Hauptinhaltsbereich

Menschen, die körperlich arbeiten oder intensiv Sport treiben

Menschen, die beruflich im Freien und/oder körperlich arbeiten oder intensiv Sport treiben, sind einer erhöhten Gesundheitsgefährdung durch Hitze ausgesetzt. Neben der Dauer, Häufigkeit und Intensität der Hitzebelastung spielt auch die körperliche Anstrengung eine Rolle. Zusätzliche Faktoren wie Arbeitsschutzkleidung und die Abwärme von Maschinen verstärken die Hitzebelastung bei entsprechenden Tätigkeiten. Sportlerinnen und Sportler, die bei hohen Temperaturen trainieren, stehen vor ähnlichen Herausforderungen, insbesondere durch den erhöhten Flüssigkeitsverlust durch intensives Schwitzen (LZG.NRW 2024).
Insbesondere bei Berufen der Baubranche oder Landwirtschaft sowie für Sportlerinnen und Sportler, die unter extremen Bedingungen arbeiten oder trainieren, ist ein bewusster Umgang mit Hitze wichtig, um langfristige Gesundheitsschäden durch Hitze zu vermeiden.

Durch die gezielte Informationsweitergabe und Ansprache können Sie Menschen, die im Freien körperlich arbeiten oder intensiv Sport treiben, gezielt beim Hitzeschutz unterstützen und für die eigene Gefährdung sensibilisieren.

Nachfolgend finden Sie Materialien und weitere Informationen zum Umgang mit Hitze für die Zielgruppe. Die Sammlung umfasst verschiedene Darstellungs- und Angebotsformen:
Broschüre, Flyer oder Poster
Video oder Spot
Arbeitsmaterialien für die praktische Arbeit (z. B. Druckvorlagen oder Aushänge)
Internetseite (ggf. mit verschiedenen Medientypen)

Material

Kommunikationsleitfaden – Im Freien Arbeitende vor Hitze schützen
Der Kommunikationsleitfaden richtet sich an Arbeitgebende verschiedener Berufsbranchen sowie an weitere Akteurinnen und Akteure mit Zugang zu Beschäftigten und Arbeitgebenden. Der Leitfaden dient zur Unterstützung in der Kommunikation und bietet neben allgemeinen Informationen zur Hitzegefährdung von im Freien Arbeitenden auch Tipps zur Sensibilisierung für den Hitzeschutz.
Herausgegeben von: Bundesministerium für Gesundheit (BMG)
Zum Kommunikationsleitfaden

Hitzeaktionsplan: Indoor-Baustellen
Der Hitzeaktionsplan bietet in Form einer interaktiven Checkliste die Möglichkeit, Hitzegefährdungen auf Baustellen in Innenräumen zu beurteilen und technische, organisatorische und persönliche Schutzmaßnahmen zu aktualisieren.
Herausgegeben von: Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU)
Zum Hitzeaktionsplan

Hitzeaktionsplan: Outdoor-Baustellen
Der Hitzeaktionsplan bietet in Form einer interaktiven Checkliste die Möglichkeit, Hitzegefährdungen auf Außenbaustellen zu beurteilen und technische, organisatorische und persönliche Schutzmaßnahmen zu aktualisieren.
Herausgegeben von: Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU)
Zum Hitzeaktionsplan

Betriebansweisung: Arbeiten im Freien bei Hitze
In der Betriebsanweisung zu Arbeiten im Freien bei Hitze werden neben den Gefahren für den Menschen auch Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln sowie Erste-Hilfe-Maßnahmen genannt.
Herausgegeben von: Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU)
Zur Betriebsanweisung

Checkliste: Schutz vor UV-Strahlung und Hitze
Die Checkliste gibt einen schnellen Überblick über im Frühjahr zu planende und im (Früh-)Sommer umzusetzende Schutzmaßnahmen.
Herausgegeben von: Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU)
Zur Checkliste

Arbeiten bei Hitze – Tipps für Tätigkeiten im Freien
Der Flyer gibt praktische Tipps für das Arbeiten bei Hitze im Freien. Es werden die gesundheitlichen Risiken extremer Temperaturen beschrieben und Schutzmaßnahmen empfohlen.
Herausgegeben von: Österreichisches Bundesministerium Klimaschutz, Umwelt, Energie, Innovation und Technologie (BMK)
Zum Flyer

Musterhitzeschutzplan für den organisierten Sport
Der Musterhitzeschutzplan richtet sich an Sportstättenbetreiber, Sportorganisationen (z. B. Vereine, Verbände) und Menschen bzw. Institutionen, die organisierten Sport anbieten.
Herausgegeben von: Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit e. V. (KLUG)
Zum Musterhitzeschutzplan

Sport bei Hitze. Tipps für gesundes Sommertraining
Bei dem Poster handelt es sich um ein Informationsposter mit sieben hilfreichen Tipps für sportliche Aktivitäten im Sommer, das insbesondere Vereinsmitglieder auf das Thema aufmerksam machen soll.
Herausgegeben von: Lust auf besser leben gGmbH
Zum Poster

Sport bei Hitze – Tipps für Trainieren im Freien
Bei hohen Temperaturen kann Sport im Freien gesundheitliche Risiken mit sich bringen. Der Flyer gibt Tipps, wie man sich davor schützen kann. Zudem wird auf die Gefahr hoher Ozonwerte hingewiesen, die die Lungen belasten und Sport zu bestimmten Tageszeiten riskanter machen können.
Herausgegeben von: Österreichisches Bundesministerium Klimaschutz, Umwelt, Energie, Innovation und Technologie (BMK)
Zum Flyer

Hitze und Bewegung
Das Infoblatt richtet sich an ältere Teilnehmende von Bewegungsangeboten und enthält hilfreiche Hinweise, worauf vor, während und nach körperlicher Aktivität bei Hitze geachtet werden sollte.
Herausgegeben von: Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG)
Zum Infoblatt

Weiterführende Informationen

Hitzeschutz für Menschen, die im Freien arbeiten
Die Internetseite des Portals "Hitze Service" bietet umfassende Informationen und Materialien für den Schutz von Arbeitnehmenden vor den gesundheitlichen Auswirkungen extremer Hitze. Es werden Handlungsempfehlungen gegeben und hilfreiche Materialien empfohlen.
Herausgegeben von: LMU Klinikum, Ecolo – Agentur für Ökologie und Kommunikation, LMU München
Zur Internetseite

Tipps für Beschäftigte
Die Internetseite des Informationsportals "Klima - Mensch - Gesundheit"  informiert über Hitzeschutz am Arbeitsplatz. Hilfreiche Tipps und weitere Informationsangebote werden vorgestellt.
Herausgegeben von: Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG)
Zur Internetseite

Empfehlungen für heiße Sommertage in Arbeitsstätten
Die Internetseite liefert praktische Tipps und Informationen, wie Arbeitgebende und Beschäftigte Arbeitsplätze bei sommerlicher Hitze sicher und gesund gestalten können. Sie bietet Hinweise zu Arbeitszeitgestaltung, Schutzmaßnahmen sowie Erste-Hilfe-Maßnahmen.
Herausgegeben von: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)
Zur Internetseite

Sport bei hohen sommerlichen Temperaturen – was Kinder und Jugendliche beachten sollten
Die Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention betont, dass Kinder und Jugendliche trotz hoher sommerlicher Temperaturen sicher Sport treiben können, sofern bestimmte Empfehlungen beachtet werden. Diese und weitere Informationen finden Sie auf dieser Internetseite.
Herausgegeben von: Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (Deutscher Sportärztebund) e. V. (DGSP)
Zur Internetseite

Schutz vor UV-Strahlung und Hitze
Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung betont die Notwendigkeit von Sonnenschutz bei sportlichen Aktivitäten im Freien. Erläutert werden neben baulichen Maßnahmen auch organisatorische und personenbezogene Schutzmaßnahme in Abhängigkeit vom UV-Index. Diese und weitere Informationen finden Sie auf dieser Internetseite.
Herausgegeben von: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV)
Zur Internetseite

KLIMASPORT!
Die Internetseite bietet umfangreiche Materialien für Sportlerinnen und Sportler sowie Sportvereine zur Unterstützung bei der Anpassung an den Klimawandel, zum Beispiel in Bezug auf Hitze. Die Toolbox beinhaltet Fort- und Weiterbildungsmaterialien zur Klimaanpassung im Sport.
Herausgegeben von: Lust auf besser leben gGmbH
Zur Internetseite

Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen (LZG.NRW) (Hrsg.): Einrichtungsbezogener Hitzeschutz in NRW. Arbeitshilfen für Krankenhäuser. Auflage 1.1. Bochum: 2024.