Hauptinhaltsbereich
Entwicklung der Arbeitshilfen
Erstellungsprozess
Die Arbeitshilfen für den Einrichtungsbezogenen Hitzeschutz wurden ab dem Frühjahr 2023 vom damaligen Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen, nun LfGA NRW, unter der Mitarbeit von Wohlfahrtsverbänden, Landschaftsverbänden, Vertretungen bestimmter Einrichtungstypen, berufsständischen Vertretungen, kommunalen Gesundheitsämtern und Seniorenvertretungen erstellt. Zunächst etablierten sich zwei Arbeitsgruppen, die sich jeweils mit Spezifika von Krankenhäusern bzw. stationären Pflege- und Wohneinrichtungen befassten. In den Arbeitsgruppen wurden bestehende Vorarbeiten gesichtet sowie einzelne Textbeiträge durch die Mitglieder erstellt. Im Zuge der Veröffentlichung der Arbeitshilfen wurden die Arbeitsgruppen zusammengeführt, um die weiteren Prozesse gemeinsam zu gestalten. Die Koordination des Prozesses der Erstellung und Weiterentwicklung der Arbeitshilfen liegt seit Beginn des Prozesses beim LfGA NRW.
Arbeitsgemeinschaft der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege Nordrhein-Westfalen,
Ärztekammer Nordrhein,
Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e. V. (Landesgeschäftsstelle Nordrhein-Westfalen),
Caritasverband für das Bistum Essen e. V., DiCV Essen,
DRK-Landesverband Westfalen-Lippe e. V.,
EFG-A 01-03, Expertenfachgruppen der Amtsapothekerinnen und Amtsapotheker Nordrhein-Westfalen,
Hospiz- und PalliativVerband Nordrhein-Westfalen e. V.,
Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen e. V.,
Kreis Höxter,
Landesseniorenvertretung Nordrhein-Westfalen e. V.,
Landschaftsverband Rheinland,
Landschaftsverband Westfalen-Lippe,
Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen,
Pflegekammer Nordrhein-Westfalen,
Rhein-Erft-Kreis,
Seniorenrat Bielefeld,
Verband Deutscher Alten- und Behindertenhilfe e. V.
Umsetzung und Weiterentwicklung
Seit der Veröffentlichung im November 2023 stehen die Arbeitshilfen als Gesamtdokument sowie als Einzeldokumente im PDF-Format frei zum Download zur Verfügung. Von den Mitgliedern der AG werden die Arbeitshilfen darüber hinaus in die entsprechenden Einrichtungen getragen. In der weiter bestehenden Arbeitsgruppe, die nun als AG im Zentralen Netzwerk für den gesundheitsbezogenen Hitzeschutz (ZNGH) agiert, wird dieser Prozess abgestimmt, werden Erfahrungen ausgetauscht und dokumentiert. Eine Evaluation der Arbeitshilfen ist über das Umfragetool LamaPoll möglich.
LamaPoll: Evaluation der Arbeitshilfen
Durch den modularen Aufbau ist es möglich, einzelne Arbeitshilfen bei Bedarf zu aktualisieren oder zu ergänzen. Vor diesem Hintergrund wurden die Arbeitshilfen im Frühjahr 2024 erstmalig überarbeitet und stehen nun als Auflage 1.1 zur Verfügung. Denkbar ist auch die erweiterte Anpassung für andere Einrichtungen, zum Beispiel im ambulanten Bereich.