Hauptinhaltsbereich

Kopfläuse

Erreger
Pediculus humanus capitis

Vorkommen
Weltweit

Reservoir
Mensch

Infektionsweg
direkt: Haar-zu-Haar Kontakt
indirekt (selten): über Gegenstände

Übertragung von Mensch zu Mensch
bei engem, direkten Kontakt der Kopfhaare wechseln die Kopfläuse den Wirt

Inkubationszeit
keine klassische; starke Vermehrung nach 3 Wochen

Klinische Symptome
Juckreiz mit klassischem Exanthem hinter den Ohren, am Hinterkopf und im Nacken

Maßnahmen bei Krankheit
Therapie mit Kopflausmittel in Kombination mit nassem Auskämmen

Prävention
kein enger Kopfkontakt

Weitere Informationen
Robert Koch-Institut: RKI-Ratgeber Kopflausbefall

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: Kopfläuse ... was tun?

kindergesundheit-info.de: Kopfläuse - was tun?

LZG.NRW: Merkblatt Kopfläuse

LZG.NRW: Kopfläuse, Empfehlung für Gemeinschaftseinrichtungen