Hauptinhaltsbereich

Datenbank Kommunale Gesundheitsberichterstattung - Geographische Suche

ST RE COE MS WAF GT BI HF MI LIP HX PB SO HAM HSK SI OE MK GM GL LEV ME SG RS W D KR DU MH E OB BOT GE HER BO DO EN HA UN VIE HS AC EU DN BM K SU BN NE MG KLE WES BOR Münster Düsseldorf Köln Arnsberg Detmold

Optional können Sie die geographische Auswahl mit weiteren Suchkriterien verbinden.

Die Suche starten Sie anschließend bitte durch Klick auf die "Suche starten"-Schaltfläche


BasisberichtBasisbericht (B)

Kommunale Gesundheitsberichte erhalten das Label "Basisbericht", wenn sie umfänglich die gesundheitliche Lage der Bevölkerung beschreiben.
Spezialberichte hingegen nehmen ein bestimmtes Thema oder eine bestimmte Bevölkerungsgruppe in den Fokus.
Basisbericht
Integrierte BerichterstattungIntegrierte Berichterstattung (I)

Das Label "integrierte Berichterstattung" wird anhand der "Stufenleiter der Integration" nach Süß et al. (2004) vergeben.
Kommunale (Gesundheits-)berichte erhalten das Label, wenn sie einen höheren Integrationsgrad erreicht haben (≥ Stufe 4).
Entsprechende Berichte beinhalten ein oder mehrere Kapitel mit Daten aus einem anderen Verwaltungsbereich (etwa zur Bevölkerungsstruktur, zur sozialen Lage und/oder zu Umweltaspekten)
oder Ergebnisse einer sektorübergreifenden Verknüpfung von Datenquellen auf sozialräumlicher Ebene bzw. einer mehrdimensionalen Datenerfassung auf individueller Ebene.
Im besten Fall werden auch gemeinsam entwickelte sektorübergreifende Handlungsempfehlungen aufgeführt.
Die Vergabe des Labels "integrierte Berichterstattung" bedeutet nicht zwangsläufig, dass die gekennzeichneten Berichte als integrierte Berichte geplant waren, sondern verweist darauf, dass sie Charakteristika einer integrierten Berichterstattung aufweisen.
Integrierte Berichterstattung

Zeige Ergebnisse 181-200 von 246

TitelThemaErscheinungsjahrKreis/ kreisfreie Stadt
Integrierte BerichterstattungIntegrierte Berichterstattung (I)

Das Label "integrierte Berichterstattung" wird anhand der "Stufenleiter der Integration" nach Süß et al. (2004) vergeben.
Kommunale (Gesundheits-)berichte erhalten das Label, wenn sie einen höheren Integrationsgrad erreicht haben (≥ Stufe 4).
Entsprechende Berichte beinhalten ein oder mehrere Kapitel mit Daten aus einem anderen Verwaltungsbereich (etwa zur Bevölkerungsstruktur, zur sozialen Lage und/oder zu Umweltaspekten)
oder Ergebnisse einer sektorübergreifenden Verknüpfung von Datenquellen auf sozialräumlicher Ebene bzw. einer mehrdimensionalen Datenerfassung auf individueller Ebene.
Im besten Fall werden auch gemeinsam entwickelte sektorübergreifende Handlungsempfehlungen aufgeführt.
Die Vergabe des Labels "integrierte Berichterstattung" bedeutet nicht zwangsläufig, dass die gekennzeichneten Berichte als integrierte Berichte geplant waren, sondern verweist darauf, dass sie Charakteristika einer integrierten Berichterstattung aufweisen.
Psychiatrieplan 2007. Psychiatrische Versorgung im Kreis Minden-LübbeckeIntegrierte Berichterstattung,
Gesundheitsversorgung,
Psychische Gesundheit
2007Minden-Lübbecke, KreisPDF-Dokument
BasisberichtBasisbericht (B)

Kommunale Gesundheitsberichte erhalten das Label "Basisbericht", wenn sie umfänglich die gesundheitliche Lage der Bevölkerung beschreiben.
Spezialberichte hingegen nehmen ein bestimmtes Thema oder eine bestimmte Bevölkerungsgruppe in den Fokus.
Ergebnisse der Repräsentativen Bürgerumfrage 2003Basisberichte2006Mülheim an der RuhrPDF-Dokument
Integrierte BerichterstattungIntegrierte Berichterstattung (I)

Das Label "integrierte Berichterstattung" wird anhand der "Stufenleiter der Integration" nach Süß et al. (2004) vergeben.
Kommunale (Gesundheits-)berichte erhalten das Label, wenn sie einen höheren Integrationsgrad erreicht haben (≥ Stufe 4).
Entsprechende Berichte beinhalten ein oder mehrere Kapitel mit Daten aus einem anderen Verwaltungsbereich (etwa zur Bevölkerungsstruktur, zur sozialen Lage und/oder zu Umweltaspekten)
oder Ergebnisse einer sektorübergreifenden Verknüpfung von Datenquellen auf sozialräumlicher Ebene bzw. einer mehrdimensionalen Datenerfassung auf individueller Ebene.
Im besten Fall werden auch gemeinsam entwickelte sektorübergreifende Handlungsempfehlungen aufgeführt.
Die Vergabe des Labels "integrierte Berichterstattung" bedeutet nicht zwangsläufig, dass die gekennzeichneten Berichte als integrierte Berichte geplant waren, sondern verweist darauf, dass sie Charakteristika einer integrierten Berichterstattung aufweisen.
Gesundheitsbericht über Kinder und JugendlicheIntegrierte Berichterstattung,
Kinder und Jugendliche
2006Märkischer KreisPDF-Dokument
Gesundheitsbericht für den Rhein-Sieg-Kreis 2006Kinder und Jugendliche2006Rhein-Sieg-KreisPDF-Dokument
Gesundheitsförderung & Prävention. Maßnahmen für Kinder von 0 bis 10 JahrenKinder und Jugendliche2006DüsseldorfPDF-Dokument
Impfungen im KindesalterImpfungen2006Minden-Lübbecke, KreisPDF-Dokument
BasisberichtBasisbericht (B)

Kommunale Gesundheitsberichte erhalten das Label "Basisbericht", wenn sie umfänglich die gesundheitliche Lage der Bevölkerung beschreiben.
Spezialberichte hingegen nehmen ein bestimmtes Thema oder eine bestimmte Bevölkerungsgruppe in den Fokus.
Integrierte BerichterstattungIntegrierte Berichterstattung (I)

Das Label "integrierte Berichterstattung" wird anhand der "Stufenleiter der Integration" nach Süß et al. (2004) vergeben.
Kommunale (Gesundheits-)berichte erhalten das Label, wenn sie einen höheren Integrationsgrad erreicht haben (≥ Stufe 4).
Entsprechende Berichte beinhalten ein oder mehrere Kapitel mit Daten aus einem anderen Verwaltungsbereich (etwa zur Bevölkerungsstruktur, zur sozialen Lage und/oder zu Umweltaspekten)
oder Ergebnisse einer sektorübergreifenden Verknüpfung von Datenquellen auf sozialräumlicher Ebene bzw. einer mehrdimensionalen Datenerfassung auf individueller Ebene.
Im besten Fall werden auch gemeinsam entwickelte sektorübergreifende Handlungsempfehlungen aufgeführt.
Die Vergabe des Labels "integrierte Berichterstattung" bedeutet nicht zwangsläufig, dass die gekennzeichneten Berichte als integrierte Berichte geplant waren, sondern verweist darauf, dass sie Charakteristika einer integrierten Berichterstattung aufweisen.
Indikatorengestützter Basisgesundheitsbericht der Stadt Hagen 2005Basisberichte,
Integrierte Berichterstattung
2006HagenPDF-Dokument
Integrierte BerichterstattungIntegrierte Berichterstattung (I)

Das Label "integrierte Berichterstattung" wird anhand der "Stufenleiter der Integration" nach Süß et al. (2004) vergeben.
Kommunale (Gesundheits-)berichte erhalten das Label, wenn sie einen höheren Integrationsgrad erreicht haben (≥ Stufe 4).
Entsprechende Berichte beinhalten ein oder mehrere Kapitel mit Daten aus einem anderen Verwaltungsbereich (etwa zur Bevölkerungsstruktur, zur sozialen Lage und/oder zu Umweltaspekten)
oder Ergebnisse einer sektorübergreifenden Verknüpfung von Datenquellen auf sozialräumlicher Ebene bzw. einer mehrdimensionalen Datenerfassung auf individueller Ebene.
Im besten Fall werden auch gemeinsam entwickelte sektorübergreifende Handlungsempfehlungen aufgeführt.
Die Vergabe des Labels "integrierte Berichterstattung" bedeutet nicht zwangsläufig, dass die gekennzeichneten Berichte als integrierte Berichte geplant waren, sondern verweist darauf, dass sie Charakteristika einer integrierten Berichterstattung aufweisen.
Jugendbefragung 2006Integrierte Berichterstattung,
Kinder und Jugendliche
2006Heinsberg, KreisPDF-Dokument
Integrierte BerichterstattungIntegrierte Berichterstattung (I)

Das Label "integrierte Berichterstattung" wird anhand der "Stufenleiter der Integration" nach Süß et al. (2004) vergeben.
Kommunale (Gesundheits-)berichte erhalten das Label, wenn sie einen höheren Integrationsgrad erreicht haben (≥ Stufe 4).
Entsprechende Berichte beinhalten ein oder mehrere Kapitel mit Daten aus einem anderen Verwaltungsbereich (etwa zur Bevölkerungsstruktur, zur sozialen Lage und/oder zu Umweltaspekten)
oder Ergebnisse einer sektorübergreifenden Verknüpfung von Datenquellen auf sozialräumlicher Ebene bzw. einer mehrdimensionalen Datenerfassung auf individueller Ebene.
Im besten Fall werden auch gemeinsam entwickelte sektorübergreifende Handlungsempfehlungen aufgeführt.
Die Vergabe des Labels "integrierte Berichterstattung" bedeutet nicht zwangsläufig, dass die gekennzeichneten Berichte als integrierte Berichte geplant waren, sondern verweist darauf, dass sie Charakteristika einer integrierten Berichterstattung aufweisen.
Kinder- und JugendgesundheitsberichtIntegrierte Berichterstattung,
Kinder und Jugendliche
2006Ennepe-Ruhr-KreisPDF-Dokument
BasisberichtBasisbericht (B)

Kommunale Gesundheitsberichte erhalten das Label "Basisbericht", wenn sie umfänglich die gesundheitliche Lage der Bevölkerung beschreiben.
Spezialberichte hingegen nehmen ein bestimmtes Thema oder eine bestimmte Bevölkerungsgruppe in den Fokus.
Integrierte BerichterstattungIntegrierte Berichterstattung (I)

Das Label "integrierte Berichterstattung" wird anhand der "Stufenleiter der Integration" nach Süß et al. (2004) vergeben.
Kommunale (Gesundheits-)berichte erhalten das Label, wenn sie einen höheren Integrationsgrad erreicht haben (≥ Stufe 4).
Entsprechende Berichte beinhalten ein oder mehrere Kapitel mit Daten aus einem anderen Verwaltungsbereich (etwa zur Bevölkerungsstruktur, zur sozialen Lage und/oder zu Umweltaspekten)
oder Ergebnisse einer sektorübergreifenden Verknüpfung von Datenquellen auf sozialräumlicher Ebene bzw. einer mehrdimensionalen Datenerfassung auf individueller Ebene.
Im besten Fall werden auch gemeinsam entwickelte sektorübergreifende Handlungsempfehlungen aufgeführt.
Die Vergabe des Labels "integrierte Berichterstattung" bedeutet nicht zwangsläufig, dass die gekennzeichneten Berichte als integrierte Berichte geplant waren, sondern verweist darauf, dass sie Charakteristika einer integrierten Berichterstattung aufweisen.
Oberhausener Gesundheitsbericht 2005Basisberichte,
Integrierte Berichterstattung
2006OberhausenPDF-Dokument
Integrierte BerichterstattungIntegrierte Berichterstattung (I)

Das Label "integrierte Berichterstattung" wird anhand der "Stufenleiter der Integration" nach Süß et al. (2004) vergeben.
Kommunale (Gesundheits-)berichte erhalten das Label, wenn sie einen höheren Integrationsgrad erreicht haben (≥ Stufe 4).
Entsprechende Berichte beinhalten ein oder mehrere Kapitel mit Daten aus einem anderen Verwaltungsbereich (etwa zur Bevölkerungsstruktur, zur sozialen Lage und/oder zu Umweltaspekten)
oder Ergebnisse einer sektorübergreifenden Verknüpfung von Datenquellen auf sozialräumlicher Ebene bzw. einer mehrdimensionalen Datenerfassung auf individueller Ebene.
Im besten Fall werden auch gemeinsam entwickelte sektorübergreifende Handlungsempfehlungen aufgeführt.
Die Vergabe des Labels "integrierte Berichterstattung" bedeutet nicht zwangsläufig, dass die gekennzeichneten Berichte als integrierte Berichte geplant waren, sondern verweist darauf, dass sie Charakteristika einer integrierten Berichterstattung aufweisen.
Psychiatrieplan 2006. Kinder und Jugendliche im Kreis Minden-LübbeckeIntegrierte Berichterstattung,
Gesundheitsversorgung,
Psychische Gesundheit
2006Minden-Lübbecke, KreisPDF-Dokument
Integrierte BerichterstattungIntegrierte Berichterstattung (I)

Das Label "integrierte Berichterstattung" wird anhand der "Stufenleiter der Integration" nach Süß et al. (2004) vergeben.
Kommunale (Gesundheits-)berichte erhalten das Label, wenn sie einen höheren Integrationsgrad erreicht haben (≥ Stufe 4).
Entsprechende Berichte beinhalten ein oder mehrere Kapitel mit Daten aus einem anderen Verwaltungsbereich (etwa zur Bevölkerungsstruktur, zur sozialen Lage und/oder zu Umweltaspekten)
oder Ergebnisse einer sektorübergreifenden Verknüpfung von Datenquellen auf sozialräumlicher Ebene bzw. einer mehrdimensionalen Datenerfassung auf individueller Ebene.
Im besten Fall werden auch gemeinsam entwickelte sektorübergreifende Handlungsempfehlungen aufgeführt.
Die Vergabe des Labels "integrierte Berichterstattung" bedeutet nicht zwangsläufig, dass die gekennzeichneten Berichte als integrierte Berichte geplant waren, sondern verweist darauf, dass sie Charakteristika einer integrierten Berichterstattung aufweisen.
Psychische Störungen. Verbreitung und VersorgungIntegrierte Berichterstattung,
Gesundheitsversorgung,
Psychische Gesundheit
2006DüsseldorfPDF-Dokument
Integrierte BerichterstattungIntegrierte Berichterstattung (I)

Das Label "integrierte Berichterstattung" wird anhand der "Stufenleiter der Integration" nach Süß et al. (2004) vergeben.
Kommunale (Gesundheits-)berichte erhalten das Label, wenn sie einen höheren Integrationsgrad erreicht haben (≥ Stufe 4).
Entsprechende Berichte beinhalten ein oder mehrere Kapitel mit Daten aus einem anderen Verwaltungsbereich (etwa zur Bevölkerungsstruktur, zur sozialen Lage und/oder zu Umweltaspekten)
oder Ergebnisse einer sektorübergreifenden Verknüpfung von Datenquellen auf sozialräumlicher Ebene bzw. einer mehrdimensionalen Datenerfassung auf individueller Ebene.
Im besten Fall werden auch gemeinsam entwickelte sektorübergreifende Handlungsempfehlungen aufgeführt.
Die Vergabe des Labels "integrierte Berichterstattung" bedeutet nicht zwangsläufig, dass die gekennzeichneten Berichte als integrierte Berichte geplant waren, sondern verweist darauf, dass sie Charakteristika einer integrierten Berichterstattung aufweisen.
Vom Knacks zur Barriere? - Entwicklungsauffälligkeiten (Kurzfassung)Integrierte Berichterstattung,
Kinder und Jugendliche
2006Rhein-Erft-KreisPDF-Dokument
Integrierte BerichterstattungIntegrierte Berichterstattung (I)

Das Label "integrierte Berichterstattung" wird anhand der "Stufenleiter der Integration" nach Süß et al. (2004) vergeben.
Kommunale (Gesundheits-)berichte erhalten das Label, wenn sie einen höheren Integrationsgrad erreicht haben (≥ Stufe 4).
Entsprechende Berichte beinhalten ein oder mehrere Kapitel mit Daten aus einem anderen Verwaltungsbereich (etwa zur Bevölkerungsstruktur, zur sozialen Lage und/oder zu Umweltaspekten)
oder Ergebnisse einer sektorübergreifenden Verknüpfung von Datenquellen auf sozialräumlicher Ebene bzw. einer mehrdimensionalen Datenerfassung auf individueller Ebene.
Im besten Fall werden auch gemeinsam entwickelte sektorübergreifende Handlungsempfehlungen aufgeführt.
Die Vergabe des Labels "integrierte Berichterstattung" bedeutet nicht zwangsläufig, dass die gekennzeichneten Berichte als integrierte Berichte geplant waren, sondern verweist darauf, dass sie Charakteristika einer integrierten Berichterstattung aufweisen.
Vom Knacks zur Barriere? - Entwicklungsauffälligkeiten (Langfassung)Integrierte Berichterstattung,
Kinder und Jugendliche
2006Rhein-Erft-KreisPDF-Dokument
Anhang zum Evaluationsbericht der InfoPLUSImpfkampagneImpfungen2005BielefeldPDF-Dokument
Bielefelder Gesundheitsziele - Monitoring und Evaluierung. Abschlussbericht der Info-PLUS-ImpfkampagneImpfungen2005BielefeldPDF-Dokument
Bielefelder Gesundheitsziele - Monitoring und Evaluierung. Abschlussbericht des Projekts SchwerMobil-BielefeldKinder und Jugendliche2005BielefeldPDF-Dokument
Diabetes mellitus "Zuckerkrankheit"Sonstiges2005Düren, KreisPDF-Dokument
Integrierte BerichterstattungIntegrierte Berichterstattung (I)

Das Label "integrierte Berichterstattung" wird anhand der "Stufenleiter der Integration" nach Süß et al. (2004) vergeben.
Kommunale (Gesundheits-)berichte erhalten das Label, wenn sie einen höheren Integrationsgrad erreicht haben (≥ Stufe 4).
Entsprechende Berichte beinhalten ein oder mehrere Kapitel mit Daten aus einem anderen Verwaltungsbereich (etwa zur Bevölkerungsstruktur, zur sozialen Lage und/oder zu Umweltaspekten)
oder Ergebnisse einer sektorübergreifenden Verknüpfung von Datenquellen auf sozialräumlicher Ebene bzw. einer mehrdimensionalen Datenerfassung auf individueller Ebene.
Im besten Fall werden auch gemeinsam entwickelte sektorübergreifende Handlungsempfehlungen aufgeführt.
Die Vergabe des Labels "integrierte Berichterstattung" bedeutet nicht zwangsläufig, dass die gekennzeichneten Berichte als integrierte Berichte geplant waren, sondern verweist darauf, dass sie Charakteristika einer integrierten Berichterstattung aufweisen.
Früherkennungsuntersuchungen bei Kindern (U1 bis U9, J1)Integrierte Berichterstattung,
Kinder und Jugendliche
2005HammPDF-Dokument
BasisberichtBasisbericht (B)

Kommunale Gesundheitsberichte erhalten das Label "Basisbericht", wenn sie umfänglich die gesundheitliche Lage der Bevölkerung beschreiben.
Spezialberichte hingegen nehmen ein bestimmtes Thema oder eine bestimmte Bevölkerungsgruppe in den Fokus.
Gesundheitsbericht des Kreises Heinsberg 2005Basisberichte2005Heinsberg, KreisPDF-Dokument



Süß W, Podszuweit U, Glismann W, Trojan A: Integrierte nachhaltigkeitsorientierte Berichterstattung: Auswahl und Entwicklungsprozess eines Indikatorensatzes. In: Landesinstitut für den Öffentlichen Gesundheitsdienst (lögd) (Hrsg.): Integrierte Basisberichterstattung für gesündere Städte und Kommunen. Bielefeld: lögd 2004, S. 87-112.