Integrierte Berichterstattung (I)
Das Label "integrierte Berichterstattung" wird anhand der "Stufenleiter der Integration" nach Süß et al. (2004) vergeben. Kommunale (Gesundheits-)berichte erhalten das Label, wenn sie einen höheren Integrationsgrad erreicht haben (≥ Stufe 4). Entsprechende Berichte beinhalten ein oder mehrere Kapitel mit Daten aus einem anderen Verwaltungsbereich (etwa zur Bevölkerungsstruktur, zur sozialen Lage und/oder zu Umweltaspekten) oder Ergebnisse einer sektorübergreifenden Verknüpfung von Datenquellen auf sozialräumlicher Ebene bzw. einer mehrdimensionalen Datenerfassung auf individueller Ebene. Im besten Fall werden auch gemeinsam entwickelte sektorübergreifende Handlungsempfehlungen aufgeführt. Die Vergabe des Labels "integrierte Berichterstattung" bedeutet nicht zwangsläufig, dass die gekennzeichneten Berichte als integrierte Berichte geplant waren, sondern verweist darauf, dass sie Charakteristika einer integrierten Berichterstattung aufweisen. | Psychiatrieplan 2007. Psychiatrische Versorgung im Kreis Minden-LübbeckeIntegrierte Berichterstattung, Gesundheitsversorgung, Psychische Gesundheit | 2007Minden-Lübbecke, Kreis | PDF-Dokument |
Basisbericht (B)
Kommunale Gesundheitsberichte erhalten das Label "Basisbericht", wenn sie umfänglich die gesundheitliche Lage der Bevölkerung beschreiben. Spezialberichte hingegen nehmen ein bestimmtes Thema oder eine bestimmte Bevölkerungsgruppe in den Fokus. | Ergebnisse der Repräsentativen Bürgerumfrage 2003Basisberichte | 2006Mülheim an der Ruhr | PDF-Dokument |
Integrierte Berichterstattung (I)
Das Label "integrierte Berichterstattung" wird anhand der "Stufenleiter der Integration" nach Süß et al. (2004) vergeben. Kommunale (Gesundheits-)berichte erhalten das Label, wenn sie einen höheren Integrationsgrad erreicht haben (≥ Stufe 4). Entsprechende Berichte beinhalten ein oder mehrere Kapitel mit Daten aus einem anderen Verwaltungsbereich (etwa zur Bevölkerungsstruktur, zur sozialen Lage und/oder zu Umweltaspekten) oder Ergebnisse einer sektorübergreifenden Verknüpfung von Datenquellen auf sozialräumlicher Ebene bzw. einer mehrdimensionalen Datenerfassung auf individueller Ebene. Im besten Fall werden auch gemeinsam entwickelte sektorübergreifende Handlungsempfehlungen aufgeführt. Die Vergabe des Labels "integrierte Berichterstattung" bedeutet nicht zwangsläufig, dass die gekennzeichneten Berichte als integrierte Berichte geplant waren, sondern verweist darauf, dass sie Charakteristika einer integrierten Berichterstattung aufweisen. | Gesundheitsbericht über Kinder und JugendlicheIntegrierte Berichterstattung, Kinder und Jugendliche | 2006Märkischer Kreis | PDF-Dokument |
| Gesundheitsbericht für den Rhein-Sieg-Kreis 2006Kinder und Jugendliche | 2006Rhein-Sieg-Kreis | PDF-Dokument |
| Gesundheitsförderung & Prävention. Maßnahmen für Kinder von 0 bis 10 JahrenKinder und Jugendliche | 2006Düsseldorf | PDF-Dokument |
| Impfungen im KindesalterImpfungen | 2006Minden-Lübbecke, Kreis | PDF-Dokument |
Basisbericht (B)
Kommunale Gesundheitsberichte erhalten das Label "Basisbericht", wenn sie umfänglich die gesundheitliche Lage der Bevölkerung beschreiben. Spezialberichte hingegen nehmen ein bestimmtes Thema oder eine bestimmte Bevölkerungsgruppe in den Fokus. Integrierte Berichterstattung (I)
Das Label "integrierte Berichterstattung" wird anhand der "Stufenleiter der Integration" nach Süß et al. (2004) vergeben. Kommunale (Gesundheits-)berichte erhalten das Label, wenn sie einen höheren Integrationsgrad erreicht haben (≥ Stufe 4). Entsprechende Berichte beinhalten ein oder mehrere Kapitel mit Daten aus einem anderen Verwaltungsbereich (etwa zur Bevölkerungsstruktur, zur sozialen Lage und/oder zu Umweltaspekten) oder Ergebnisse einer sektorübergreifenden Verknüpfung von Datenquellen auf sozialräumlicher Ebene bzw. einer mehrdimensionalen Datenerfassung auf individueller Ebene. Im besten Fall werden auch gemeinsam entwickelte sektorübergreifende Handlungsempfehlungen aufgeführt. Die Vergabe des Labels "integrierte Berichterstattung" bedeutet nicht zwangsläufig, dass die gekennzeichneten Berichte als integrierte Berichte geplant waren, sondern verweist darauf, dass sie Charakteristika einer integrierten Berichterstattung aufweisen. | Indikatorengestützter Basisgesundheitsbericht der Stadt Hagen 2005Basisberichte, Integrierte Berichterstattung | 2006Hagen | PDF-Dokument |
Integrierte Berichterstattung (I)
Das Label "integrierte Berichterstattung" wird anhand der "Stufenleiter der Integration" nach Süß et al. (2004) vergeben. Kommunale (Gesundheits-)berichte erhalten das Label, wenn sie einen höheren Integrationsgrad erreicht haben (≥ Stufe 4). Entsprechende Berichte beinhalten ein oder mehrere Kapitel mit Daten aus einem anderen Verwaltungsbereich (etwa zur Bevölkerungsstruktur, zur sozialen Lage und/oder zu Umweltaspekten) oder Ergebnisse einer sektorübergreifenden Verknüpfung von Datenquellen auf sozialräumlicher Ebene bzw. einer mehrdimensionalen Datenerfassung auf individueller Ebene. Im besten Fall werden auch gemeinsam entwickelte sektorübergreifende Handlungsempfehlungen aufgeführt. Die Vergabe des Labels "integrierte Berichterstattung" bedeutet nicht zwangsläufig, dass die gekennzeichneten Berichte als integrierte Berichte geplant waren, sondern verweist darauf, dass sie Charakteristika einer integrierten Berichterstattung aufweisen. | Jugendbefragung 2006Integrierte Berichterstattung, Kinder und Jugendliche | 2006Heinsberg, Kreis | PDF-Dokument |
Integrierte Berichterstattung (I)
Das Label "integrierte Berichterstattung" wird anhand der "Stufenleiter der Integration" nach Süß et al. (2004) vergeben. Kommunale (Gesundheits-)berichte erhalten das Label, wenn sie einen höheren Integrationsgrad erreicht haben (≥ Stufe 4). Entsprechende Berichte beinhalten ein oder mehrere Kapitel mit Daten aus einem anderen Verwaltungsbereich (etwa zur Bevölkerungsstruktur, zur sozialen Lage und/oder zu Umweltaspekten) oder Ergebnisse einer sektorübergreifenden Verknüpfung von Datenquellen auf sozialräumlicher Ebene bzw. einer mehrdimensionalen Datenerfassung auf individueller Ebene. Im besten Fall werden auch gemeinsam entwickelte sektorübergreifende Handlungsempfehlungen aufgeführt. Die Vergabe des Labels "integrierte Berichterstattung" bedeutet nicht zwangsläufig, dass die gekennzeichneten Berichte als integrierte Berichte geplant waren, sondern verweist darauf, dass sie Charakteristika einer integrierten Berichterstattung aufweisen. | Kinder- und JugendgesundheitsberichtIntegrierte Berichterstattung, Kinder und Jugendliche | 2006Ennepe-Ruhr-Kreis | PDF-Dokument |
Basisbericht (B)
Kommunale Gesundheitsberichte erhalten das Label "Basisbericht", wenn sie umfänglich die gesundheitliche Lage der Bevölkerung beschreiben. Spezialberichte hingegen nehmen ein bestimmtes Thema oder eine bestimmte Bevölkerungsgruppe in den Fokus. Integrierte Berichterstattung (I)
Das Label "integrierte Berichterstattung" wird anhand der "Stufenleiter der Integration" nach Süß et al. (2004) vergeben. Kommunale (Gesundheits-)berichte erhalten das Label, wenn sie einen höheren Integrationsgrad erreicht haben (≥ Stufe 4). Entsprechende Berichte beinhalten ein oder mehrere Kapitel mit Daten aus einem anderen Verwaltungsbereich (etwa zur Bevölkerungsstruktur, zur sozialen Lage und/oder zu Umweltaspekten) oder Ergebnisse einer sektorübergreifenden Verknüpfung von Datenquellen auf sozialräumlicher Ebene bzw. einer mehrdimensionalen Datenerfassung auf individueller Ebene. Im besten Fall werden auch gemeinsam entwickelte sektorübergreifende Handlungsempfehlungen aufgeführt. Die Vergabe des Labels "integrierte Berichterstattung" bedeutet nicht zwangsläufig, dass die gekennzeichneten Berichte als integrierte Berichte geplant waren, sondern verweist darauf, dass sie Charakteristika einer integrierten Berichterstattung aufweisen. | Oberhausener Gesundheitsbericht 2005Basisberichte, Integrierte Berichterstattung | 2006Oberhausen | PDF-Dokument |
Integrierte Berichterstattung (I)
Das Label "integrierte Berichterstattung" wird anhand der "Stufenleiter der Integration" nach Süß et al. (2004) vergeben. Kommunale (Gesundheits-)berichte erhalten das Label, wenn sie einen höheren Integrationsgrad erreicht haben (≥ Stufe 4). Entsprechende Berichte beinhalten ein oder mehrere Kapitel mit Daten aus einem anderen Verwaltungsbereich (etwa zur Bevölkerungsstruktur, zur sozialen Lage und/oder zu Umweltaspekten) oder Ergebnisse einer sektorübergreifenden Verknüpfung von Datenquellen auf sozialräumlicher Ebene bzw. einer mehrdimensionalen Datenerfassung auf individueller Ebene. Im besten Fall werden auch gemeinsam entwickelte sektorübergreifende Handlungsempfehlungen aufgeführt. Die Vergabe des Labels "integrierte Berichterstattung" bedeutet nicht zwangsläufig, dass die gekennzeichneten Berichte als integrierte Berichte geplant waren, sondern verweist darauf, dass sie Charakteristika einer integrierten Berichterstattung aufweisen. | Psychiatrieplan 2006. Kinder und Jugendliche im Kreis Minden-LübbeckeIntegrierte Berichterstattung, Gesundheitsversorgung, Psychische Gesundheit | 2006Minden-Lübbecke, Kreis | PDF-Dokument |
Integrierte Berichterstattung (I)
Das Label "integrierte Berichterstattung" wird anhand der "Stufenleiter der Integration" nach Süß et al. (2004) vergeben. Kommunale (Gesundheits-)berichte erhalten das Label, wenn sie einen höheren Integrationsgrad erreicht haben (≥ Stufe 4). Entsprechende Berichte beinhalten ein oder mehrere Kapitel mit Daten aus einem anderen Verwaltungsbereich (etwa zur Bevölkerungsstruktur, zur sozialen Lage und/oder zu Umweltaspekten) oder Ergebnisse einer sektorübergreifenden Verknüpfung von Datenquellen auf sozialräumlicher Ebene bzw. einer mehrdimensionalen Datenerfassung auf individueller Ebene. Im besten Fall werden auch gemeinsam entwickelte sektorübergreifende Handlungsempfehlungen aufgeführt. Die Vergabe des Labels "integrierte Berichterstattung" bedeutet nicht zwangsläufig, dass die gekennzeichneten Berichte als integrierte Berichte geplant waren, sondern verweist darauf, dass sie Charakteristika einer integrierten Berichterstattung aufweisen. | Psychische Störungen. Verbreitung und VersorgungIntegrierte Berichterstattung, Gesundheitsversorgung, Psychische Gesundheit | 2006Düsseldorf | PDF-Dokument |
Integrierte Berichterstattung (I)
Das Label "integrierte Berichterstattung" wird anhand der "Stufenleiter der Integration" nach Süß et al. (2004) vergeben. Kommunale (Gesundheits-)berichte erhalten das Label, wenn sie einen höheren Integrationsgrad erreicht haben (≥ Stufe 4). Entsprechende Berichte beinhalten ein oder mehrere Kapitel mit Daten aus einem anderen Verwaltungsbereich (etwa zur Bevölkerungsstruktur, zur sozialen Lage und/oder zu Umweltaspekten) oder Ergebnisse einer sektorübergreifenden Verknüpfung von Datenquellen auf sozialräumlicher Ebene bzw. einer mehrdimensionalen Datenerfassung auf individueller Ebene. Im besten Fall werden auch gemeinsam entwickelte sektorübergreifende Handlungsempfehlungen aufgeführt. Die Vergabe des Labels "integrierte Berichterstattung" bedeutet nicht zwangsläufig, dass die gekennzeichneten Berichte als integrierte Berichte geplant waren, sondern verweist darauf, dass sie Charakteristika einer integrierten Berichterstattung aufweisen. | Vom Knacks zur Barriere? - Entwicklungsauffälligkeiten (Kurzfassung)Integrierte Berichterstattung, Kinder und Jugendliche | 2006Rhein-Erft-Kreis | PDF-Dokument |
Integrierte Berichterstattung (I)
Das Label "integrierte Berichterstattung" wird anhand der "Stufenleiter der Integration" nach Süß et al. (2004) vergeben. Kommunale (Gesundheits-)berichte erhalten das Label, wenn sie einen höheren Integrationsgrad erreicht haben (≥ Stufe 4). Entsprechende Berichte beinhalten ein oder mehrere Kapitel mit Daten aus einem anderen Verwaltungsbereich (etwa zur Bevölkerungsstruktur, zur sozialen Lage und/oder zu Umweltaspekten) oder Ergebnisse einer sektorübergreifenden Verknüpfung von Datenquellen auf sozialräumlicher Ebene bzw. einer mehrdimensionalen Datenerfassung auf individueller Ebene. Im besten Fall werden auch gemeinsam entwickelte sektorübergreifende Handlungsempfehlungen aufgeführt. Die Vergabe des Labels "integrierte Berichterstattung" bedeutet nicht zwangsläufig, dass die gekennzeichneten Berichte als integrierte Berichte geplant waren, sondern verweist darauf, dass sie Charakteristika einer integrierten Berichterstattung aufweisen. | Vom Knacks zur Barriere? - Entwicklungsauffälligkeiten (Langfassung)Integrierte Berichterstattung, Kinder und Jugendliche | 2006Rhein-Erft-Kreis | PDF-Dokument |
| Anhang zum Evaluationsbericht der InfoPLUSImpfkampagneImpfungen | 2005Bielefeld | PDF-Dokument |
| Bielefelder Gesundheitsziele - Monitoring und Evaluierung. Abschlussbericht der Info-PLUS-ImpfkampagneImpfungen | 2005Bielefeld | PDF-Dokument |
| Bielefelder Gesundheitsziele - Monitoring und Evaluierung. Abschlussbericht des Projekts SchwerMobil-BielefeldKinder und Jugendliche | 2005Bielefeld | PDF-Dokument |
| Diabetes mellitus "Zuckerkrankheit"Sonstiges | 2005Düren, Kreis | PDF-Dokument |
Integrierte Berichterstattung (I)
Das Label "integrierte Berichterstattung" wird anhand der "Stufenleiter der Integration" nach Süß et al. (2004) vergeben. Kommunale (Gesundheits-)berichte erhalten das Label, wenn sie einen höheren Integrationsgrad erreicht haben (≥ Stufe 4). Entsprechende Berichte beinhalten ein oder mehrere Kapitel mit Daten aus einem anderen Verwaltungsbereich (etwa zur Bevölkerungsstruktur, zur sozialen Lage und/oder zu Umweltaspekten) oder Ergebnisse einer sektorübergreifenden Verknüpfung von Datenquellen auf sozialräumlicher Ebene bzw. einer mehrdimensionalen Datenerfassung auf individueller Ebene. Im besten Fall werden auch gemeinsam entwickelte sektorübergreifende Handlungsempfehlungen aufgeführt. Die Vergabe des Labels "integrierte Berichterstattung" bedeutet nicht zwangsläufig, dass die gekennzeichneten Berichte als integrierte Berichte geplant waren, sondern verweist darauf, dass sie Charakteristika einer integrierten Berichterstattung aufweisen. | Früherkennungsuntersuchungen bei Kindern (U1 bis U9, J1)Integrierte Berichterstattung, Kinder und Jugendliche | 2005Hamm | PDF-Dokument |
Basisbericht (B)
Kommunale Gesundheitsberichte erhalten das Label "Basisbericht", wenn sie umfänglich die gesundheitliche Lage der Bevölkerung beschreiben. Spezialberichte hingegen nehmen ein bestimmtes Thema oder eine bestimmte Bevölkerungsgruppe in den Fokus. | Gesundheitsbericht des Kreises Heinsberg 2005Basisberichte | 2005Heinsberg, Kreis | PDF-Dokument |