Dr. Udo Puteanus
Fachgruppe Internationale Zusammenarbeit, Sozialpharmazie
Telefon: 0234 91535-4101
Fax: 0234 91535-4191
Amtsapothekerinnen und Amtsapotheker sind hauptamtlich bei den pharmazeutischen Diensten der unteren Gesundheitsbehörden (Gesundheitsämter) tätig. Sie sind unter anderem für die Überwachung des Arzneimittel- und Betäubungsmittelverkehrs auf örtlicher Ebene zuständig und inspizieren Apotheken und den übrigen Einzelhandel. Zum Teil wird von ihnen auch der Gefahrstoffhandel überwacht.
Im Rahmen des Aufgabengebietes Sozialpharmazie beobachten, dokumentieren, analysieren und bewerten sie in Zusammenarbeit mit dem LZG.NRW den Arzneimittelkonsum der Bevölkerung (kommunale und überregionale sozialpharmazeutische Projekte). Auf dieser Grundlage klären sie die Bevölkerung über Risiken von Arzneimitteln auf und beteiligen sich an der Bekämpfung des Arzneimittelmissbrauchs.
Für die pharmazeutischen Überwachungsbeamtinnen und -beamten werden Fortbildungsveranstaltungen in Zusammenarbeit mit der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen angeboten und Berichte erstellt.
Apotheken sind Teil des öffentlichen Gesundheitswesens. Ihr Auftrag ist die ordnungsgemäße Arzneimittelversorgung. Das Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen unterstützt die unteren Gesundheitsbehörden (Amtsapothekerinnen und Amtsapotheker) und das nordrhein-westfälische Gesundheitsministerium (MAGS) bei der Vernetzung der Apotheken im öffentlichen Gesundheitswesen (Apotheken und Public Health). Die Gesundheitswissenschaften / Public Health sollen auf das Forschungsfeld Apotheken aufmerksam gemacht werden.
Sozialpharmazie ist seit 1998 ein Aufgabengebiet für Amtsapothekerinnen und Amtsapotheker in NRW. Das Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen organisiert jährlich eine zweitägige Fachtagung in Zusammenarbeit mit der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen (afoeg).
Schwerpunktthemen der Fachtagungen Sozialpharmazie waren bisher unter anderem:
Weitere Fachtagungen sind in Planung.