwangsläufig, dass die gekennzeichneten Berichte als integrierte Berichte geplant waren, sondern verweist darauf, dass sie Charakteristika einer integrierten Berichterstattung aufweisen. | Schlaganfallwissen. Ergebnisse der Bevölkerungsumfrage 2004Integrierte Berichterstattung, Sonstiges | 2005Düsseldorf | PDF-Dokument |
Integrierte Berichterstattung (I)
Das Label "integrierte Berichterstattung" wird anhand der "Stufenleiter der Integration" nach Süß et al. (2004) vergeben. Kommunale (Gesundheits-)berichte erhalten das Label, wenn sie einen höheren Integrationsgrad erreicht haben (≥ Stufe 4). Entsprechende Berichte beinhalten ein oder mehrere Kapitel mit Daten aus einem anderen Verwaltungsbereich (etwa zur Bevölkerungsstruktur, zur sozialen Lage und/oder zu Umweltaspekten) oder Ergebnisse einer sektorübergreifenden Verknüpfung von Datenquellen auf sozialräumlicher Ebene bzw. einer mehrdimensionalen Datenerfassung auf individueller Ebene. Im besten Fall werden auch gemeinsam entwickelte sektorübergreifende Handlungsempfehlungen aufgeführt. Die Vergabe des Labels "integrierte Berichterstattung" bedeutet nicht zwangsläufig, dass die gekennzeichneten Berichte als integrierte Berichte geplant waren, sondern verweist darauf, dass sie Charakteristika einer integrierten Berichterstattung aufweisen. | Schulneulinge. Ergebnisse der Schuleingangsuntersuchung von 1998 bis 2001Integrierte Berichterstattung, Kinder und Jugendliche | 2003Düsseldorf | PDF-Dokument |
Integrierte Berichterstattung (I)
Das Label "integrierte Berichterstattung" wird anhand der "Stufenleiter der Integration" nach Süß et al. (2004) vergeben. Kommunale (Gesundheits-)berichte erhalten das Label, wenn sie einen höheren Integrationsgrad erreicht haben (≥ Stufe 4). Entsprechende Berichte beinhalten ein oder mehrere Kapitel mit Daten aus einem anderen Verwaltungsbereich (etwa zur Bevölkerungsstruktur, zur sozialen Lage und/oder zu Umweltaspekten) oder Ergebnisse einer sektorübergreifenden Verknüpfung von Datenquellen auf sozialräumlicher Ebene bzw. einer mehrdimensionalen Datenerfassung auf individueller Ebene. Im besten Fall werden auch gemeinsam entwickelte sektorübergreifende Handlungsempfehlungen aufgeführt. Die Vergabe des Labels "integrierte Berichterstattung" bedeutet nicht zwangsläufig, dass die gekennzeichneten Berichte als integrierte Berichte geplant waren, sondern verweist darauf, dass sie Charakteristika einer integrierten Berichterstattung aufweisen. | Schulneulinge. Ergebnisse von 2002-2006Integrierte Berichterstattung, Kinder und Jugendliche | 2008Düsseldorf | PDF-Dokument |
Integrierte Berichterstattung (I)
Das Label "integrierte Berichterstattung" wird anhand der "Stufenleiter der Integration" nach Süß et al. (2004) vergeben. Kommunale (Gesundheits-)berichte erhalten das Label, wenn sie einen höheren Integrationsgrad erreicht haben (≥ Stufe 4). Entsprechende Berichte beinhalten ein oder mehrere Kapitel mit Daten aus einem anderen Verwaltungsbereich (etwa zur Bevölkerungsstruktur, zur sozialen Lage und/oder zu Umweltaspekten) oder Ergebnisse einer sektorübergreifenden Verknüpfung von Datenquellen auf sozialräumlicher Ebene bzw. einer mehrdimensionalen Datenerfassung auf individueller Ebene. Im besten Fall werden auch gemeinsam entwickelte sektorübergreifende Handlungsempfehlungen aufgeführt. Die Vergabe des Labels "integrierte Berichterstattung" bedeutet nicht zwangsläufig, dass die gekennzeichneten Berichte als integrierte Berichte geplant waren, sondern verweist darauf, dass sie Charakteristika einer integrierten Berichterstattung aufweisen. | Sehen, was geht. Situation blinder und sehbehinderter Menschen in DüsseldorfIntegrierte Berichterstattung, Sonstiges | 2011Düsseldorf | PDF-Dokument |
| Substanzmissbrauch im AlterÄltere Menschen, Psychische Gesundheit | 2009Düsseldorf | PDF-Dokument |
Basisbericht (B)
Kommunale Gesundheitsberichte erhalten das Label "Basisbericht", wenn sie umfänglich die gesundheitliche Lage der Bevölkerung beschreiben. Spezialberichte hingegen nehmen ein bestimmtes Thema oder eine bestimmte Bevölkerungsgruppe in den Fokus. Integrierte Berichterstattung (I)
Das Label "integrierte Berichterstattung" wird anhand der "Stufenleiter der Integration" nach Süß et al. (2004) vergeben. Kommunale (Gesundheits-)berichte erhalten das Label, wenn sie einen höheren Integrationsgrad erreicht haben (≥ Stufe 4). Entsprechende Berichte beinhalten ein oder mehrere Kapitel mit Daten aus einem anderen Verwaltungsbereich (etwa zur Bevölkerungsstruktur, zur sozialen Lage und/oder zu Umweltaspekten) oder Ergebnisse einer sektorübergreifenden Verknüpfung von Datenquellen auf sozialräumlicher Ebene bzw. einer mehrdimensionalen Datenerfassung auf individueller Ebene. Im besten Fall werden auch gemeinsam entwickelte sektorübergreifende Handlungsempfehlungen aufgeführt. Die Vergabe des Labels "integrierte Berichterstattung" bedeutet nicht zwangsläufig, dass die gekennzeichneten Berichte als integrierte Berichte geplant waren, sondern verweist darauf, dass sie Charakteristika einer integrierten Berichterstattung aufweisen. | 5. BasisgesundheitsberichtBasisberichte, Integrierte Berichterstattung | 2013Düren, Kreis | PDF-Dokument |
Basisbericht (B)
Kommunale Gesundheitsberichte erhalten das Label "Basisbericht", wenn sie umfänglich die gesundheitliche Lage der Bevölkerung beschreiben. Spezialberichte hingegen nehmen ein bestimmtes Thema oder eine bestimmte Bevölkerungsgruppe in den Fokus. Integrierte Berichterstattung (I)
Das Label "integrierte Berichterstattung" wird anhand der "Stufenleiter der Integration" nach Süß et al. (2004) vergeben. Kommunale (Gesundheits-)berichte erhalten das Label, wenn sie einen höheren Integrationsgrad erreicht haben (≥ Stufe 4). Entsprechende Berichte beinhalten ein oder mehrere Kapitel mit Daten aus einem anderen Verwaltungsbereich (etwa zur Bevölkerungsstruktur, zur sozialen Lage und/oder zu Umweltaspekten) oder Ergebnisse einer sektorübergreifenden Verknüpfung von Datenquellen auf sozialräumlicher Ebene bzw. einer mehrdimensionalen Datenerfassung auf individueller Ebene. Im besten Fall werden auch gemeinsam entwickelte sektorübergreifende Handlungsempfehlungen aufgeführt. Die Vergabe des Labels "integrierte Berichterstattung" bedeutet nicht zwangsläufig, dass die gekennzeichneten Berichte als integrierte Berichte geplant waren, sondern verweist darauf, dass sie Charakteristika einer integrierten Berichterstattung aufweisen. | 4. BasisgesundheitsberichtBasisberichte, Integrierte Berichterstattung | 2012Düren, Kreis | PDF-Dokument |
Basisbericht (B)
Kommunale Gesundheitsberichte erhalten das Label "Basisbericht", wenn sie umfänglich die gesundheitliche Lage der Bevölkerung beschreiben. Spezialberichte hingegen nehmen ein bestimmtes Thema oder eine bestimmte Bevölkerungsgruppe in den Fokus. Integrierte Berichterstattung (I)
Das Label "integrierte Berichterstattung" wird anhand der "Stufenleiter der Integration" nach Süß et al. (2004) vergeben. Kommunale (Gesundheits-)berichte erhalten das Label, wenn sie einen höheren Integrationsgrad erreicht haben (≥ Stufe 4). Entsprechende Berichte beinhalten ein oder mehrere Kapitel mit Daten aus einem anderen Verwaltungsbereich (etwa zur Bevölkerungsstruktur, zur sozialen Lage und/oder zu Umweltaspekten) oder Ergebnisse einer sektorübergreifenden Verknüpfung von Datenquellen auf sozialräumlicher Ebene bzw. einer mehrdimensionalen Datenerfassung auf individueller Ebene. Im besten Fall werden auch gemeinsam entwickelte sektorübergreifende Handlungsempfehlungen aufgeführt. Die Vergabe des Labels "integrierte Berichterstattung" bedeutet nicht zwangsläufig, dass die gekennzeichneten Berichte als integrierte Berichte geplant waren, sondern verweist darauf, dass sie Charakteristika einer integrierten Berichterstattung aufweisen. | 2. BasisgesundheitsberichtBasisberichte, Integrierte Berichterstattung | 2010Düren, Kreis | PDF-Dokument |
Basisbericht (B)
Kommunale Gesundheitsberichte erhalten das Label "Basisbericht", wenn sie umfänglich die gesundheitliche Lage der Bevölkerung beschreiben. Spezialberichte hingegen nehmen ein bestimmtes Thema oder eine bestimmte Bevölkerungsgruppe in den Fokus. Integrierte Berichterstattung (I)
Das Label "integrierte Berichterstattung" wird anhand der "Stufenleiter der Integration" nach Süß et al. (2004) vergeben. Kommunale (Gesundheits-)berichte erhalten das Label, wenn sie einen höheren Integrationsgrad erreicht haben (≥ Stufe 4). Entsprechende Berichte beinhalten ein oder mehrere Kapitel mit Daten aus einem anderen Verwaltungsbereich (etwa zur Bevölkerungsstruktur, zur sozialen Lage und/oder zu Umweltaspekten) oder Ergebnisse einer sektorübergreifenden Verknüpfung von Datenquellen auf sozialräumlicher Ebene bzw. einer mehrdimensionalen Datenerfassung auf individueller Ebene. Im besten Fall werden auch gemeinsam entwickelte sektorübergreifende Handlungsempfehlungen aufgeführt. Die Vergabe des Labels "integrierte Berichterstattung" bedeutet nicht zwangsläufig, dass die gekennzeichneten Berichte als integrierte Berichte geplant waren, sondern verweist darauf, dass sie Charakteristika einer integrierten Berichterstattung aufweisen. | 3. BasisgesundheitsberichtBasisberichte, Integrierte Berichterstattung | 2011Düren, Kreis | PDF-Dokument |
| DepressionPsychische Gesundheit | 2007Düren, Kreis | PDF-Dokument |
| Diabetes mellitus "Zuckerkrankheit"Sonstiges | 2005Düren, Kreis | PDF-Dokument |
| Euregionale Jugendbefragung 2001Kinder und Jugendliche | 2001Düren, Kreis | PDF-Dokument |
Integrierte Berichterstattung (I)
Das Label "integrierte Berichterstattung" wird anhand der "Stufenleiter der Integration" nach Süß et al. (2004) vergeben. Kommunale (Gesundheits-)berichte erhalten das Label, wenn sie einen höheren Integrationsgrad erreicht haben (≥ Stufe 4). Entsprechende Berichte beinhalten ein oder mehrere Kapitel mit Daten aus einem anderen Verwaltungsbereich (etwa zur Bevölkerungsstruktur, zur sozialen Lage und/oder zu Umweltaspekten) oder Ergebnisse einer sektorübergreifenden Verknüpfung von Datenquellen auf sozialräumlicher Ebene bzw. einer mehrdimensionalen Datenerfassung auf individueller Ebene. Im besten Fall werden auch gemeinsam entwickelte sektorübergreifende Handlungsempfehlungen aufgeführt. Die Vergabe des Labels "integrierte Berichterstattung" bedeutet nicht zwangsläufig, dass die gekennzeichneten Berichte als integrierte Berichte geplant waren, sondern verweist darauf, dass sie Charakteristika einer integrierten Berichterstattung aufweisen. | Feinstaub im Kreis DürenIntegrierte Berichterstattung, Umwelt und Gesundheit | 2012Düren, Kreis | PDF-Dokument |
Integrierte Berichterstattung (I)
Das Label "integrierte Berichterstattung" wird anhand der "Stufenleiter der Integration" nach Süß et al. (2004) vergeben. Kommunale (Gesundheits-)berichte erhalten das Label, wenn sie einen höheren Integrationsgrad erreicht haben (≥ Stufe 4). Entsprechende Berichte beinhalten ein oder mehrere Kapitel mit Daten aus einem anderen Verwaltungsbereich (etwa zur Bevölkerungsstruktur, zur sozialen Lage und/oder zu Umweltaspekten) oder Ergebnisse einer sektorübergreifenden Verknüpfung von Datenquellen auf sozialräumlicher Ebene bzw. einer mehrdimensionalen Datenerfassung auf individueller Ebene. Im besten Fall werden auch gemeinsam entwickelte sektorübergreifende Handlungsempfehlungen aufgeführt. Die Vergabe des Labels "integrierte Berichterstattung" bedeutet nicht zwangsläufig, dass die gekennzeichneten Berichte als integrierte Berichte geplant waren, sondern verweist darauf, dass sie Charakteristika einer integrierten Berichterstattung aufweisen. | Feinstaub im Kreis DürenIntegrierte Berichterstattung, Umwelt und Gesundheit | 2017Düren, Kreis | PDF-Dokument |
Integrierte Berichterstattung (I)
Das Label "integrierte Berichterstattung" wird anhand der "Stufenleiter der Integration" nach Süß et al. (2004) vergeben. Kommunale (Gesundheits-)berichte erhalten das Label, wenn sie einen höheren Integrationsgrad erreicht haben (≥ Stufe 4). Entsprechende Berichte beinhalten ein oder mehrere Kapitel mit Daten aus einem anderen Verwaltungsbereich (etwa zur Bevölkerungsstruktur, zur sozialen Lage und/oder zu Umweltaspekten) oder Ergebnisse einer sektorübergreifenden Verknüpfung von Datenquellen auf sozialräumlicher Ebene bzw. einer mehrdimensionalen Datenerfassung auf individueller Ebene. Im besten Fall werden auch gemeinsam entwickelte sektorübergreifende Handlungsempfehlungen aufgeführt. Die Vergabe des Labels "integrierte Berichterstattung" bedeutet nicht zwangsläufig, dass die gekennzeichneten Berichte als integrierte Berichte geplant waren, sondern verweist darauf, dass sie Charakteristika einer integrierten Berichterstattung aufweisen. | Feinstaub im Kreis DürenIntegrierte Berichterstattung, Umwelt und Gesundheit | 2016Düren, Kreis | PDF-Dokument |
Integrierte Berichterstattung (I)
Das Label "integrierte Berichterstattung" wird anhand der "Stufenleiter der Integration" nach Süß et al. (2004) vergeben. Kommunale (Gesundheits-)berichte erhalten das Label, wenn sie einen höheren Integrationsgrad erreicht haben (≥ Stufe 4). Entsprechende Berichte beinhalten ein oder mehrere Kapitel mit Daten aus einem anderen Verwaltungsbereich (etwa zur Bevölkerungsstruktur, zur sozialen Lage und/oder zu Umweltaspekten) oder Ergebnisse einer sektorübergreifenden Verknüpfung von Datenquellen auf sozialräumlicher Ebene bzw. einer mehrdimensionalen Datenerfassung auf individueller Ebene. Im besten Fall werden auch gemeinsam entwickelte sektorübergreifende Handlungsempfehlungen aufgeführt. Die Vergabe des Labels "integrierte Berichterstattung" bedeutet nicht zwangsläufig, dass die gekennzeichneten Berichte als integrierte Berichte geplant waren, sondern verweist darauf, dass sie Charakteristika einer integrierten Berichterstattung aufweisen. | Feinstaub im Kreis DürenIntegrierte Berichterstattung, Umwelt und Gesundheit | 2015Düren, Kreis | PDF-Dokument |
Integrierte Berichterstattung (I)
Das Label "integrierte Berichterstattung" wird anhand der "Stufenleiter der Integration" nach Süß et al. (2004) vergeben. Kommunale (Gesundheits-)berichte erhalten das Label, wenn sie einen höheren Integrationsgrad erreicht haben (≥ Stufe 4). Entsprechende Berichte beinhalten ein oder mehrere Kapitel mit Daten aus einem anderen Verwaltungsbereich (etwa zur Bevölkerungsstruktur, zur sozialen Lage und/oder zu Umweltaspekten) oder Ergebnisse einer sektorübergreifenden Verknüpfung von Datenquellen auf sozialräumlicher Ebene bzw. einer mehrdimensionalen Datenerfassung auf individueller Ebene. Im besten Fall werden auch gemeinsam entwickelte sektorübergreifende Handlungsempfehlungen aufgeführt. Die Vergabe des Labels "integrierte Berichterstattung" bedeutet nicht zwangsläufig, dass die gekennzeichneten Berichte als integrierte Berichte geplant waren, sondern verweist darauf, dass sie Charakteristika einer integrierten Berichterstattung aufweisen. | Feinstaub im Kreis DürenIntegrierte Berichterstattung, Umwelt und Gesundheit | 2014Düren, Kreis | PDF-Dokument |
Basisbericht (B)
Kommunale Gesundheitsberichte erhalten das Label "Basisbericht", wenn sie umfänglich die gesundheitliche Lage der Bevölkerung beschreiben. Spezialberichte hingegen nehmen ein bestimmtes Thema oder eine bestimmte Bevölkerungsgruppe in den Fokus. | 1. Gesundheitsbericht für den Kreis DürenBasisberichte | 2001Düren, Kreis | PDF-Dokument |
Basisbericht (B)
Kommunale Gesundheitsberichte erhalten das Label "Basisbericht", wenn sie umfänglich die gesundheitliche Lage der Bevölkerung beschreiben. Spezialberichte hingegen nehmen ein bestimmtes Thema oder eine bestimmte Bevölkerungsgruppe in den Fokus. Integrierte Berichterstattung (I)
Das Label "integrierte Berichterstattung" wird anhand der "Stufenleiter der Integration" nach Süß et al. (2004) vergeben. Kommunale (Gesundheits-)berichte erhalten das Label, wenn sie einen höheren Integrationsgrad erreicht haben (≥ Stufe 4). Entsprechende Berichte beinhalten ein oder mehrere Kapitel mit Daten aus einem anderen Verwaltungsbereich (etwa zur Bevölkerungsstruktur, zur sozialen Lage und/oder zu Umweltaspekten) oder Ergebnisse einer sektorübergreifenden Verknüpfung von Datenquellen auf sozialräumlicher Ebene bzw. einer mehrdimensionalen Datenerfassung auf individueller Ebene. Im besten Fall werden auch gemeinsam entwickelte sektorübergreifende Handlungsempfehlungen aufgeführt. Die Vergabe des Labels "integrierte Berichterstattung" bedeutet nicht zwangsläufig, dass die gekennzeichneten Berichte als integrierte Berichte geplant waren, sondern verweist darauf, dass sie Charakteristika einer integrierten Berichterstattung aufweisen. | Kommunale Gesundheitsberichterstattung. 9. BasisgesundheitsberichtBasisberichte, Integrierte Berichterstattung | 2017Düren, Kreis | PDF-Dokument |
Integrierte Berichterstattung (I)
Das Label "integrierte Berichterstattung" wird anhand der "Stufenleiter der Integration" nach Süß et al. (2004) vergeben. Kommunale (Gesundheits-)berichte erhalten das Label, wenn sie einen höheren Integrationsgrad erreicht haben (≥ Stufe 4). Entsprechende Berichte beinhalten ein oder mehrere Kapitel mit Daten aus einem anderen Verwaltungsbereich (etwa zur Bevölkerungsstruktur, zur sozialen Lage und/oder zu Umweltaspekten) oder Ergebnisse einer sektorübergreifenden Verknüpfung von Datenquellen auf sozialräumlicher Ebene bzw. einer mehrdimensionalen Datenerfassung auf individueller Ebene. Im besten Fall werden auch gemeinsam entwickelte sektorübergreifende Handlungsempfehlungen aufgeführt. Die Vergabe des Labels "integrierte Berichterstattung" bedeutet nicht zwangsläufig, dass die gekennzeichneten Berichte als integrierte Berichte geplant waren, sondern verweist darauf, dass sie Charakteristika einer integrierten Berichterstattung aufweisen. | Potentielle Gesundheitsrisiken in der Stadt und im "Altkreis" Jülich in Bezug auf den Betrieb der Kernforschungsanlage (AVR-Versuchsreaktor), Feinstaubimmissionen und elektromagnetische FelderIntegrierte Berichterstattung, Umwelt und Gesundheit | 2010Düren, Kreis | PDF-Dokument |