Hauptinhaltsbereich
Materialien zum Infektionsschutzgesetz (IfSG)
Meldebögen nach IfSG
Meldeformular Meldepflichtige Krankheit gemäß §§ 6, 8, 9 IfSG (Stand: 06.12.2022)
(als Textdatei | als ausfüllbares PDF)
Die aufgeführten Symptome der einzelnen Erkrankungen entsprechen denen der Falldefinitionen des Robert Koch-Instituts (RKI). Im Abschnitt "Epidemiologische Situation" sollen Informationen über Tätigkeit, Unterbringung der Patientin oder des Patienten, evtl. Auslandsaufenthalt, Erkrankungshäufung und bereits veranlasste Laboruntersuchungen angegeben werden.
Labor-Meldeformular Nachweise von Krankheitserregern gemäß §§ 7, 8, 9 IfSG (Stand: 22.01.2018)
(als Textdatei | als ausfüllbares PDF)
Der Meldebogen zum Nachweis von Krankheitserregern ist vom Labor möglichst vollständig auszufüllen. Seite 1 dient der Meldung. Meldepflichtig durch das Labor gemäß § 7 Abs. 1 IfSG sind Nachweise der Krankheitserreger auf Seite 2. Die Nachweismethoden in den gefärbten Feldern der Tabelle auf Seite 2 entsprechen der Falldefinition für die Übermittlung durch das Gesundheitsamt gemäß § 11 IfSG.
Laborcontainment Anzeige nach IfSG §50a: Besitz von Polioviren oder Material, das möglicherweise Polioviren enthält
(Formular Laborcontainment | Hinweise zum Ausfüllen)
Seit dem 25.7.2017 ist gemäß § 50a IfSG der Besitz von Polioviren oder Material, das möglicherweise Polioviren enthält, anzeigepflichtig. Das Formular ist von der Untersuchungsstelle vollständig auszufüllen und an das zuständige Gesundheitsamt zu übermitteln. Vom Gesundheitsamt wird das Formular ans Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW und von dort an die Geschäftsstelle der Nationalen Kommission für die Polioeradikation in Deutschland übermittelt. Formular und Hinweise von der Nationalen Kommission für die Polioeradikation in Deutschland am RKI.
Neuropathologischer Meldebogen für Humane Spongiforme Enzephalopathie, Krankheitsverdacht, Erkrankung, Todesfall (Stand: 15.02.2011)
(als Textdatei | als PDF)
Mustermeldeformular für Meldungen von CJK/vCJK durch Einrichtungen der pathologisch-anatomischen Diagnostik nach §§ 6, 8, 9 IfSG; Vorschlag des RKI.
Meldeformular für aviäre Influenza gemäß § 1 IfSG-Meldepflicht-Anpassungsverordnung, Vorschlag des RKI (Stand: 24.11.2016)
(als PDF)
Bei Auftreten von aviärer Influenza statt des Meldeformulars gemäß 6,8,9 IfSG bitte dieses Meldeformular nutzen.
Übermittlung gemäß § 12 Absatz 1 Infektionsschutzgesetz (Stand: 06.04.2022)
(als Textdatei | als ausfüllbares PDF)
Bogen zur Übermittlung gemäß § 12 Absatz 1 IfSG unter Bezugnahme auf die Neufassung des § 12 IfSG Abs. 1 nach dem Gesetz zu den Internationalen Gesundheitsvorschriften (2005) (IGV).
Bericht über Verdachtsfälle einer über das übliche Ausmaß einer Impfreaktion hinausgehenden gesundheitlichen Schädigung (Verdacht auf Impfkomplikation) nach IfSG
(als ausfüllbares PDF)
Meldebogen des Paul-Ehrlich-Instituts für die Meldung von Impfschäden.
Meldebögen gemäß § 7 Absatz 3 IfSG
Bestellung der Meldebögen auf der Internetseite des RKI
Die Meldebögen für die Erregernachweise gemäß § 7 Abs. 3 IfSG können beim RKI per Fax, E-Mail oder Post bezogen werden.
Erhebungsbögen für spezielle Krankheiten
Erhebungsbogen für Clostridioides difficile (Stand: 10.11.2023)
(als Textdatei | als PDF)
Erhebung in Ergänzung zum Meldeformular für meldepflichtige Krankheiten gemäß §§ 6, 8, 9 IfSG
Erhebungsbogen für Malaria (Stand: 13.10.2023)
(als Textdatei | als PDF)
Erhebung in Ergänzung zum Labor-Meldeformular zum Nachweis von Krankheitserregern gemäß §§ 7, 8, 9 IfSG
Erhebungsbogen für Hepatitis B bzw. C
(als Textdatei | als PDF)
Erhebung in Ergänzung zum Meldeformular für meldepflichtige Krankheiten gemäß §§ 6, 8, 9 IfSG (Arztmeldebogen) und dem Labor-Meldeformular zum Nachweis von Krankheitserregern gemäß §§ 7, 8, 9 IfSG, Vorschlag des RKI.
Erhebungsbogen für Legionellose (Stand: 21.02.2017)
(als Textdatei | als PDF)
Erhebung in Ergänzung zum Meldeformular für meldepflichtige Krankheiten gemäß §§ 6, 8, 9 IfSG und dem Labor-Meldeformular zum Nachweis von Krankheitserregern gemäß §§ 7, 8, 9 IfSG. Der Bogen enthält die für die Meldung und Übermittlung wichtigen Parameter, insbesondere bei Legionellose mit Reiseexposition. Zusätzlich sind Parameter enthalten, die nur für die Ermittlungen im Gesundheitsamt relevant sind und nicht in die Software eingegeben werden müssen.
Erhebungsbogen für MRSA (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus) in Blutkultur und Liquor (Stand: 29.11.2016)
(als Textdatei | als ausfüllbares PDF)
Erhebung in Ergänzung zum Meldeformular für meldepflichtige Krankheiten gemäß §§ 6, 8, 9 IfSG und dem Labor-Meldeformular zum Nachweis von Krankheitserregern gemäß §§ 7, 8, 9 IfSG.
Erhebungsbogen für Tuberkulose (Stand: 20.07.2017)
(als Textdatei | als PDF)
Erhebung in Ergänzung zum Meldeformular für meldepflichtige Krankheiten gemäß §§ 6, 8, 9 IfSG und dem Labor-Meldeformular zum Nachweis von Krankheitserregern gemäß §§ 7, 8, 9 IfSG. Der Bogen enthält die für die Meldung und Übermittlung wichtigen Parameter. Zusätzlich sind Parameter enthalten, die nur für die Ermittlungen im Gesundheitsamt relevant sind und nicht in die Software eingegeben werden müssen.
Erhebungsbogen für Enterobacteriaceae und Acinetobacter spp. mit Carbapenem-Nichtempfindlichkeit oder Carbapenemase-Nachweis (Stand: 07.12.2016)
(als Textdatei | als PDF)
Erklärender Text: Erhebung in Ergänzung zum Meldeformular für meldepflichtige Krankheiten gemäß §§ 6, 8, 9 IfSG und dem Labor-Meldeformular zum Nachweis von Krankheitserregern gemäß §§ 7, 8, 9 IfSG. Seite 1 enthält die Angaben, die für die Meldung erforderlich sind, Seite 2 Zusatzinformationen für das Gesundheitsamt.
Infektionsschutzplan Nordrhein-Westfalen
Infektionsschutzplan Nordrhein-Westfalen. (Basisdokument ohne Anlagen, LZG.NW, Stand: Februar 2020)
Arbeitshilfe für die unteren Gesundheitsbehörden zum Management hochansteckender Infektionskrankheiten mit schwerwiegenden Auswirkungen für die Bevölkerung in Nordrhein-Westfalen
Weitere Materialien
Poster Meldepflichtige Nachweise von Krankheitserregern gemäß Infektionsschutzgesetz
Laborposter zur Übersicht der meldepflichtigen Krankheitserreger gemäß IfSG, Poster des RKI.
Falldefinitionen des Robert Koch-Instituts
Tools
Postleitzahl-Tool (bundesweit) zur Suche des zuständigen Gesundheitsamtes
Programm zur Installation | Suche online
Das Postleitzahl-Tool des Robert Koch-Instituts dient dem Auffinden eines zuständigen Gesundheitsamtes bei vorgegebener Postleitzahl oder vorgegebenem Ort.
Infektionsberichte
Infektionsberichte
Wöchentliche Infektionsberichte und Infektionsjahresberichte seit 2009
Meldepflichtige Infektionskrankheiten in Nordrhein-Westfalen.
Jahresstatistik 2008.
Hrsg. Landesinstitut für Gesundheit und Arbeit NRW, Düsseldorf: LIGA.NRW 2009 (LIGA.Fokus 4)
Meldepflichtige Infektionskrankheiten in Nordrhein-Westfalen.
Jahresbericht 2007.
Hrsg. Landesinstitut für Gesundheit und Arbeit NRW, Düsseldorf: LIGA.NRW 2008 (LIGA.Fokus 2)
Meldepflichtige Infektionskrankheiten in Nordrhein-Westfalen.
Jahresbericht 2006.
Zentralstelle für die Überwachung von Infektionskrankheiten NRW
Hrsg. Landesinstitut für den öffentlichen Gesundheitsdienst NRW, Bielefeld
Bielefeld: lögd 2007
Meldepflichtige Infektionskrankheiten in Nordrhein-Westfalen.
Jahresbericht 2005.
Zentralstelle für die Überwachung von Infektionskrankheiten NRW
Hrsg. Landesinstitut für den öffentlichen Gesundheitsdienst NRW, Bielefeld
Bielefeld: lögd 2006
Meldepflichtige Infektionskrankheiten in Nordrhein-Westfalen.
Jahresbericht 2004.
Zentralstelle für die Überwachung von Infektionskrankheiten NRW
Hrsg. Landesinstitut für den öffentlichen Gesundheitsdienst NRW, Bielefeld
Bielefeld: lögd 2005
Texte
Infektionsschutzgesetz (IfSG)
Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen
Gesetz zur Modernisierung der epidemiologischen Überwachung übertragbarer Krankheiten
Gesetzesbeschluss des Deutschen Bundestages, Drucksache 455/17, 16.06.17
Verordnung des Bundesministeriums für Gesundheit zur Anpassung der Meldepflichten nach dem Infektionsschutzgesetz an die epidemische Lage (IfSG-Meldepflicht-Anpassungsverordnung - IfSGMeldAnpV)
Verordnung des Bundesministeriums für Gesundheit, Drucksache 75/16, 04.02.2016
Infektionsmeldungen in NRW 2014
Westfälisches Ärzteblatt 04/2015, S. 6
Infektionen des Menschen mit aviären Influenzaviren.
Maßnahmen und Vorgehen in NRW
Münster: lögd 2006; red. Stand 01.03.2006
SPI-Studie. Umgestaltung der Beratungsstellen zu AIDS und STD in Nordrhein-Westfalen vor dem Hintergrund des IfSG
Hrsg: Landesinstitut für den öffentlichen Gesundheitsdienst, Bielefeld
Bielefeld: lögd 2006
Aspekte zur Risikokommunikation
Rissland J (lögd)
Vortrag, gehalten auf der Tagung "Vorsorgeplanung NRW - Vorkehrungen für den Fall einer Pockenerkrankung" in der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen, Düsseldorf, 05.03.2003
Hygiene-Verordnung. Maßnahmen zur Verhütung übertragbarer Krankheiten.
Hrsg. Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen
Düsseldorf, April 2018 (Abrufbar über das Broschürensystem des MAGS, Suchbegriff: Hygiene)