Hauptinhaltsbereich
Säuglinge und Kinder
Säuglinge und (Klein-)Kinder sind aufgrund ihrer körperlichen Eigenschaften besonders hitzeempfindlich: Ihr höherer Stoffwechsel und die geringere Schweißproduktion erschweren die Wärmeregulation im Vergleich zu Erwachsenen. Darüber hinaus sind Kinder aufgrund ihrer körperlichen Aktivität und ihrer Abhängigkeit von anderen bei Schutzmaßnahmen besonders hitzegefährdet. Sie benötigen Unterstützung beim Trinken, können mögliche Symptome einer Hitzebelastung schwerer kommunizieren und haben noch kein ausgeprägtes Gefahrenbewusstsein (LZG.NRW 2024).
Deshalb ist es wichtig, dass neben den Eltern und Erziehungsberechtigten auch Fachpersonen wie Hebammen, Ärztinnen und Ärzte, Erzieherinnen und Erzieher, Lehrerinnen und Lehrer zur Gesundheitsvorsorge beitragen.
Nachfolgend finden Sie Materialien und weitere Informationen zum Umgang mit Hitze für die Zielgruppe. Die Sammlung umfasst verschiedene Darstellungs- und Angebotsformen:
Broschüre, Flyer oder Poster
Video oder Spot
Arbeitsmaterialien für die praktische Arbeit (z. B. Druckvorlagen oder Aushänge)
Internetseite (ggf. mit verschiedenen Medientypen)
Material
Kommunikationsleitfaden – Kinder vor Hitze schützen
Der Kommunikationsleitfaden richtet sich an verschiedene Berufsgruppen, wie bspw. medizinisches und pädagogisches Fachpersonal, die als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in ihrer Arbeit Kontakt mit Kindern und deren Familien haben. Der Leitfaden dient als Unterstützung in der Kommunikation mit der Zielgruppe und bietet neben allgemeinen Informationen zur Gefährdung von Kindern auch Tipps zur Sensibilisierung von Kindern und deren Familien zum Schutz vor Hitze.
Herausgegeben von: Bundesministerium für Gesundheit (BMG)
Zum Kommunikationsleitfaden
Themenpaket Sonnen- und Hitzeschutz
Das Themenpaket besteht aus mehreren Merkblättern zu den Themen Sonnenschutz für Kinder, Ferien in der Sonne sowie Tipps und Hinweise zum Hitzeschutz bei Säuglingen und Kleinkindern.
Herausgegeben von: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
Zum Themenpaket
Hitzeschutz für Neugeborene, Babys + Kinder
Das Merkblatt gibt Tipps zum Schutz von Neugeborenen, Babys und Kindern vor Hitze. Ebenso sensibilisiert es dazu, Anzeichen für einen Hitzschlag, wie ungewöhnliches Verhalten oder trockene Windeln, ernst zu nehmen.
Herausgegeben von: Deutscher Hebammenverband
Zum Merkblatt
Klimaschutz ist Kinderschutz
Diese Broschüre richtet sich an Familien und bietet umfassende Informationen über die Zusammenhänge zwischen menschlicher und planetarer Gesundheit. Sie enthält praktische Tipps und Handlungsempfehlungen. Die Broschüre ist für die Auslage in Wartezimmern und den Einsatz in Sprechstunden konzipiert.
Herausgegeben von: KlimaDocs e. V.
Zur Broschüre
Welche Maßnahmen sollten in Schulen während einer Hitzewarnung und abhängig vom UV-Index ergriffen werden?
Auf dem Poster werden Hinweise für Lehr- und Aufsichtspersonen gegeben, welche Maßnahmen bei Hitzewarnungen zu ergreifen sind, um Schülerinnen und Schüler, aber auch Mitarbeitende zu schützen.
Herausgegeben von: Stadt Köln, Gesundheitsamt und Umwelt- und Verbraucherschutzamt
Zum Poster
Gesundheitsrisiko durch Hitze und UV-Strahlung. Informationen für Schulen
In der Broschüre werden Informationen für Schulen u. a. zu Hitzewarnungen, dem UV-Index, den Auswirkungen von Hitze auf den Körper und dessen Warnsignale gegeben. Darüber hinaus werden Tipps gegeben, wie Schulen sich auf länger anhaltende Hitze vorbereiten und welche Maßnahmen ergriffen werden können.
Herausgegeben von: Stadt Köln, Gesundheitsamt, Umwelt- und Verbraucherschutzamt und Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Zur Broschüre
Handlungsempfehlungen für KITAs zum Umgang mit Hitzewellen
Soziale Einrichtungen, wie Kitas, sind durch den Umgang mit besonders gefährdeten Bevölkerungsgruppen in gesteigertem Maße von den Auswirkungen durch Hitzeperioden betroffen. Die Handlungsempfehlungen für Kitas beinhalten daher neben präventiven und vorbereitenden auch Maßnahmen im Akutfall sowie einen Leitfaden zur Erstellung einrichtungsbezogener Notfallpläne.
Herausgegeben von: Johanniter-Unfall-Hilfe e. V.
Zur Empfehlung
Ernährungsempfehlungen für Kita‘s bei starker Hitze
Die Broschüre liefert Empfehlungen zur Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme von Kleinkindern und Kindern. Darüber hinaus werden Checklisten mit Dos und Don’ts bei starker Hitze für Getränke und Lebensmittel sowie entsprechenden Umsetzungsmöglichkeiten in Kitas zum Aushängen angeboten.
Herausgegeben von: Johanniter-Unfall-Hilfe e. V.
Zur Empfehlung
Hitzewelle über der Stadt – Eine Fantasiegeschichte
Der Unterrichtsvorschlag für die Grundschule ist eine Fantasiereise, um sich mit den Folgen extremer Hitze auseinanderzusetzen und zu erfahren, wie man sich und andere davor schützen kann.
Herausgegeben von: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)
Zum Unterrichtsmaterial
gesund und munter - Heft 40: Hitze und Gesundheit
Das Fachheft bietet Anregungen und Arbeitsmaterial für den Unterricht in der Grundschule. Das Heft kann kostenlos bestellt werden.
Herausgegeben von: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
Zum Unterrichtsmaterial
Hitze- und UV-Schutz im Kita-Alltag. Empfehlungen für die Praxis
Das Merkblatt betont die zunehmende Bedeutung von Schutzmaßnahmen gegen Hitze und UV-Strahlung in Kindertagesstätten. Es bietet praktische Handlungsempfehlungen wie beispielsweise die Anpassung von Aktivitäten an kühlere Tageszeiten. Zudem wird empfohlen, Sonnenschutz in den pädagogischen Alltag zu integrieren und das Personal durch Gefährdungsbeurteilungen sowie Vorbildfunktion für richtigen Sonnenschutz zu sensibilisieren.
Herausgegeben von: Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e. V. (HAGE)
Zur Empfehlung
Weiterführende Informationen
Tipps für Kitas und Schulen
Die Internetseite des Informationsportals "Klima - Mensch - Gesundheit" liefert Empfehlungen, wie Kinder und Erwachsene auch im Kita- und Schulalltag vor Hitze geschützt werden und worauf Verantwortliche achten können. Zudem wird unter anderem auf (Unterrichts-)Materialien, Bastelanleitungen und Handreichungen zum Umgang mit Hitze verwiesen.
Herausgegeben von: Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG)
Zur Internetseite
Tipps für Eltern von Babys und Kleinkindern
Die Internetseite des Informationsportals "Klima - Mensch - Gesundheit" gibt Empfehlungen, wie Eltern Säuglinge und Kleinkinder vor Hitze schützen können. Darüber hinaus wird u. a. auf (Unterrichts-)Materialien, Bastelanleitungen und Handreichungen zum Umgang mit Hitze verwiesen.
Herausgegeben von: Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG)
Zur Internetseite
Warum ist Hitze für Babys und Kleinkinder ein besonderes Risiko?
Hitze stellt für viele Bevölkerungsgruppen eine besondere Belastung dar. Warum Babys und Kleinkinder in besonderem Maße vor Hitze geschützt werden müssen, wird in diesem Video erläutert.
Herausgegeben von: Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG)
Zum Video
Ratgeber für Kitas, Grundschulen und Eltern
Der Ratgeber klärt über die Auswirkungen von Hitze, UV-Strahlung, Luftschadstoffen, Allergenen sowie Mücken und Schildzecken für Kinder auf und erklärt, was in Kitas und Bildungseinrichtungen vorsorgend getan werden kann.
Herausgegeben von: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)
Zur Broschüre
So wirkt sich Hitze auf unseren Körper aus
In diesem kurzen, animierten Erklärvideo wird kindgerecht erläutert, was bei hohen Temperaturen in unserem Körper passiert.
Herausgegeben von: ZDF logo!
Zum Video
Sonnen- und Hitzeschutz in der Kita
Die Internetseite des Portals kindergesundheit-info.de liefert Hinweise und Empfehlungen, wie Kinder auch im Kitaalltag vor Hitze und Sonneneinstrahlung geschützt werden können. Eine (ggf. auch schriftliche) Absprache mit den Eltern ist hierbei erforderlich.
Herausgegeben von: Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG)
Zur Internetseite
Sonnenschutz für Kinder in Kindergarten und Grundschule. Infobroschüre für Eltern
Die Informationsbroschüre klärt über die Zusammenhänge von Sonne und Gesundheit auf, liefert zentrale Fakten zum Thema Sonnenschutz und erläutert, warum dieser bei Kindern so wichtig ist.
Herausgegeben von: Bundesamt für Strahlenschutz (BfS)
Zur Broschüre
Clever in Sonne und Schatten
Auf der Internetseite werden viele Materialien und Anregungen zum Sonnenschutz in Kitas und Grundschulen, für die Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern sowie für den Sport und Sportvereine bereitgestellt.
Herausgegeben von: Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
Zur Internetseite
Sonne – aber sicher!
Das Bundesamt für Strahlenschutz hat gemeinsam mit Dermatologinnen und Dermatologen Unterrichtsmaterialien, Poster und Broschüren für Eltern, Erzieherinnen und Erzieher in Kitas sowie Lehrkräfte der Grundschule und Sekundarstufe I entwickelt.
Herausgegeben von: Bundesamt für Strahlenschutz (BfS)
Zum Material
Sonne ohne Sonnenbrand!
Das Poster des Portals kindergesundheit-info.de liefert wichtige Informationen zum Thema Sonnenschutz. Es gibt weiterhin Hinweise, ab wann Sonnenschutz notwendig oder sogar unbedingt erforderlich ist.
Herausgegeben von: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
Zum Poster
Sonnenschutz – wir passen auf!
Das Poster im Magazin "KinderKinder" der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung e. V. bietet leicht verständliche, grafisch ansprechend aufbereitete Hinweise zum Schutz vor UV-Strahlung. Da Kinderhaut deutlich empfindlicher ist als die von Erwachsenen, benötigt sie besonderen Sonnenschutz. Das Poster ist auch in türkischer und arabischer Sprache erhältlich.
Herausgegeben von: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e. V. (DGUV)
Zum Poster
Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen (LZG.NRW) (Hrsg.): Einrichtungsbezogener Hitzeschutz in NRW. Arbeitshilfen für Krankenhäuser. Auflage 1.1. Bochum: 2024.